Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

David Roberts
Kalvarienberg des Heiligen Grabes

Angaben zum Objekt

David Roberts R.A. 1796 - 1864 KALVARIENBERG - HEILIGE GRABSTÄTTE Erste Ausgabe Lithographie Voller Teller: 26 Präsentiert in einem säurefreien Passepartout Moderne handkolorierte Lithographie für die erste Ausgabe von David Roberts' The Holy Land. Veröffentlicht von F.G. Moon & Son, London 1842-49. Wir haben viele Lithografien im Abonnement und in Erstausgabe auf Lager. Die Subskriptionsausgabe wurde auf einem feinen Papier gedruckt, von Hand koloriert und dann auf Karton geklebt. Die erste Ausgabe wurde auf einem gröberen Papier gedruckt und nicht von Hand koloriert. Diese sind so gefärbt, dass sie mit den Farben des Abonnements übereinstimmen. Jede Lithographie wird in neuwertigem Zustand und in einem säurefreien Passepartout verkauft. David Roberts wurde in Edinburgh geboren. Nach einer kurzen Schuhmacherlehre bei seinem Vater machte er eine Ausbildung zum Maler und Dekorateur. In dieser Zeit studierte er abends Kunst. Schon bald wurde sein künstlerisches Talent erkannt und er malte Kulissen für viele bekannte Theater in der Gegend. Im Jahr 1822 bot das Coburg Theatre, das heutige London Old Vic, Roberts eine Stelle als Bühnenbildner und Bühnenmaler an. Er segelte mit seiner Frau und der sechs Monate alten Christine von Leith aus und ließ sich in London nieder. Nachdem er eine Zeit lang am Coburg Theatre gearbeitet hatte, wechselte Roberts an das Theatre Royal, Drury Lane's, um Dioramen und Panoramen zu schaffen. Ab 1829 arbeitete er hauptberuflich als bildender Künstler, nachdem er von JMW Turner dazu überredet worden war. Im Jahr 1831 wurde die Gesellschaft der britischen Artisten wählte ihn zu ihrem Präsidenten. Im Jahr 1832 reiste er nach Spanien und Tanger. Ende 1833 kehrte er mit einer Reihe von Skizzen zurück, die er zu attraktiven und beliebten Gemälden ausarbeitete. Die British Institution stellte 1834 sein Interieur der Kathedrale von Sevilla aus, und er verkaufte es für 300 Pfund. Er schuf eine schöne Serie spanischer Illustrationen für das Landscape Annual von 1836. Im Jahr 1837 wurde eine Auswahl seiner Malerischen Skizzen in Spanien lithografisch reproduziert. Roberts setzte am 31. August 1838 die Segel in Richtung Ägypten. Seine Absicht war es, Zeichnungen anzufertigen, die er später als Grundlage für seine Gemälde und Lithografien verwenden konnte, um sie an die Öffentlichkeit zu verkaufen. Ägypten war zu dieser Zeit sehr in Mode, und Reisende, Sammler und Liebhaber von Antiquitäten kauften gerne Werke, die vom Orient inspiriert waren oder die großen Monumente des alten Ägyptens darstellten. Roberts unternahm eine lange Reise durch Ägypten, Nubien, den Sinai, das Heilige Land, Jordanien und den Libanon. Er schuf eine umfangreiche Sammlung von Zeichnungen und Aquarellskizzen. Nach seiner Rückkehr nach Großbritannien arbeitete Roberts von 1842 bis 1849 mit dem Lithographen Louis Haghe zusammen, um die üppig illustrierten Tafeln der Serien Sketches in the Holy Land and Syria, 1842-1849 und Egypt & Nubia herzustellen. Er finanzierte die Arbeit durch Vorab-Abonnements, die er direkt einwarb. Die Landschaften und Denkmäler Ägyptens und des Heiligen Landes waren in Mode, aber bis dahin von britischen Künstlern kaum behandelt worden, und so häufte Roberts schnell 400 Abonnementverpflichtungen an, wobei Königin Victoria Abonnentin Nr. 1 war. Ihr kompletter Satz befindet sich noch immer in der Royal Collection. Der Zeitpunkt der Veröffentlichung, kurz bevor Fotos der Standorte verfügbar wurden, erwies sich als günstig. Im Jahr 1839 wurde er zum assoziierten und 1841 zum ordentlichen Mitglied der Royal Academy gewählt. Im Jahr 1858 wurde ihm die Freiheit der Stadt Edinburgh verliehen. Die letzten Jahre seines Lebens verbrachte er mit einer Reihe von Ansichten von London von der Themse aus. Er hatte sechs dieser Werke geschaffen und arbeitete gerade an einem Bild der St. Paul's Cathedral vom Ludgate Hill aus gesehen, als er plötzlich starb. Am Nachmittag des 25. November 1864 brach er in der Berners Street zusammen und starb noch am selben Abend zu Hause. Die Symptome, die in den meisten Krankengeschichten als Apoplexie beschrieben wurden, waren die eines Schlaganfalls. Er wurde auf dem West Norwood Cemetery beigesetzt.
  • Schöpfer*in:
    David Roberts (1796-1864, Britisch)
  • Maße:
    Höhe: 30,48 cm (12 in)Breite: 48,26 cm (19 in)
  • Weitere Editionen und Größen:
    19cmX12.5cmPreis: 626 $
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Rahmen:
    Rahmenoptionen verfügbar
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU52415423392

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Interieur des großen Tempels von Aboo Simbel – Orientalist – David Roberts
Von David Roberts
David Roberts R.A. 1796 - 1864 Das Innere des Großen Tempels von Aboo Simbel Subskriptionsausgabe und Erstausgabe-Lithographien erhältlich Voller Teller: 139 Säurefreies Passepartou...
Kategorie

19. Jahrhundert, Viktorianisch, Interieurdrucke

Materialien

Lithografie

Die Kartenspieler, britische Radierung des späten 18. Jahrhunderts
Radierung auf Papier Bildgröße: 3 1/4 x 3 1/4 Zoll (8 x 8 cm) Diese Radierung ist nach einem Werk von Adriaen van Ostade, einem niederländischen Künstler aus dem 17. Diese wunderba...
Kategorie

Spätes 18. Jahrhundert, Interieurdrucke

Materialien

Radierung

THEBES - COLOSSAL STATUES OF AMUNOPH III Viele andere Roberts-Lithographien
Von David Roberts
David Roberts R.A. 1796 - 1864 THEBEN - KOLOSSALSTATUEN VON AMUNOPH III Erste Ausgabe Lithographie Voller Teller: 137 Präsentiert in einem säurefreien Passepartout Veröffentlicht ...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Viktorianisch, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie

The Principal Court des Klosters St. Catherine
Von David Roberts
Erste Ausgabe Lithographie Voller Teller: 120 Präsentiert in einem säurefreien Passepartout
Kategorie

19. Jahrhundert, Viktorianisch, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie

Minarett und großer Eingang der Metwaleys, Kairo
Von David Roberts
Abonnement und Erstausgabe der Lithographie auf Lager Voller Teller: 218 Präsentiert in einem säurefreien Passepartout
Kategorie

19. Jahrhundert, Viktorianisch, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie

General view Asouan und die Insel der Elefanten
Von David Roberts
Subskriptions- und Erstauflagenlithografien auf Lager Volle Platte: 196 Präsentiert in einem säurefreien Passepartout
Kategorie

19. Jahrhundert, Viktorianisch, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie

Das könnte Ihnen auch gefallen

Suggestions in Floral Design, Frederick Hulme, Chromolithographie des 19. Jahrhunderts
Von Frederick William Hulme
Chromolithographie, 1878. Aus Frederick William Hulmes "Suggestions in Floral Design", einem spätviktorianischen Musterbuch für Innenarchitekten mit atemberaubenden Chromolithograf...
Kategorie

19. Jahrhundert, Viktorianisch, Interieurdrucke

Materialien

Lithografie

Suggestions in Floral Design, Frederick Hulme, Chromolithographie des 19. Jahrhunderts
Von Frederick William Hulme
Chromolithographie, 1878. Die goldene Farbe ist tatsächlich metallisch und glänzend. Aus Frederick William Hulmes "Suggestions in Floral Design", einem spätviktorianischen Musterbuc...
Kategorie

19. Jahrhundert, Viktorianisch, Interieurdrucke

Materialien

Lithografie

Suggestions in Floral Design, Frederick Hulme, Chromolithographie des 19. Jahrhunderts
Von Frederick William Hulme
Chromolithographie, 1878. Die goldene Farbe ist tatsächlich metallisch und glänzend. Aus Frederick William Hulmes 'Suggestions in Floral Design', einem spätviktorianischen Musterbuc...
Kategorie

19. Jahrhundert, Viktorianisch, Interieurdrucke

Materialien

Lithografie

Suggestions in Floral Design, Frederick Hulme, Chromolithographie des 19. Jahrhunderts
Von Frederick William Hulme
Chromolithographie, 1878. Die goldene Farbe ist tatsächlich metallisch und glänzend. Aus Frederick William Hulmes "Suggestions in Floral Design", einem spätviktorianischen Musterbuc...
Kategorie

19. Jahrhundert, Viktorianisch, Interieurdrucke

Materialien

Lithografie

Suggestions in Floral Design, Frederick Hulme, Chromolithographie des 19. Jahrhunderts
Von Frederick William Hulme
Chromolithographie, 1878. Die goldene Farbe ist tatsächlich metallisch und glänzend. Aus Frederick William Hulmes "Suggestions in Floral Design", einem spätviktorianischen Musterbuc...
Kategorie

19. Jahrhundert, Viktorianisch, Interieurdrucke

Materialien

Lithografie

Suggestions in Floral Design, Frederick Hulme, Chromolithographie des 19. Jahrhunderts
Von Frederick William Hulme
Chromolithographie, 1878. Die goldene Farbe ist tatsächlich metallisch und glänzend. Aus Frederick William Hulmes "Suggestions in Floral Design", einem spätviktorianischen Musterbuc...
Kategorie

19. Jahrhundert, Viktorianisch, Interieurdrucke

Materialien

Lithografie

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen