Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Yehoshua Kovarsky
Whimsical Abstract Flowers, Lithograph, Signed, Ed. 6 of 30

Angaben zum Objekt

Jehoschua Kovarsky 1907-1967 Kovarsky wurde in Vilna, Litauen, in einer traditionellen jüdischen Familie geboren. Sein Vater und sein Onkel besaßen eine Konzession für die Bemalung von Bahnhöfen, Zügen und Brücken und waren für die Beauftragung von Künstlern mit der Ausführung von Wandmalereien zuständig. In den Jahren 1920-1925 besuchte Kovarsky ein jiddisches Gymnasium in Vilna und später eine staatliche Kunstschule. Im Alter von 17 Jahren wurde er nach Palästina geschickt, wo er eine Zeit lang in einem "Kibbutz" (Kollektivsiedlung) arbeitete, wo er Sümpfe trockenlegte, Straßen pflasterte und in Zitrusplantagen arbeitete. Er besuchte für kurze Zeit die Bezalel Academy of Art and Design in Jerusalem, arbeitete für das junge Hebräische Theater in Tel Aviv als Bühnenbildner und wollte Schauspieler werden. 1928 kehrte Kovarsky nach Vilna zurück und studierte an der Akademie der Schönen Künste, wo er seine erste Ausstellung hatte. 1931 ging er nach Paris, da seine Eltern erwarteten, dass er Jura studieren würde. Stattdessen schließt er sich den Ateliers von Paul Colin (1892-1985) und Andre Lhote (1885-1962) an. Im Jahr 1936 kam er zurück nach Israel. Er blieb in Tel Aviv und arbeitete als Dekorateur für die Levante-Messe. Im Jahr 1938 kehrte er nach Frankreich zurück und arbeitete im Haus seines Bruders in Metz. Als der Zweite Weltkrieg ausbrach, floh Kovarsky nach Palästina und ließ die meisten seiner Werke zurück, die bei den Angriffen zerstört wurden. In seinen ersten Jahren in Israel isolierte er sich, um sich auf die Malerei zu konzentrieren. Die meisten seiner Gemälde aus dieser Zeit zeigen die alte Stadt Safad - Wiege der jüdischen Mystik und des Kabalismus, die auch als Künstlerkolonie bekannt war. Im Jahr 1944 zog er nach Zichron Ya'acov und unterrichtete Kunst in Shfeye. 1949 ließ er sich in Jerusalem nieder und heiratete ein Jahr später Corinne Chochem, eine Martha Graham-Tänzerin. Obwohl Kovarsky in Israel bereits ein bekannter Künstler war, beschlossen er und seine Frau 1951, in die USA zu ziehen. Zunächst reisten sie durch Kalifornien und North Carolina und ließen sich dann in New York City nieder. Im Jahr 1954 nahm er an der Jahresausstellung der Pennsylvania Academy of Fine Art teil. 1957 kehrte Kovarsky noch einmal für zwei Jahre nach Israel zurück und kam dann wieder nach New York. Von 1959 an lebte er in Los Angeles. Im Jahr 1967, kurz nach dem Sechstagekrieg, starb Yehoshua Kovarsky. Kovarsky und seine Frau hatten immer geplant, nach Israel zurückzukehren, um sich zur Ruhe zu setzen, aber leider hatten sie nie die Gelegenheit dazu. Der Aufenthalt des Künstlers in Paris und New York spiegelt sich in seinem Werk wider. Er nahm alle Ideen der Surrealisten, das Interesse an Mythologie, Archetypen und der Tiefe des Selbst auf, die im Paris der 1920er Jahre populär waren und Mitte der 1940er Jahre in New York zum Abstrakten Expressionismus heranreiften. Für Kovarsky war die Malerei vor allem ein Mittel zur Entdeckung des wahren Selbst, wie er selbst zum Ausdruck gebracht hatte: "Das Bild versteckt sich irgendwo in dir, du versuchst, es zu fixieren und kommst dem näher, was sich in dir versteckt... du hast mehr, als du ausdrücken kannst, und so versuchst du, nach innen zurückzukehren... es ist dasselbe, wie wenn du versuchst, Gott zu erreichen - höher du gehst, er bleibt immer noch höher als du". (1966) Kovarksy stellte an vielen Orten aus, darunter: Galerie Katz, Tel Aviv; Pasadena Art Museum; San Francisco Museum of Art; Passedoit Gallery, New York; Tel Aviv Museum; Cincinnati Art Museum; Schneider Gallery, Rom; Gallery One, London; Santa Barbara Museum of Art; Jewish Museum, New York; University of Haifa, Haifa, u. a. Seine Werke befinden sich in den Sammlungen der folgenden Institutionen: San Francisco Museum of Art, Pasadena Art Museum, Mint Museum of Art, Charlotte, NC, Jewish Museum, New York, New Sinai Temple, Los Angeles, Tel Aviv Museum, Bezalel Museum, Jersalem, Ein Harod Museum, Ain-Harod, und der Universität Haifa, Haifa. Viele weitere Werke befinden sich in Privatsammlungen in den Vereinigten Staaten und Israel.
  • Schöpfer*in:
    Yehoshua Kovarsky (1907-1967, Litauisch)
  • Maße:
    Höhe: 46,36 cm (18,25 in)Breite: 58,42 cm (23 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Alterstönung auf Papier, Rahmen hat Abnutzung.
  • Galeriestandort:
    Surfside, FL
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 7471stDibs: LU38212174612

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
1960's California Pop Art Abstrakter Expressionist LA Lithographie "Über Frauen"
John Altoon (Amerikaner, 1925-1969) Aus der Reihe "Über Frauen". Farblithographie 1965/66, Handsigniert und mit Bleistift mit der Schnittmarke des Gemini G.E.L. Verlags versehen. ...
Kategorie

1960er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Große mexikanische figurative Expressionist Lithographie Frauen Juan Sebastián BARBERA
Handsigniert und nummeriert 62/75 Rahmen: 38" X 46" Bild: 22" X 30" Juan Sebastián Barberá Durón Plastischer Künstler Cd. de México 1964 Sohn der großen Musikkünstlerin Luisa Durón,...
Kategorie

20. Jahrhundert, Abstrakter Expressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Chinesisch Israelisch Modernist Stillleben Lithographie Abstrakte Blumen in Vase
Von Efraim Fima
Auf französischem Arches-Kunstdruckpapier. Fima (geboren als Efraim Roeytenberg) (1914 - 2005) war ein israelischer Künstler, der in China geboren wurde. Die meiste Zeit seiner Karri...
Kategorie

20. Jahrhundert, Abstrakter Expressionismus, Interieurdrucke

Materialien

Lithografie

Chinesisch Israelisch Modernist Stillleben Lithographie Abstrakte Blumen in Vase
Von Efraim Fima
Fima (geboren als Efraim Roeytenberg) (1914 - 2005) war ein israelischer Künstler, der in China geboren wurde. Die meiste Zeit seiner Karriere verbrachte er in Frankreich. Ephraim (Y...
Kategorie

Mittleres 20. Jahrhundert, Abstrakter Expressionismus, Interieurdrucke

Materialien

Lithografie

Michael David, Mugual Indian Star, abstrakt-expressionistischer Farbradierungsdruck
Von Michael David
Michael David (geb. 1954) Handsigniert, Prestige Art Blindstempel; Auflage: 45; 1993 Farbradierung auf Arches Buff "Die Mugual-Serie" Gedruckt von der Künstlerin in Zusammenarbeit m...
Kategorie

1990er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Radierung

Große italienische Aquatinta-Radierung Francesco Clemente Neo-Expressionist Avant Garde
Von Francesco Clemente
Francesco Clemente (Italiener, geb. 1952), 'Diese Seite nach oben / Telemone #2, 1981 Medium: Tiefdruckradierung mit hartem Grund, Farbaquatinta, Kaltnadelradierung und Radierung m...
Kategorie

1980er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Kaltnadelradierung, Radierung, Aquatinta, Intaglio

Das könnte Ihnen auch gefallen

""Noir #11", Zeitgenössische figurative abstrakte Miniaturlithographie in Schwarz
Zeitgenössische Miniaturlithografie eines stark abstrahierten Gesichts in Weiß in Schwarz-Weiß des Künstlers Peter Foley (Amerikaner, 20./21. Jahrhundert) aus der Bay Area. Signiert ...
Kategorie

Anfang der 2000er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Pergamentpapier, Lithografie

Zeit und Raum – Schwarz-Weiß-Lithographie auf Papier
Von I. Colon
Auffällige abstrakte expressionistische Lithografie von I. Colon (20. Jahrhundert). Im Mittelpunkt steht eine offene Hand mit einem Baby in der Handfläche, während im Hintergrund Obj...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Abstrakter Expressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Papier, Tinte, Lithografie

Visage - 1974 Original Monoprint-Lithographie auf Papier, Original
Von Michael William Eggleston
Visage - 1974 Original-Lithographie auf Papier Original-Lithografie von 1974, die ein abstrahiertes Männergesicht von Michael William Eggleston (Amerikaner, 20. Jahrhundert) darstel...
Kategorie

1970er, Abstrakter Expressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Papier, Tinte, Lithografie

Abstrakte Lithographie mit Tieren und Figuren
Von Michael William Eggleston
Abstrakte figurative Lithografie mit einem lebhaften Durcheinander abstrahierter tierischer und figurativer Formen von Michael William Eggleston (Amerikaner, 20. Jahrhundert). Betite...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Papier, Tinte, Lithografie

Sitzender Akt
Von Richard Diebenkorn
Ein sehr guter Abdruck dieser seltenen, frühen Lithographie auf Rives BFK. Künstlerabzug, abgesehen von der Auflage von 100 Stück. Paraphiert, datiert und bezeichnet "a. p. II" in Ti...
Kategorie

1960er, Abstrakter Expressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Assemblee des Rabbins et Notables.. Originallithographie von Theo Tobiasse
Von Théo Tobiasse
Assemblee des Rabbins et Notables au 16 siecle dans un village de Lithuanie ist ein künstlerischer Originalabzug ( E. A. ) Lithographie von Theo Tobiasse (geb. 1927 -2012) , ei...
Kategorie

1970er, Abstrakter Expressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen