Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Giovanni Battista Piranesi
Das so genannte Tempio della Tosse, in der Nähe von Tivoli. Innenraum Aufrecht

1764

Angaben zum Objekt

Das so genannte Tempio della Tosse, in der Nähe von Tivoli. Innenraum Aufrecht (Veduta interna del Tempio della Tosse) "Tempel des Hustens" Radierung, 1764 In der Platte signiert Aus: Vedute di Roma, Tafel 118 Eine römische Ausgabe Wasserzeichen: Fleur-de-Lys in einem Doppelkreis Dieses Gebäude wurde auf einem Aquarell von J.M.W. Turner aus dem Jahr 1819 abgebildet. Zustand: Guter/ausgezeichneter Zustand Centerfold (wie üblich für Piranesi Druck aus Alben) Heller bissiger Eindruck Platte/Bildgröße: 24 3/4 x 18 1/4 Zoll Verweise: Focillon 775 Wilton_Ely 203 Hind 70 ii/V "der so genannte Tempio della Tosse (Hustentempel), bei dem es sich vermutlich um den Vorraum einer römischen Villa handelt. Die Ruine befindet sich in der Nähe des Santuario di Ercole Vincitore (Heiligtum des Herkules Victor), das früher als Villa des Maecenas bekannt war. Mit freundlicher Genehmigung: TATE Zu den Veduten von Rom "Bereits 1747 hatte Piranesi mit der Arbeit an den Veduten von Rom begonnen, für die er bis zu seinem Tod im Jahr 1778 weitere Tafeln anfertigte. Piranesis Veduten, die durch überzeugende Kompositionen, starke Beleuchtungskontraste und dramatische Darstellung die Ansichten der römischen Sehenswürdigkeiten der Konkurrenz in den Schatten stellten, prägten die europäischen Vorstellungen vom heutigen Rom. Dies beeinflusste das europäische Denken in einem solchen Ausmaß, dass Grand Tourists, die Rom durch Piranesis Drucke kennengelernt hatten, bei ihrer ersten Begegnung mit dem echten Rom enttäuscht waren.39 Die Ansichten waren als touristische Souvenirs gedacht, und angesichts ihrer sofortigen Beliebtheit hatte Piranesi den Markt offensichtlich gut eingeschätzt. Zu seinen frühen Standorten gehören offensichtlich beliebte Sehenswürdigkeiten wie die Piazza della Rotonda und die Sepolcro di Cecilia Metella. Die ersten vierunddreißig Ansichten wurden in einem einzigen Band mit dem Titel Le Magnificenze di Roma veröffentlicht. In seinen ersten Ansichten wurde das Denkmal oder das Motiv aus der Ferne gezeichnet, so dass es deutlich in seinen Kontext eingebettet war. Die kleinen Figuren auf dem Boden sind die alltäglichen Menschen und Besucher des heutigen Roms. Wie in der "Veduta della Piazza della Rotonda" dargestellt, hat Piranesi in klarer perspektivischer Verfremdung eine übertriebene und ausgedehnte Ansicht der Rotonda gezeichnet, die nicht auf einen bestimmten Aspekt der Szene fokussiert ist. Seine späteren Ansichten zeichnen sich durch eine strengere Linienführung, einen erhabenen Blick und dramatischere Perspektiven aus. Außerdem konzentrieren sie sich speziell auf ein Monument, wie die "Veduta del Ponte Salario", oder eine Ruine, anstatt einen weiten Blick auf die römische Landschaft zu zeigen. Diese Veränderungen könnten eine Reaktion auf die Marktnachfrage sein und auf das, was die Grand Tourists in ihren Veduten sehen wollten, oder es könnte ein persönlicher Stilwechsel sein, da Piranesi von der Idee des Erhabenen fasziniert war. Dennoch begründeten diese Ansichten von Rom Piranesis Ruf und verschafften ihm die anfängliche finanzielle Stabilität, die es ihm ermöglichte, größere Themen in Angriff zu nehmen. Darüber hinaus war Piranesis Interesse an Ruinen ein echtes antiquarisches Bedürfnis, das es zu bewahren und festzuhalten galt.40 Piranesi konnte sich auf sein Bewusstsein für das Edle und Prächtige konzentrieren und einen Sinn für das Erhabene in der architektonischen Tradition Roms entwickeln. Piranesis lebenslange Besessenheit von der Architektur, der Vergangenheit und der Gegenwart, war grundlegend für sein Genie. Seine geätzten Platten zeichnen sich durch eine bemerkenswerte Vorstellungskraft und ein praktisches Verständnis der antiken Technik aus. Sie haben eine Wahrnehmung der Antike geschaffen, die bis in unsere Zeit reicht. Mit freundlicher Genehmigung der Universität Wellesley
  • Schöpfer*in:
    Giovanni Battista Piranesi (1720-1778, Italienisch)
  • Entstehungsjahr:
    1764
  • Maße:
    Höhe: 62,87 cm (24,75 in)Breite: 46,36 cm (18,25 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
    1760–1769
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Fairlawn, OH
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: FA116461stDibs: LU14016034502

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
S. Paolo Fuori Le Mura (Vedute della Basilica di S. Paolo fuor della mura)
Von Giovanni Battista Piranesi
S. Paolo Fuori Le Mura (Vedute della Basilica di S. Paolo fuor della mura) Radierung, 1748 Au...
Kategorie

1740er, Alte Meister, Interieurdrucke

Materialien

Radierung

Ruine di Sepolcro antico
Von Giovanni Battista Piranesi
Ruine di Sepolcro antico Radierung, 1743 Unterschrieben in der Platte unten links in der Platte des Kapitels Von: Prima Parte, 1743 Zweite Auflage: 1750-1778 Wasserzeichen: R 37-39 E...
Kategorie

1740er, Alte Meister, Interieurdrucke

Materialien

Radierung

Carcere ascura
Von Giovanni Battista Piranesi
Carcere ascura Radierung, 1743 Signiert in der linken unteren Ecke der Platte Von: Prima Parte, 1743 Zweite Auflage: 1750-1778 Wasserzeichen: R 37-39 Ein zu Piranesis Lebzeiten gedru...
Kategorie

1740er, Alte Meister, Interieurdrucke

Materialien

Radierung

Camera sepolcrale
Von Giovanni Battista Piranesi
Camera sepolcrale Radierung 1743 Signiert in der linken unteren Ecke Von: Prima Parte, 1743 Zweite Auflage: 1750-1778 Wasserzeichen: R 37-39 Ein zu Piranesis Lebzeiten gedruckter Leb...
Kategorie

1740er, Alte Meister, Interieurdrucke

Materialien

Radierung

Das so genannte Tempio della Tosse, in der Nähe von Tivoli. Innenraum Aufrecht
Von Giovanni Battista Piranesi
Das so genannte Tempio della Tosse, in der Nähe von Tivoli. Innenraum Aufrecht (Veduta interna del Tempio della Tosse) "Tempel des Hustens" Radierung, 1764 In der Platte signiert A...
Kategorie

1760er, Alte Meister, Interieurdrucke

Materialien

Radierung

La Lampe Polonoise
Von Jean Baptist Le Prince
La Lampe Polonoise Aquatinta, 1771 Signiert und datiert in der Platte unten links Zustand: Vergilbung auf dem Blatt Bildgröße: 6 1/8 x 8 1/8 Zoll Referenz: Hedou 147 ii/II Provenienz...
Kategorie

1770er, Alte Meister, Interieurdrucke

Materialien

Aquatinta

Das könnte Ihnen auch gefallen

Das Riesige Rad (Carceri IX), (2. Platte)
Von Giovanni Battista Piranesi
Dies ist ein zweiter Eindruck aus drei Bundesländern.
Kategorie

Mitte des 18. Jahrhunderts, Alte Meister, Interieurdrucke

Materialien

Gravur, Radierung

Church of St. Costanza, Rom: Eine architektonische Radierung aus Piranesi aus dem 18. Jahrhundert
Von Giovanni Battista Piranesi
Es handelt sich um eine gerahmte Radierung von Giovanni Battista Piranesi aus dem 18. Jahrhundert mit dem Titel: "Veduta interna del Sepocro di Santa Costanza, fabbricato da Costanti...
Kategorie

1770er, Alte Meister, Interieurdrucke

Materialien

Radierung

Der römische Colosseum: Eine gerahmte Radierung des Innenraums aus dem 18. Jahrhundert von Piranesi
Von Giovanni Battista Piranesi
Diese große gerahmte Radierung von Giovanni Battista Piranesi aus dem 18. Jahrhundert mit dem Titel "Veduta dell'interno dell'Anfiteatro Flavio detto il Colosseo" (Ansicht des Innenr...
Kategorie

1760er, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Gerahmte Piranesi-Radierung einer antiken Marmorvase aus Hadrians Villa aus dem 18. Jahrhundert
Von Giovanni Battista Piranesi
Diese große gerahmte Radierung von Giovanni Battista Piranesi aus dem 18. Jahrhundert trägt den Titel "Vaso antico di Marmo adornato di eccellenti Sculture si nella parte anteriere c...
Kategorie

1770er, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Van Ostade, Le Gourmet en compagnie, um 1664
Von Adriaen van Ostade
ADRIAEN VAN OSTADE, Haarlem 1610 - 1684 Le Gourmet en compagnie, ca. 1664 Original-Radierung und Kaltnadel, links unten in der Platte signiert. Bibliographie: Godefroy 50 VII/XII. (...
Kategorie

1660s, Alte Meister, Interieurdrucke

Materialien

Radierung

Scène de Bistrot - Unbekannter Künstler nach Adrian Van Ostade - 18. Jahrhundert
Abmessungen des Bildes: 15 x 12 cm. Scène de bistrot ist ein Schwarz-Weiß-Radierung mit Stichelinterventionen auf Papier von einem anonymen Künstler, nach dem flämischen Künstler A...
Kategorie

Frühes 18. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen