Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

Louis Legrand
En passant (Im Vorbeigehen)

1909

1.673,72 €

Angaben zum Objekt

En passant (Im Vorbeigehen) Kaltnadel, 1909 Unsigniert (wie in der Deluxe-Mappe ausgegeben) Aus dem Album "Les Bars" (8 Tafeln plus Umschlagillustration) Auflage: 30, dieser Zustand mit Remarque Herausgegeben von Gustav Pellet, Paris Ein sehr reicher Eindruck mit Grat Zustand: Ausgezeichnet Bild-/Plattengröße: 9 7/8 x 6 3/8 Zoll Referenz: Arwas 391a (Remarque) Exteens 277 i/II IFF 148 (Mappe) Louis Auguste Mathieu Legrand (29. September 1863 - 1951) war ein französischer Künstler, der vor allem für seine Aquatinta-Gravuren bekannt war, die manchmal auch erotisch waren. Für seine Arbeit wurde er 1906 mit der Ehrenlegion ausgezeichnet. Leben Legrand wurde in der Stadt Dijon im Osten Frankreichs geboren. Er arbeitete als Bankangestellter, bevor er sich für ein Teilzeitstudium der Kunst an der Ecole des Beaux-Arts in Dijon entschied. Im Jahr 1883 gewann er den Devosge-Preis der Schule.[2] 1884 studierte Legrand bei dem belgischen Grafiker Félicien Rops Gravur. Zu Legrands Kunstwerken gehören Radierungen, Grafiken und Gemälde. Seine Gemälde zeigen das gesellschaftliche Leben in Paris. Viele zeigten Prostituierte, Tänzerinnen und Barszenen, die einen Hauch von Erotik verströmten. Laut der Hope Gallery "ist Louis Legrand einfach einer der besten französischen Meister der Radierung des frühen zwanzigsten Jahrhunderts". Vor allem seine Schwarz-Weiß-Radierungen vermitteln ein Gefühl der Dekadenz; sie wurden mit denen von Henri de Toulouse-Lautrec verglichen, obwohl seine Zeichnungen des Moulin Rouge, des Can-Can-Tanzes und der jungen Frauen von Montmartre den Gemälden von Toulouse-Lautrec mit ähnlichen Szenen vorausgingen. Er fertigte über dreihundert Abzüge vom Pariser Nachtleben an. Sie zeigen "seine bemerkenswerte Beobachtungsgabe und sind mit großem Geschick, Feingefühl und einem ironischen Sinn für Humor ausgeführt, der sie alle durchdringt." Zwei seiner satirischen Werke brachten ihm ein Verfahren wegen Obszönität ein. Die erste, "Prostitution", war eine symbolische Zeichnung, die ein nacktes Mädchen zeigte, das von einem dunklen Ungeheuer mit dem Gesicht einer alten Frau und Krallen an den Händen gepackt wurde; die zweite, "Naturalismus", zeigte den französischen Romancier Émile Zola, der die Schenkel einer Frau mit einer Lupe genau studierte. Er wurde von seinem Freund, dem Rechtsanwalt Eugène Rodrigues-Henriques (1853-1928), verteidigt und in der ersten Instanz für nicht schuldig befunden, in der Berufungsinstanz jedoch zu einer kurzen Haftstrafe verurteilt, weil er sich weigerte, seine Geldstrafe zu bezahlen. Berühmt wurde Legrand durch seine farbigen Illustrationen für die Berichterstattung der Zeitschrift Gil Blas über den Can-Can, mit Texten von Rodrigues (der unter dem Pseudonym Erastene Ramiro schrieb). Es war ein großer Erfolg, denn die außergewöhnliche Auflage von 60.000 Exemplaren wurde gedruckt und war 1891 sofort ausverkauft. Im