Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

James Jacques Joseph Tissot
Le Matin (Vormittag)

1886

Angaben zum Objekt

Le Matin (Vormittag) Mezzotinto, 1886 Signiert und datiert in der Platte (siehe Fotos) Auflage: mindestens 650 Exemplare in beiden Staaten Referenz: Wentworth 82 ii/II Provenienz: Erben von Edmund Sagot, Paris Zustand: Ausgezeichnet Größe der Platte: 19 3/16 x 10 1/4 Zoll Blattgröße: 28 3/8 x 21 1/2 Zoll James Jacques Joseph Tissot Jacques-Joseph Tissot wurde 1836 in Nantes, einer Hafenstadt an der französischen Küste, geboren. Tissot blieb sein ganzes Leben lang von allem Nautischen fasziniert, und seine ausgeprägte Fähigkeit, Takelage und Schiffsszenen akkurat zu malen, muss ihm in die Wiege gelegt worden sein. Als Sohn eines wohlhabenden Geschäftsmannes und gläubigen Katholiken wurde der junge Tissot in ein von Jesuiten geführtes Internat geschickt. Obwohl er anfangs nicht begeistert war, dass sein Sohn Künstler werden sollte, akzeptierte Tissot senior schließlich die Unvermeidlichkeit der künstlerischen Ambitionen seines Sohnes. 1856 ging Tissot nach Paris, um sich zum Maler ausbilden zu lassen. Hier, an der Ecole des Beaux Arts, lernte der junge Tissot den jungen James McNiell Whistler (1834-1903) kennen, eine der berühmtesten und ungewöhnlichsten Figuren der Kunst des 19. Ungefähr zu dieser Zeit lernte Tissot auch den impressionistischen Maler Degas (1834-1917) kennen und freundete sich mit ihm an. Wie Alma-Tadema und Edward Burne-Jones änderte auch Tissot zu dieser Zeit seinen Namen, um auf sich aufmerksam zu machen. In seinem Fall anglisierte er seinen Vornamen zu James. Tissot erbte den ausgeprägten kaufmännischen Instinkt seines Vaters und war wie Alma-Tadema und Millais ein Maler-Unternehmer. In den 1860er Jahren besuchte er Italien und 1862 London. 1864 stellte Tissot seine Ölgemälde zum ersten Mal in der Royal Academy aus, was darauf hindeutet, dass er das Potenzial Londons als Quelle wohlhabender Mäzene erkannte. Er begann, sich auf zeitgenössische Szenenbilder zu konzentrieren. Im Jahr 1869 fertigte er Karikaturen für die Zeitschrift Vanity Fair an, darunter eine brillante Karikatur des eleganten, mondänen Frederic Leighton bei einem Abendempfang. Nach der Niederlage Frankreichs und der Besetzung von Paris während des Deutsch-Französischen Krieges floh Tissot nach England, wo er über zahlreiche Kontakte verfügte. Zunächst war er Gast des Redakteurs von Vanity Fair, mit dem er sich angefreundet hatte und der ihm anscheinend sowohl gesellschaftlich als auch beruflich Türen öffnete. Tissot, fleißig und gewitzt, wurde in London schnell erfolgreich, wo seine Ölgemälde von gesellschaftlichen Ereignissen und seine Konversationsstücke schnell populär wurden. Diese Gemälde sehen wunderschön aus und sind ein interessantes Zeugnis des gesellschaftlichen Lebens jener Zeit, waren aber auch umstritten. Es war die Zeit, in der kommerziell erfolgreiche Menschen den Landadel an Reichtum und als Kunstmäzene überholten. In manchen Kreisen wurden Tissots Bilder als Darstellungen des Neureichs angesehen. Ruskin war ein besonders scharfer Kritiker und bezeichnete sie als "bloße gemalte Fotografien der vulgären Gesellschaft". 1873 kaufte Tissot das Haus in St. John's Wood, in dem er für den Rest seiner Zeit in London leben sollte, und begann, eine bedeutende gesellschaftliche Figur zu werden. Der Erfolg von Tissot in London wurde von Degas und anderen Malern seines Kreises in Paris mit Neid betrachtet. Mitte der 1870er Jahre lernte Tissot Kathleen Newton (1854-1882) kennen, eine geschiedene Irin mit einer ausgesprochen bewegten Vergangenheit. Sie hatte auf einer Heiratsreise nach Indien eine sexuelle Beziehung zu einem Mann aufgebaut und ein Kind von ihm bekommen. Kathleen wurde Tissots Modell, Muse, Geliebte und die große Liebe seines Lebens. Viele andere erfolgreiche Männer hatten in St. John's Wood Mätressen, aber sie lebten nicht wie Tissot offen mit ihnen in ehebrecherischen Beziehungen. Diese Situation zwang den Maler, sich zwischen seinem sozialen Leben und Kathleen zu entscheiden. Zu seiner Ehre hat er seine Dame gewählt. Es wäre falsch zu glauben, dass Tissot eine Art Einsiedler wurde, denn er und Kathleen Newton unterhielten ihre eher bohemienhaften Künstlerfreunde zu Hause. Aber Tissots Tage als Mann in der Stadt waren vorbei, und er und Kathleen scheinen sich in einem ruhigen Leben der Häuslichkeit eingerichtet zu haben. Die beiden Kinder von Kathleen lebten in der Nähe bei ihrer Schwester. Kathleen Newton war eine äußerst attraktive junge Frau, die auf vielen Gemälden von Tissot aus dieser Zeit zu sehen ist. In den späten 1870er Jahren verschlechterte sich ihr Gesundheitszustand mit dem Ausbruch der Tuberkulose, dem großen Killer des 19. Tissot blieb ihr treu. Es ist wahrscheinlich, dass der römische Katholizismus der beiden es ihnen nicht erlauben würde, eine Ehe in Betracht zu ziehen. 1882 überlistete die todkranke Kathleen die Schwindsucht durch Selbstmord und konnte deshalb nicht in geweihter Erde beigesetzt werden. Nach einer Woche verließ Tissot sein Haus in St. Johns Wood und kehrte nie wieder dorthin zurück. Das Haus wurde später von Alma-Tadema gekauft. Tissot war am Boden zerstört und erholte sich nie wirklich von diesem Verlust. Er schien nicht in der Lage zu sein, die Ungeheuerlichkeit und Dauerhaftigkeit zu akzeptieren. Es wird gemunkelt, dass er später in seinem Leben die Heirat mit anderen Frauen in Betracht zog, aber diese Affären verliefen im Sande. Wie viele Engländer zu dieser Zeit interessierte sich Tissot für den Spiritualismus und versuchte mehrfach, mit der toten Kathleen Kontakt aufzunehmen. Der exotische französische Künstler und seine gefallenen Frauen - eine der großen englischen Liebesgeschichten des 19. Jahrhunderts. Zunächst arbeitete Tissot in Paris in ähnlicher Weise weiter wie in London. Tissot schuf eine Reihe von Gemälden mit attraktiven, schön gekleideten Frauen in prächtiger Umgebung. Diese Gemälde waren eine Zeit lang sehr in Mode. In der Folge machte Tissot eine tiefe religiöse Erfahrung und wurde immer frommer. Tissot begann mit einer Serie religiöser Gemälde und besuchte mehrmals den Nahen Osten, um zu beobachten und Hintergründe für seine Ölgemälde zu malen. Diese Gemälde fanden damals großen Anklang, haben aber in unserer eher säkularen Zeit wenig Anziehungskraft. James Tissot starb am Freitag, den 8. August 1902. Mit freundlicher Genehmigung: James Tissot Website

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Die Frau und die Straße
Von Marc Chagall
Die Frau und die Straße Radierung, 1927-1930 Signiert in der unteren rechten Ecke der Platte (siehe Foto) Aus: Die Fabeln von La Fontaine, Tafel 84 Aus der Deluxe-Mappe mit 40 Exempl...
Kategorie

1920er, Französische Schule, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Radierung

Landschaft mit Fenster und Stuhl
Von Robert Kipniss
Landschaft mit Fenster und Stuhl Mezzotinto auf Velin, 2000 Signiert mit Bleistift unten rechts (siehe Foto) Auflage: 150 (93/150) (siehe Foto) Sonderpräsentationsdruck für den Print...
Kategorie

Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Interieurdrucke

Materialien

Mezzotinto

En passant (Im Vorbeigehen)
Von Louis Legrand
En passant (Im Vorbeigehen) Kaltnadel, 1909 Unsigniert (wie in der Deluxe-Mappe ausgegeben) Aus dem Album "Les Bars" (8 Tafeln plus Umschlagillustration) Auflage: 30, dieser Zustand ...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Art nouveau, Interieurdrucke

Materialien

Kaltnadelradierung

Das so genannte Tempio della Tosse, in der Nähe von Tivoli. Innenraum Aufrecht
Von Giovanni Battista Piranesi
Das so genannte Tempio della Tosse, in der Nähe von Tivoli. Innenraum Aufrecht (Veduta interna del Tempio della Tosse) "Tempel des Hustens" Radierung, 1764 In der Platte signiert A...
Kategorie

1760er, Alte Meister, Interieurdrucke

Materialien

Radierung

Das so genannte Tempio della Tosse, in der Nähe von Tivoli. Innenraum Aufrecht
Von Giovanni Battista Piranesi
Das so genannte Tempio della Tosse, in der Nähe von Tivoli. Innenraum Aufrecht (Veduta interna del Tempio della Tosse) "Tempel des Hustens" Radierung, 1764 In der Platte signiert A...
Kategorie

1760er, Alte Meister, Interieurdrucke

Materialien

Radierung

Ruine di Sepolcro antico
Von Giovanni Battista Piranesi
Ruine di Sepolcro antico Radierung, 1743 Unterschrieben in der Platte unten links in der Platte des Kapitels Von: Prima Parte, 1743 Zweite Auflage: 1750-1778 Wasserzeichen: R 37-39 E...
Kategorie

1740er, Alte Meister, Interieurdrucke

Materialien

Radierung

Das könnte Ihnen auch gefallen

Maniere de Disposer La Menuiserie, Gravur im französischen Tischlerdesign von Roubo
Maniere de Disposer La Menuiserie pour Recevoir La Sculpture'. Französischer Kupferstich von Berthault nach Andre Jacob Roubo (1739-1791). Bütten aus dem 18. Jahrhundert mit Wasserz...
Kategorie

Spätes 18. Jahrhundert, Französische Schule, Interieurdrucke

Materialien

Gravur

Maniere de Prendre Les Mesures, Roubo Französisches Tischlerdesign-Stickerei, Gravur
Maniere de Prendre Les Mesures de la Menuiserie et de la Marquer sur le Plan". Französischer Kupferstich von Berthault nach Andre Jacob Roubo (1739-1791). Bütten aus dem 18. Jahrhun...
Kategorie

Spätes 18. Jahrhundert, Französische Schule, Interieurdrucke

Materialien

Gravur

Developments des Appuis, Roubo Französisches Tischlerdesign-Stickerei-Gravur
Entwicklungen in den Häusern und Museen der Ställe". Französischer Kupferstich von P. Le Cor nach Andre Jacob Roubo (1739-1791). Büttenpapier aus dem 18. Jahrhundert mit Wasserzeich...
Kategorie

Spätes 18. Jahrhundert, Französische Schule, Interieurdrucke

Materialien

Gravur

Maniere de Construire Les Colonnes, Roubo Französisches Tischlerdesign-Stickerei-Gravur
Maniere de Construire Les Colonnes en Bois". Französischer Kupferstich von Michelinot nach Andre Jacob Roubo (1739-1791). Büttenpapier aus dem 18. Jahrhundert mit Wasserzeichen. Au...
Kategorie

Spätes 18. Jahrhundert, Französische Schule, Interieurdrucke

Materialien

Gravur

Elevations de Divers Especes de Dessus de Portes, Roubo Französisches Design-Stickerei
Erhebungen diverser Portweinberge". Französischer Kupferstich von JB Bichard nach Andre Jacob Roubo (1739-1791). Büttenpapier aus dem 18. Jahrhundert mit Wasserzeichen. Aus Roubos ...
Kategorie

Spätes 18. Jahrhundert, Französische Schule, Interieurdrucke

Materialien

Gravur

Plan et Elevation d'un Buffet en Niche, Roubo Französisches Design-Stickerei
Plan et Elevation d'un Buffet en Niche". Französischer Kupferstich von Berthault nach Andre Jacob Roubo (1739-1791). Bütten aus dem 18. Jahrhundert mit Wasserzeichen. Aus Roubos 'L...
Kategorie

Spätes 18. Jahrhundert, Französische Schule, Interieurdrucke

Materialien

Gravur

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen