Objekte ähnlich wie Figurative Szene aus der Mitte des 19. Jahrhunderts aus der „Großen Ausstellung von 1851“, London
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10
Lowes Cato DickinsonFigurative Szene aus der Mitte des 19. Jahrhunderts aus der „Großen Ausstellung von 1851“, London1854
1854
825,44 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Handkolorierter Stahlstich der türkischen Abteilung der Weltausstellung von 1851 von Lowes Cato Dickinson (Brite, 1819-1908). Auf der Rückseite befindet sich ein Etikett mit Informationen über das Stück. Präsentiert in einem neuen Passepartout und einem modernen Goldrahmen. Bildgröße: 15 "H x 20 "W
1854 veröffentlichten die Dickinson Brothers of New Bond St. eine Sammlung von fünfundfünfzig großformatigen Farblithografien unter dem Titel "Comprehensive Pictures of the Great Exhibition of 1851". Die farbenfrohen lithografischen Drucke stammen aus einer Reihe von Gemälden, die Prinz Albert in Auftrag gegeben hatte und die die verschiedenen Ausstellungen und Galerien im Kristallpalast während der Weltausstellung von 1851 zeigen.
Dickinsons of New Bond Street, London, war ein Familienunternehmen von Künstlern, Steindruckern und Verlegern, das in den frühen 1820er Jahren von dem Schreibwarenhändler Joseph Dickinson (1780-1849) gegründet wurde. Joseph Dickinson war der Vater von dreizehn Kindern, und mindestens vier seiner Söhne wurden Maler, Lithographen und Fotografen. Um 1844 trat Joseph Dickinsons ältester überlebender Sohn William Robert Dickinson (1815-1887), allgemein als W. Robert oder Robert Dickinson bekannt, als Juniorpartner in das Familienunternehmen ein, und ab diesem Zeitpunkt hieß die Firma "Dickinson & Son". Ein weiterer Sohn, Lowes Cato Dickinson (1819-1908), wurde Künstler und zeichnete in den 1840er Jahren entweder Porträts oder schuf lithografische Drucke nach den Werken anderer Porträtmaler, die von der Firma seines Vaters als Drucke veröffentlicht wurden. Lowes Cato Dickinson wurde später ein etablierter Porträtmaler, der zwischen 1848 und 1891 in der Royal Academy 110 Porträts in Öl und Buntstiften ausstellte.
Nach dem Tod von Joseph Dickinson im Jahr 1849 wurde das Familienunternehmen von seinen drei ältesten überlebenden Söhnen William Robert Dickinson (1815-1887), Lowes Cato Dickinson (1819-1908) und Gilbert Bell Dickinson (1825-1908) übernommen. Unter dem Namen Dickinson Brothers produzierten die drei Brüder in ihren Geschäftsräumen in der New Bond Street 114 in London weiterhin lithografische Drucke und Porträts.
Lowes Cato Dickinson wurde am 27. November 1819 in Kilburn im Norden Londons als viertes Kind und zweitältester überlebender Sohn von Ann Rowden Carter und Joseph Dickinson, einem Schreibwarenhändler, Druckereiverkäufer und Lithografieverleger, geboren. Lowes Cato Dickinson erhielt seinen ungewöhnlichen Vornamen von seiner Großmutter väterlicherseits, Jane Lowes Dickinson.
Lowes Cato Dickinson zeigte schon früh künstlerisches Talent, und als er Anfang zwanzig war, fertigte er lithografische Porträts für den väterlichen Druckereibetrieb in der Old Bond Street in London an.
Zwischen 1850 und 1853 studierte Lowes Cato Dickinson in Italien Kunst unter der Schirmherrschaft von Sir Robert Michael Laffan (1821-1882), einem irischen Offizier und Ingenieur. Nach seiner Rückkehr nach England im Jahr 1853 nahm Lowes Cato Dickinson ein Studio am Portland Place in London. Während seiner Tätigkeit als Künstler in London machte Lowes Cato Dickinson die Bekanntschaft des Malers Ford Madox Brown (1821-1893), des Malers John Everett Millais (1829-1896), des Künstlers und Dichters Dante Gabriel Rossetti (1828-1882), des Schriftstellers und Kunstkritikers William Michael Rosetti (1829-1919) und anderer Mitglieder der präraffaelitischen Bruderschaft.
Am 15. Oktober 1857 heiratete Lowes Cato Dickinson Margaret Ellen Williams (geb. 1826, London). Das Paar hatte eine Reihe von Kindern, von denen mindestens fünf das Erwachsenenalter erreichten: Arthur Lowes Dickinson (geboren am 8. August 1859 in Marylebone, London), Margaret May Dickinson (geboren 1861 in Marylebone, London), Goldsworthy Lowes Dickinson (geboren am 6. August 1862 in Marylebone, London), Hester Fanny Dickinson (geboren 1865 in Hanwell, Middlesex) und Janet A.L. Dickinson (geboren 1866 in Marylebone, London).
Zum Zeitpunkt seiner Heirat war Lowes Cato Dickinson ein etablierter Porträtmaler. Lowes Dickinson stellte zwischen 1848 und 1891 über hundert Ölgemälde und Buntstiftzeichnungen in der Royal Academy aus. Bei der Volkszählung von 1861 wohnte Lowes Dickinson mit seiner Frau (Margaret) Ellen und den beiden kleinen Kindern in Langham Chambers, Portland Place, St Marylebone, London. In der Volkszählung wird Lowes Dickinson als einundvierzigjähriger "Artist & Painter" beschrieben.
1864 zog Lowes Dickinson zusammen mit seiner Frau Margaret Ellen und den drei Kindern Arthur, Margaret und Goldsworthy in den West-Londoner Stadtteil Hanwell in Middlesex. Hanwell lag in einer ländlichen Gegend und war laut einer zeitgenössischen Beschreibung in eine "schöne und malerische Landschaft" eingebettet, hatte jedoch einen eigenen Bahnhof und lag weniger als 8 Meilen westlich von Paddington. Lowes Dickinson wohnte mit seiner Familie in Spring Cottage, Hanwell. Eine Tochter, Hester Fanny Dickinson, wurde im ersten Quartal 1865 in Hanwell geboren. Bei der Volkszählung sechs Jahre später, am 2. April 1871, wohnten Lowes Dickinson und seine Frau Margaret mit ihren fünf überlebenden Kindern - Arthur (11 Jahre), Margaret May (10 Jahre), Goldsworthy (8 Jahre), Hester (6 Jahre) und Janet Dickinson (4 Jahre) - in Spring Cottage, Hanwell. In der Volkszählungsmeldung wird Lowes Cato Dickinson als einundfünfzigjähriger "Künstler und Porträtmaler" geführt.
1879 zogen Lowes Dickinson und seine Familie in ein neu erbautes Haus in Nr. 1, All Souls Place, Langham Place, Hanwell. Als die Volkszählung am 3. April 1881 durchgeführt wurde, befand sich Lowes Cato Dickinson, der als einundsechzigjähriger "Artistic-Painter" beschrieben wurde, in Schottland, wo er die Familie von Archibald Campbell, einem Stahlhersteller aus Barony, Lanark, besuchte. Bei der Volkszählung von 1881 wohnte die Ehefrau des Künstlers, die vierundfünfzigjährige Mrs. 'Millie' Dickinson, die als "Portrait Painter's Wife" (Ehefrau eines Portraitmalers) bezeichnet wurde, mit ihren drei Töchtern in 1, All Saints Place, Hanwell. Beide Söhne von Lowes Dickinson lebten nicht zu Hause - Arthur Lowes Dickinson war Student der Mathematik am King's College in Cambridge, und der achtzehnjährige Goldsworthy Lowes Dickinson besuchte die Charterhouse School in Godalming, Surrey.
- Schöpfer*in:Lowes Cato Dickinson (1818 - 1908)
- Entstehungsjahr:1854
- Maße:Höhe: 46,06 cm (18,13 in)Breite: 61,3 cm (24,13 in)Tiefe: 1,91 cm (0,75 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:Die Matte ist neu. Kleine Kratzer am Rahmen.
- Galeriestandort:Soquel, CA
- Referenznummer:Anbieter*in: JT-DBH56201stDibs: LU5424531062
Anbieterinformationen
5,0
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1986
1stDibs-Anbieter*in seit 2014
2.955 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Soquel, CA
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenGravur des späten 19. Jahrhunderts – „Ein heißes Bargain“ Gemälde von Frederick Bridgman
Schöner Stich eines Gemäldes von Frederic Arthur Bridgman (Amerikaner, 1847 - 1928) aus dem späten 19. Jahrhundert mit dem Titel "A Hot Bargain" (siehe Bild), gestochen von James D. ...