Jahr 1892 fertigte Legrand auf Veranlassung des Verlags Dentu eine Reihe von Radierungen seiner Gil Blas-Illustrationen an. Die Radierungen wurden in einem Buch mit dem Titel Le Cours de Danse Fin de Siecle (Die Tanzkurse am Ende des Jahrhunderts) veröffentlicht. Ein Urlaub in der Bretagne inspiriert Legrand zu einer Serie von vierzehn Lithografien des einfachen Landlebens mit dem Titel Au Cap de la Chevre (Auf dem Ziegenvorsprung). Es wurde von Gustave Pellet veröffentlicht, der ein enger Freund von Legrand wurde. Pellet veröffentlichte schließlich insgesamt 300 Radierungen von Legrand, der sein erster Künstler war, sowie von Toulouse-Lautrec und Félicien Rops. Er war nicht nur als Grafiker tätig, sondern stellte ab 1902 auch Gemälde im Pariser Salon der Société Nationale des Beaux-Arts aus. Im Jahr 1906 wurde er zum Chevalier der Ehrenlegion ernannt. Legrand starb 1951 im Verborgenen. Im Jahr 2006 fand im Museum Félicien Rops in Namur (Belgien) eine Retrospektive zu Ehren seines grafischen Werks statt. Der Kunstsammler Victor Arwas veröffentlichte zu diesem Anlass einen Werkkatalog. Illustrierte Bücher de Maupassant, Guy: Cinq Contes Parisiens, 1905. Poe, Edgar Alan: Quinze Histoires d'Edgar Poe, 1897. Auszeichnungen und Ausstellungen 1896: Erste Einzelausstellung, Paris. 1900: Silbermedaille, Weltausstellung, Paris. 1906: Légion d'honneur. 1911: Retrospektive Ausstellung, Palais de Modes, Paris. 2006: Retrospektive Ausstellung, Museum Félicien Rops, Namur, Belgien. Werke in Sammlungen Joie Maternelle ("Mütterliche Freude"), 1900, Yale Medical Historical Library. Titi. Brooklyn Museum. Siehe auch Martin van Maële Referenzen Louis Legrand : catalogue raisonne, Victor Arwas und das Musée Félicien Rops (Namur, Belgien), Papadakis, London, 2006 Arwas, Victor (1978). "Louis Legrand". Armstrong Fine Art. Abgerufen am 2013-05-10. "Ausstellungseinladung #1 (Radierung)". Hope Gallery. 2007-2013. Abgerufen am 2013-05-11. "Louis Legrand (1863-1951)". Fletcher/Copenhaver Fine Art. Abgerufen am 2013-05-12. Nicht, wie oft berichtet, im Jahr 1902. Louis Legrand: catalogue raisonné, Victor Arwas und das Musée Félicien Rops (Namur, Belgien), Papadakis, London, 2006 Arwas, 2006. Yale: Medizinhistorische Bibliothek Archived 2011-06-23 at the Wayback Machine "Brooklyn Museum: Europäische Kunst: Titi". Literaturverzeichnis Arwas, Victor. Belle Époque: Louis Legrand. New York, 1978. Arwas, Victor. Louis Legrand: Catalogue Raisonné. Papadakis, 2006. Kahn, Gustave. Louis Legrand. Sonderausgabe der Zeitschrift "L'Art et le Beau", 1908. Mauclair, Camille. Études sur quelques artistes originaux. Louis Legrand, Maler und Grafiker. Paris, 1910. Mit freundlicher Genehmigung von Wikipedia
  • Schöpfer*in:
    Louis Legrand (1863 - 1951, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    1909
  • Maße:
    Höhe: 25,1 cm (9,88 in)Breite: 16,21 cm (6,38 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Fairlawn, OH
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: FA4230A1stDibs: LU14011329902

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
La Toilette
Von Louis Legrand
La Toilette Kaltnadel, 1908 Vom Künstler mit Bleistift signiert und nummeriert (siehe Fotos) Auflage: 65 dieser Zustand (35/65) Herausgegeben von Gustave Pellet (1859-1919), sein Ste...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Art nouveau, Figurative Drucke

Materialien

Kaltnadelradierung

L''Aieule (Die Gromutter)
Von Louis Legrand
L'Aieule (Die Großmutter) Radierung und Aquatinta in Farben gedruckt, 1904 Signiert mit dem roten Stempel des Verlegers, Gustave Pellet, Lugt 1193 und nummeriert (siehe Foto) Auflage...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Art nouveau, Figurative Drucke

Materialien

Aquatinta

A L'' Ombre (In Schatten)
Von Louis Legrand
A L'Ombre (Im Schatten) Radierung und Kaltnadel, 1905 Signiert mit dem roten Stempel des Verlegers Pellet (siehe Foto) Auflage: 50 auf Velinpapier, signiert und nummeriert Verleger: ...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Art nouveau, Landschaftsdrucke

Materialien

Radierung

La Negresse (Der Negress)
Von Louis Legrand
La Negresse (Die Negerin) Radierung und Kaltnadel, 1909 Unsigniert (wie in der Mappe ausgestellt) Aus dem Album "Les Bars" (8 Tafeln plus Umschlagillustration) Auflage: 30, dieser Zu...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Art nouveau, Interieurdrucke

Materialien

Radierung

Die Promenade
Von Edgar Chahine
Die Promenade Radierung, Weichgrund, Aquatinta und Kaltnadel, Signiert mit Bleistift unten links Herausgegeben von Edmund Sagot, Paris Auflage von 50 Stück nur in Schwarz, abgesehe...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Art nouveau, Figurative Drucke

Materialien

Kaltnadelradierung, Radierung, Aquatinta

Moto-Flirt
Von Georges Meunier
Moto-Flirt Farblithographie, um 1902 Signiert im Stein unten rechts (siehe Foto) Herausgegeben von Edmund Sagot (1857-1917), Paris Gedruckt von Atelier Chaix, Paris Große Ausgabe mit...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Art nouveau, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Das könnte Ihnen auch gefallen

English Bar
Von Louis Legrand
Englische Bar. 1908. Radierung und Kaltnadelradierung. Exsteens Katalog 275 Zustand ii. 8 1/8 x 5 5/8 (Blatt 17 3/8 x 12 1/4). Serie: Les Bars. Auflage 65 in diesem Staat (Gesamtaufl...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Art nouveau, Figurative Drucke

Materialien

Kaltnadelradierung, Radierung

English Bar
704 € Angebotspreis
54 % Rabatt
La Loge (Die Lodge) /// Postimpressionistische figurative französische Pariser Volkskunst
Von Louis Legrand
Künstler: Louis LeGrand (Franzose, 1863-1951) Titel: "La Loge (Die Loge)" Portfolio: Gazette des Beaux-Arts *Unsigniert ausgegeben, jedoch von LeGrand in der Platte signiert (gedruck...
Kategorie

1910er, Post-Impressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Radierung, Intaglio, Kaltnadelradierung

l'Inspecteur des Beaux-Arts (Der Inspektor der schönen Künste)
Von Louis Legrand
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "l'Inspecteur des Beaux-Arts (Der Inspektor der schönen Künste)" 1901 ist eine Original-Farbradierung und Aquatinta des bekannten französischen Künstle...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Impressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

Sportler
Von Louis Legrand
Sportler. 1908. Radierung und Kaltnadelradierung. Exsteens 271.i/ii. 11 1/4 x 5 3/4 (Blatt 17 3/8 x 12 1/4). Serie: Les Bars. Aus der ersten Auflage von 30 Exemplaren mit der Remarqu...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Post-Impressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Kaltnadelradierung, Radierung

Sportler
704 € Angebotspreis
54 % Rabatt
L "Ame du Poete (Die Seele des Dichters)
Von Louis Legrand
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "L'Ame du Poete (Die Seele des Dichters)" 1901 ist eine Original-Radierung und Aquatinta des bekannten französischen Künstlers Louis Auguste Mathieu Le...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Impressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

Passing - Original-Radierung von Auguste Brouet - Anfang des 20. Jahrhunderts
Von Auguste Brouet
"Passing" ist eine Original-Radierung auf Papier, die der französische Künstler Auguste Brouet zu Beginn des 20. In sehr gutem Zustand, außer einem gelblicher Fleck an der Oberseit...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Radierung