Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Zhang Biao
Fang - Die Tochter des Künstlers, Porträt der Künstlerin

2005

Angaben zum Objekt

Außergewöhnliche Aquatintaradierung auf Papier von Meistergrafiker Zhang Biao. Seine Tochter Fang Fang wurde auf einer ganzen Seite im offiziellen Katalog der Ausstellung veröffentlicht. Dieser Druck erhielt den herausragenden Preis der 17. Nationalen Druckgraphik-Ausstellung - sicherlich eine der höchsten Auszeichnungen, die ein Druckgraphiker in China erhalten kann. Signiert Zhang Biao 2005 unten rechts mit chinesischen Schriftzeichen, Titel und Name. Bild, 32" x 20", Blatt 47,5 x 37,75. (Bei Versand nach Übersee wird der Artikel gerollt und in einer Röhre verschickt.) Der Künstler stellt keine Radierungen mehr her und ist zu Ölfarben übergegangen. Ein seltener und außergewöhnlicher Meisterdruck von einem Meister. Was die Komposition betrifft, so geht das Bild mit seinem Raumkonzept an der chinesischen Tradition vorbei. Das sitzende Mädchen ist realistisch eingefangen und perspektivisch gekonnt in den Raum gestellt. Die räumlichen Details beschränken sich auf die Bodenfläche, eine fast immaterielle schwarze Wand hinter der Szene und eine perspektivische Stuhlkonstruktion. Dennoch ist es den Künstlern gelungen, einen begehbaren Raum im Bild anzudeuten. Das Licht - das aus verschiedenen Quellen kommt - ist nicht so natürlich, sondern eher ein stilistisches Mittel, um das Mädchen lebendig und realistisch darzustellen. Die Aquatinta-Radierung erschien im offiziellen Katalog der 17. Nationalen Chinesischen Druckgraphik-Ausstellung in Guiyang. Es ist die wichtigste Ausstellung von Kunstdrucken in China. Aus Tausenden von Grafiken, die von Hunderten von Künstlern eingereicht wurden, werden nur die allerbesten Künstler und Drucke ausgewählt. Die Ausstellung findet etwa alle zwei Jahre statt, jedes Mal in einer anderen Stadt. Seine Tochter war Gegenstand zahlreicher Beispiele der von ihm angefertigten feinen Drucke. Nach einigen Jahren wandte sich Zhang der Ölmalerei zu, so dass es nur wenige Beispiele für seine Drucktechniken gibt. Der Grafiker Zhang Biao ist zweifelsohne einer der erfolgreichsten Künstler Chinas. Er wurde auf nationalen Ausstellungen als wichtigster Künstler anerkannt, und sein Werk spiegelt die jüngste Entwicklung des Landes wider. Nachdem er die traditionellen chinesischen Schulen verlassen hatte, suchte er einen neuen Zugang zur westlichen, insbesondere zur internationalen Kunst, ohne die traditionellen Werte völlig aufzugeben. Diese Entwicklung lässt sich an den beiden Porträts der Tochter des Künstlers, Fang Fang, ablesen. Zhang Biao ist mit vielen großen nationalen Ausstellungen ausgebucht. Fang Fang steht für eine ganz neue Generation chinesischer Jugendlicher, die in der Zeit des Wirtschaftsbooms geboren wurde und deren Bildung und Lebensstil eine Mischung aus westlicher Kultur und alten chinesischen Traditionen sein wird - vergleichbar mit dem kulturellen Mix im Nachkriegs-Japan der 1960er Jahre. An Zhang Biaos erstem Aquatinta-Ätzporträt seiner Tochter kann man erkennen, dass er der chinesischen Tradition und dem Stil des Porträts noch viel stärker verbunden war als in seinen späteren Werken. Auch wenn die Tochter in einem natürlichen und realistischen Bild dargestellt wird, gibt es doch starke Bezüge zu traditionellen chinesischen Kunstvorstellungen. Die Körnigkeit der Oberfläche ist deutlich erkennbar und ihre Form erinnert an ein Gemälde. Aber das Porträt ist dem traditionellen chinesischen Porträt sehr ähnlich. Das Kind sitzt in strenger Haltung mit ernstem Gesichtsausdruck, was sich auch in der schweren Gesamtnote des Bildes widerspiegelt. Auch in den Bildern finden sich westliche Qualitäten: Am auffälligsten sind die ausdrucksstarken Licht-Schatten-Modelle und die genaue Darstellung von Falten in der Kleidung. Denken Sie zum Vergleich an die klischeehaften Bilder aus der Kulturrevolution. Dann wird man den ausgeprägten Individualismus, der in diesen Bildern zu finden ist, sehen und schätzen lernen. Es handelt sich nicht um ein normales Mädchen in einer Schuluniform, das sich von allen anderen Mädchen unterscheidet. Vielmehr ist Fang Fang ein Individuum mit eigenen Charaktereigenschaften, zu denen auch die großen, liebevollen Augen gehören. Sie starrt nicht. Sie betrachtet ihren Beobachter mit Neugierde. Dieser Unterschied ist zwar gering, hat aber eine große Auswirkung auf den Gesamtklang des Bildes.
  • Schöpfer*in:
    Zhang Biao (1971, Chinesisch)
  • Entstehungsjahr:
    2005
  • Maße:
    Höhe: 120,65 cm (47,5 in)Breite: 95,89 cm (37,75 in)Tiefe: 8,39 mm (0,33 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Soquel, CA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: JS28881stDibs: LU542825953