Kategorie
1870er, Realismus, Landschaftsdrucke
Materialien
Papier, Tinte
Detaillierte europäische Landschaft in Aquarell und Gouache auf Papier
Detaillierte europäische Landschaft in Aquarell und Gouache auf Papier
Dieses fein detaillierte Aquarell zeigt eine ruhige Landschaft mit einer alten Steinkirche, einem rustikalen H...
Kategorie
Mittleres 19. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Zeichnungen u...
Materialien
Papier, Wasserfarbe, Gouache
Detaillierte europäische Landschaften in Aquarell und Gouache auf Papier, Paar
Detaillierte europäische Landschaften in Aquarell und Gouache auf Papier, Paar
Diese beiden Aquarell- und Gouache-Gemälde zeigen idyllische europäische Landschaften mit sanften Farb...
Kategorie
Mittleres 19. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Gemälde
Materialien
Wasserfarbe, Gouache, Büttenpapier
Zeichnung von L' Amazon, figurativ, 1860er Jahre
Von Constantin Ernest Adolphe Hyacinthe Guys
Antikes, mit Bleistift und verblasster Aquarellfarbe laviertes Porträt mit dem Titel "L'Amazon" (französisch, übersetzt "Reiterin") von Constantin Guys (französisch, 1802-1892), um 1...
Kategorie
1860er, Viktorianisch, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Wasserfarbe, Hadernpapier, Bleistift
608 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Aumale Französische Marktgravur des späten 19. Jahrhunderts
Von Charles John Watson
Charmanter Stich des Marktes in Aumale, Frankreich, von Charles John Watson (Brite, 1846-1927), um 1880. In der Gravur und unten vom Künstler signiert. Präsentiert unter Glas in eine...
Kategorie
1880er, Impressionismus, Landschaftsdrucke
Materialien
Papier, Tusche
1.285 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Seltenes Aquarell und Platinotyp des 19. Jahrhunderts – „Koming Home“
Von Edward Lamson Henry
Seltenes Aquarell und Platinotyp des 19. Jahrhunderts – „Koming Home“
Wunderschönes und seltenes Aquarell und Platinotypie des 19. Jahrhunderts (Aquarell über Platinfotografie), das ...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert, Hudson River School, Figurative Zeichnungen und ...
Materialien
Wasserfarbe, Papier, Platin
1.598 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Das könnte Ihnen auch gefallen
Antiker Druck des chinesischen Standes auf der Weltausstellung von Dickinson „1854“
Antiker Druck mit dem Titel "China". Originaler antiker Druck des chinesischen Standes auf der Weltausstellung, Crystal Palace, London, 1851. Dieser Druck stammt aus Dickinsons "Comp...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Drucke
Materialien
Papier
600 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Antiker Druck des Tunisianischen Standes auf der Weltausstellung von Dickinson, '1854'
Antiker Druck mit dem Titel "Tunis Nr. 2". Antiker Originaldruck des Standes für tunesische Textilien auf der Weltausstellung, Crystal Palace, London, 1851. Dieser Druck stammt aus D...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Drucke
Materialien
Papier
600 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Antiker Druck des türkischen Ständers auf der Weltausstellung von Dickinson, '1854'
Antiker Druck mit dem Titel "Türkei Nr. 2". Antiker Originaldruck des türkischen Standes auf der Weltausstellung im Crystal Palace, London, 1851. Dieser Druck stammt aus Dickinsons "...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Drucke
Materialien
Papier
600 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Orientalische Szene – Chromolithographie nach Karl Werner – 1881
Die orientalische Szene ist ein modernes Kunstwerk, das d'apres Karl Werner
Gemischtfarbige Chromolithographie.
Das Werk ist nach einem Aquarell gestaltet, das der Künstler währe...
Kategorie
1880er, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Exotische Szene - Originallithographie - 1850er Jahre
Exotic Scene ist ein originales modernes Kunstwerk, das Mitte des 19. Jahrhunderts in Deutschland entstanden ist.
Original S/W-Lithographie auf Elfenbeinpapier.
Maße des Blattes: ...
Kategorie
Mittleres 19. Jahrhundert, Moderne, Landschaftsdrucke
Materialien
Lithografie
Die große Ausstellung – Lithographie von J. L. Williams – 1851
Die Große Ausstellung der Industrie aller Nationen ist ein originales Kunstwerk alter Meister aus dem Jahr 1851.
Schwarz-Weiß-Lithographie von J. L. Williams; die Umrandung von G. ...
Kategorie
1850er, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie