Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Georg Pencz
Medea und Jason

c. 1539

1.048,73 €

Angaben zum Objekt

Medea und Jason Aus der Serie: Griechische Heldinnen Kupferstich, um 1539 Paraphiert in der Platte unten rechts Provenienz: Collection'S Grimes R. E. Lewis Referenzen und Ausstellungen: Landau 48 Hollstein 121 i/II Bartsch 71 Bemerkungen zum Zustand: Guter Abdruck, auf Platte beschnitten Siehe Paul Proute Katalog Foto: Hinweis: Proute-Katalog Juni 2019, gleicher Zustand zum Preis von 3000 Euro, Nr. 130 Georg Pencz (um 1500 - 11. Oktober 1550) war ein deutscher Kupferstecher, Maler und Grafiker. Pencz wurde wahrscheinlich in Westheim bei Bad Windsheim/Franken geboren. Im Jahr 1523 reiste er nach Nürnberg und trat in das Atelier von Albrecht Dürer ein. Wie Dürer besuchte er Italien und wurde von der venezianischen Kunst tiefgreifend beeinflusst; man nimmt an, dass er mit Marcantonio Raimondi zusammenarbeitete. 1525 wurde er zusammen mit den Brüdern Barthel Beham und Hans Sebald Beham, den so genannten "gottlosen Malern", inhaftiert, weil sie die radikalen Ansichten von Thomas Müntzer verbreiteten, indem sie den Unglauben an die Taufe, Christus und die Transsubstantiation behaupteten. Die drei wurden kurz darauf begnadigt und gehörten zu der Gruppe, die wegen ihrer winzigen, komplizierten und einflussreichen Drucke als "Kleine Meister" bekannt wurde. In Nürnberg malte Pencz, beeinflusst von Werken, die er in Italien gesehen hatte, eine Reihe von Trompe-l'œil-Decken in den Häusern von Patrizierfamilien; eines, für das eine Zeichnung überliefert ist, zeigt Handwerker, die Baumaterialien an einer Winde gegen einen offenen Himmel anheben, um die Illusion zu erwecken, der Raum sei noch im Bau. Um 1539 kehrte Pencz kurz nach Italien zurück und besuchte zum ersten Mal Rom. 1540 kehrte er nach Nürnberg zurück, wo er Stadtmaler wurde und seinen größten Erfolg als Porträtist hatte. Als Kupferstecher zählt er zu den besten der deutschen "Kleinen Meister". Zu den bemerkenswerten Drucken gehören Sechs Triumphe des Petrarca und Das Leben Christi (26 Tafeln). Die besten seiner Gemälde sind Porträts, wie das Porträt eines jungen Mannes, das Porträt von Marshall Schirmer und das Porträt von Erhard Schwetzer und seiner Frau. Im Jahr 1550 wurde er von Albert, Herzog von Preußen, zum Hofmaler ernannt, starb aber in Leipzig, bevor er an den Hof kam. Mit freundlicher Genehmigung von Wikipedia
  • Schöpfer*in:
    Georg Pencz (1500 - 1550, Deutsch)
  • Entstehungsjahr:
    c. 1539
  • Maße:
    Höhe: 10,47 cm (4,12 in)Breite: 7,32 cm (2,88 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Fairlawn, OH
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: FA28911stDibs: LU14014812342

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Sextus Tarquinius vergewaltigt Lucretia
Von Georg Pencz
Sextus Tarquinius vergewaltigt Lucretia Kupferstich, um 1546-47 Signiert mit den Initalien in der Platte (siehe Foto) Aus: "Vier Szenen der frühen römischen Geschichte" Ein früher Ab...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Gravur

Der Junge Christus und der heilige Johannes beim Spielen mit dem Lamm, nach Peter Paul Rubens
Von Christoffel Jegher
Das Christuskind und der heilige Johannes beim Spiel mit dem Lamm, nach Peter Paul Rubens (1577-1640) Holzschnitt, beschnitten und auf die Unterlage gekippt Paraphiert im Block unte...
Kategorie

1630er, Alte Meister, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Holzschnitt

The Garden of Love (nach Peter Paul Rubens [1577-1640]
Von Christoffel Jegher
Der Garten der Liebe (nach Peter Paul Rubens [1577-1640]) Holzschnitt-Diptychon, ca. 1633-1636 Jedes der beiden Blätter ist in der Platte unten rechts signiert Ein posthumer Abdruck ...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Bacchanal
Von Giovanni Andrea Podestà
Bacchanal Etching, 1649 Inscribed in the square left: "Magnificentis/simo Principi/Paolo lorda/no. II Bracci/ani Duci/Aud. P.DDD/1640; Inscribed on right: Rome apud Franciscsum Saluu...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Das Säugling Jupiter, der von der Ziege Amaltheia ernährt wird (Der Geburt von Jupiter)
Von Luigi Quaini
Das Jupiterkind, das von der Ziege Amaltheia gesäugt wird (Die Geburt des Jupiter) Rötel und Lavierung auf gebrochenem Papier, um 1700 Vorzeichenlos Er wurde Quaini von Dwight Mille...
Kategorie

18. Jahrhundert und früher, Barock, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Kreide

Der Tod von Lazarus
Von Hieronymus Wierix
Der Tod von Lazarus Kupferstich, 1593 Feria VI. Post Domin IIII Aus: Evangelicae Historiae Imagines, Tafel 76 Zustand: Ausgezeichnet Blattgröße: 9 7/8 x 6 1/8 Zoll Referenz: Referenz...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Gravur

Das könnte Ihnen auch gefallen

Abraham und Sarah (Sarah präsentiert Hagar an Abraham)
Von Georg Pencz
Georg Pencz (1500-50) Kupferstich, um 1540, Abraham und Sarah (Sarah stellt Abraham Hagar vor). Referenz: Bartsch 1, Landau 1, nur Staat. [mit Sarah/Abraham betitelt und in der Pla...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Gravur

Adam et Eve, Alter Meister Heliogravur-Radierung von Lucas van Leyden
Von Lucas van Leyden
Künstler: Lucas van Leyden, Nach Amand Durand, Niederländer (1494 - 1533) - Adam und Eva, Jahr: 1873, Medium: Heliogravüre, Größe: 8 x 10 in. (20.32 x 25,4 cm), Drucker: Amand Dura...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Alte Meister, Mehr Drucke

Materialien

Radierung

Adam et Eve Fugitifs, Heliogravur von Lucas van Leyden
Von Lucas van Leyden
Künstler: Lucas van Leyden, Nach Amand Durand, Niederländer (1494 - 1533) - Adam et Eve Fugitifs, Jahr: 1873, Medium: Heliogravüre, Größe: 7 x 5 in. (17.78 x 12,7 cm), Drucker: Ama...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Mehr Drucke

Materialien

Radierung

Dalila coupant les Cheveux de Samson, Heliogravur von Lucas van Leyden
Von Lucas van Leyden
Künstler: Lucas van Leyden, Nach Amand Durand, Niederländer (1494 - 1533) - Dalila coupant les Cheveux de Samson, Jahr: 1873, Medium: Heliogravüre, Größe: 12 x 8.5 in. (30.48 x 21,...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Mehr Drucke

Materialien

Radierung

Apollo und die Museen
Giorgio Ghisi, Italien 1520-1582. Nach Luca Penni (Italien 1500-1556). "Apollo und die Musen". Gezeichnet GEORGIVS MANT. F. und L. PENNIS R. IN auf dem Teller. Kupferstich auf Bütten...
Kategorie

16. Jahrhundert, Niederländische Renaissance, Figurative Drucke

Materialien

Gravur

Apollo und die Museen
Preis auf Anfrage
Heliogravur des Operateur, Heliogravur von Lucas van Leyden
Von Lucas van Leyden
Künstler: Lucas van Leyden, Nach Amand Durand, Niederländer (1494 - 1533) - l'Operateur, Jahr: 1873, Medium: Heliogravüre, Größe: 5.25 x 3.5 in. (13.34 x 8,89 cm), Drucker: Amand D...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Mehr Drucke

Materialien

Radierung