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Surrealismus im Vintage-Stil – Alienation Ave X Sonderanfertigung bei Five & Dime
Von Herbert Holden
Wunderschöne surrealistische Radierung des Künstlers Herbert Holden aus San Francisco (Amerikaner, 20. Jahrhundert). 1983. Diese Radierung gehört zu seiner Serie Alienation Ave und i...
Kategorie

1980er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Aquatinta, Archivpapier, Radierung

Figurative Aquatinta und Radierung „The Plain“ auf Archivpapier
Von Jack Zajac
Figurative Aquatinta und Radierung „The Plain“ auf Archivpapier Kräftige Aquatinta von Jack Zajac (Amerikaner, geb. 1929). Von oben gesehen, steht eine Figur mit ausgestreckten Arme...
Kategorie

1960er, Abstrakter Impressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Archivpapier, Radierung, Aquatinta

Art-Déco-Radierung und Aquatinta „Jeunesse“, Original signiert von Louis Icart
Von Louis Icart
Art Deco Radierung und Aquatinta "Jeunesse" (Jugend) Signiert von Louis Icart Ikonische Figur einer Frau und eines Pferdes mit dem Titel "Jeunesse" (Jugend) des berühmten Art-déco-K...
Kategorie

1930er, Art déco, Figurative Drucke

Materialien

Papier, Bleistift, Aquatinta

"Un Grain à Trouville" (Sturmböen in Trouville) aus L'Illustration Nouvelle
Von Félix Hilaire Buhot
"Un Grain à Trouville" (Sturmböen in Trouville) aus L'Illustration Nouvelle Dramatische Radierung eines herannahenden Sturms von Félix Hilaire Buhot (französisch, 1847-1898). Mensch...
Kategorie

1870er, Schule von Barbizon, Landschaftsdrucke

Materialien

Büttenpapier, Radierung, Aquatinta

„Haarlem“ Aquatinta-Radierung auf Papier
Von Johnny Friedlaender
Kräftige abstrakte Aquatinta von Johnny Friedlaender (polnisch-französisch, 1912-1992). Dieses Stück besteht aus zwei Hauptteilen und ist voller Details und Texturen. Die obere Schicht ist rötlich braun, während die untere Schicht ein sattes Braun ist. Geometrische Formen sind so angeordnet, dass sie fast spiegelbildlich zueinander sind, aber genug variieren, um Interesse und ein Gefühl der Bewegung zu erzeugen. Signiert in der unteren rechten Ecke. Nummeriert 56/350 in der unteren linken Ecke. Inklusive Original-Echtheitszertifikat. Präsentiert in einer neuen cremefarbenen Matte mit Schaumstoffunterlage. Größe der Matte: 42 "H x 32 "W Papierformat: 33,75 "H x 24,5 "W Johnny Friedlaender war ein führender Künstler des 20. Jahrhunderts, dessen Werke in Deutschland, Frankreich, den Niederlanden, Italien, Japan und den Vereinigten Staaten ausgestellt wurden. Er hatte Einfluss auf andere namhafte Künstler, die Schüler in seiner Pariser Galerie waren. Das von ihm bevorzugte Medium der Aquatinta-Radierung ist ein technisch schwieriges künstlerisches Verfahren, bei dem Friedlaender Pionierarbeit geleistet hat. Johnny Gotthard Friedlaender wurde in Pless (Schlesien) geboren und absolvierte seine ersten Studien in Breslau bei Otto Mueller. Im Jahr 1936 reiste Friedlaender in die Tschechoslowakei, die Schweiz, Österreich, Frankreich und Belgien. In Den Haag hatte er eine erfolgreiche Ausstellung von Radierungen und Aquarellen. Als politischer Flüchtling des Naziregimes floh er 1937 mit seiner jungen Frau, einer Schauspielerin, nach Paris. In diesem Jahr fand eine Ausstellung seiner Radierungen statt, zu der auch die Werke: L'Equipe und Matieres et Formes. Von 1939 bis 1943 war er in einer Reihe von Konzentrationslagern interniert, überlebte aber trotz schlechter Chancen. Nach seiner Freilassung im Jahr 1944 begann Friedlaender mit Sagile als Verleger eine Serie von zwölf Radierungen mit dem Titel Images du Malheur. Im selben Jahr erhielt er den Auftrag, vier Bücher von Freres Tharaud von der Académie française zu illustrieren. Im Jahr 1945 arbeitete er für mehrere Zeitungen, darunter Cavalcade und Carrefour. Im Jahr 1947 schuf er das Werk Reves Cosmiques, und im selben Jahr wurde er Mitglied des Salon de Mai, eine Position, die er bis 1969 innehatte. Im Jahr 1948 begann er eine Freundschaft mit dem Maler Nicolas de Stael und hatte seine erste Ausstellung in Kopenhagen in der Galerie Birch. Im folgenden Jahr stellte er zum ersten Mal in der Galerie La Hune in Paris aus. Nachdem er 13 Jahre lang in Paris gelebt hatte, nahm Friedlaender 1950 die französische Staatsbürgerschaft an. 1951 erweiterte Friedlaender seinen geografischen Aktionsradius und stellte in Tokio in einer Ausstellung für moderne Kunst aus. Im selben Jahr nahm er an der XI Trienale in Mailand, Italien, teil. Bis 1953 hatte er Werke für eine Einzelausstellung im Museum von Neuchâtel produziert und in der Galerie Moers in Amsterdam, der Galerie II Camino in Rom, in São Paulo, Brasilien und in Paris ausgestellt. Im selben Jahr nahm er an der französisch-italienischen Kunstkonferenz in Turin, Italien, teil. Friedlaender nahm 1957 einen internationalen Kunstpreis entgegen und wurde mit dem Kakamura-Preis der Biennale in Tokio ausgezeichnet. Im Jahr 1959 erhielt er einen von der UNESCO verliehenen Lehrauftrag am Museum für Moderne Kunst in Rio de Janeiro. Bis 1968 reiste Friedlaender zu Ausstellungen nach Puerto Rico, New York und Washington, D.C.. In diesem Jahr erwarb er auch ein Haus in der Region Burgund in Frankreich. 1971 war ein weiteres Jahr mit zahlreichen internationalen Reisen, darunter Ausstellungen in Bern, Mailand, Paris, Krefeld und erneut New York. In der letztgenannten Stadt stellte er Gemälde in der Far Gallery aus, die für ihre Förderung wichtiger Künstler des zwanzigsten Jahrhunderts bekannt wurde. Von seinem Pariser Atelier aus unterrichtete Friedlaender jüngere Künstler, die später selbst zu bemerkenswerten Künstlern wurden, darunter Arthur Luiz Piza, Brigitte Coudrain, Rene Carcan...
Kategorie

1970er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke

Materialien

Papier, Radierung, Aquatinta

Abstrakte Lithographie des Louve-Museums mit Pyramiden von E.M Pei
Von Bu King
Abstrakte Lithographie von The Louve mit E.M. Pei Glas Pyramiden Limitierte Auflage einer Lithografie einer abstrahierten Stadtlandschaft mit gebrochenen gelben und grünen Farbfelde...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Analytischer Kubismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Papier, Tinte, Aquatinta, Lithografie

Das könnte Ihnen auch gefallen

apf-Fallschleife
Von Robert Flemming & Mizin Shin
Eine originale Mixed-Media-Fotoätzung, Aquatinta und Kaltnadelradierung auf Arches Cover mit dem Titel Leap Fail Leap, geschaffen durch die künstlerische Zusammenarbeit von Robert Fl...
Kategorie

2010er, Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Papier, Kaltnadelradierung, Radierung, Aquatinta

Richard Haas, Hongkong, Radierung und Aquatinta, signiert 26/35, gerahmt
Von Richard Haas
Richard Haas Hongkong, 1990 Radierung und Aquatinta auf Velinpapier Handsigniert, nummeriert 26/35 und datiert auf der Vorderseite Inklusive Rahmen; gehalten im originalen handgefer...
Kategorie

1990er, Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

Landschaft mit Teppich
Von Roger Hebbelinck
Künstler: Roger Hebbelinck (Belgier, geboren 1912) Titel: Landschaft mit Teich Jahr: Um 1960 Medium: Farbradierung mit Aquatinta Auflage: Mit Bleistift nummeriert 43/300 Papier: W...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Realismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Aquatinta

Vintage New York Stock Exchange Druck von William Anderson Sherwood
William Anderson Sherwood (Amerikaner, 1875-1951) New York Stock Exchange, Anfang des 20. Jahrhunderts Radierung und Aquatinta Bildformat: 16 1/4 x 1...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

Somme, Coucher de Soleil
Von Roger Hebbelinck
Künstler: Roger Hebbelinck (Belgier, geboren 1912) Titel: Somme, Coucher De Soleil Jahr: Ca. 1965 Medium: Farbradierung Auflage: Mit Bleistift nummeriert 109/300 Papier: Woven...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Realismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Aquatinta

Die Vilaine, Frankreich
Von Roger Hebbelinck
Künstler: Roger Hebbelinck (Belgier, geboren 1912) Titel: La Vilaine Jahr: Um 1965 Medium: Farbradierung mit Aquatinta Auflage: Mit Bleistift nummeriert 30/350 Papier: Woven Grö...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Realismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Aquatinta

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen