Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Peter Milton
Interieur VII: Die Schleppe von München

1991

Angaben zum Objekt

Interieur VII: Die Schleppe von München Robert E. Townsend, 1991. Radierung und Kupferstich mit Resistgrund und Handveredelung mit Kohle, Bleistift, Stabilo und Radiergummi auf weißem BFK Rives-Gewebe, 507 x 914 mm (20 x 36 Zoll), vollrandig. Signiert, betitelt, datiert und nummeriert 51/175 vom Künstler mit Bleistift im unteren Rand. Ein brillanter, tintiger Eindruck mit leuchtenden Licht- und Farbverläufen. In ausgezeichnetem Zustand mit einem extrem kleinen und oberflächlichen Fleck von hellbraunen Klebstoffresten auf der Rückseite, unauffällig und nicht sichtbar auf der Vorderseite, ohne andere sichtbare Mängel. Mit dem Blindstempel des Druckers, Robert E. Townsend, am linken unteren Rand. Ein besonders schöner Abdruck in hervorragendem Zustand. [Milton 113]. Auf die Frage nach diesem Werk erklärte Milton, dass seine Lieblingsbilder seine dunkelsten Bilder seien, sowohl was das Thema und die Stimmung als auch die Tinte betrifft. Milton, der gesagt hat, dass sein Werk von einem postmodernen Bewusstsein für die Vergangenheit durchdrungen ist, hat sich hier auf sehr persönliche Weise auf einen Teil der Geschichte konzentriert, der uns alle noch immer verfolgt. Das 1991 veröffentlichte Werk beschwört eine der dunkelsten Perioden der europäischen Geschichte herauf, die Aushöhlung und Auslöschung der europäischen Kultur unter dem Faschismus und den letztendlichen Totalverlust der Menschheit. Der Zug aus München ist ein besonders relevantes und emotionales Werk für Milton, der das Stück für seine Frau Edith schuf, die 1939 als Kind mit dem legendären Kindertransport aus München floh. Der Kindertransport war eine verzweifelte Rettungsaktion der britischen Regierung, um so viele jüdische Kinder wie möglich mit der Eisenbahn zu retten, bevor die Grenzen am Rande des Zweiten Weltkriegs geschlossen wurden. Die Kinder ließen ihre Eltern zurück und stiegen allein in die Züge, um dem drohenden Untergang Nazideutschlands zu entgehen und als Flüchtlinge in Großbritannien anzukommen. Mehr als 10.000 Kinder entkamen dem Holocaust mit dem Kindertransport. In Train from Munich birgt das Bild selbst eine fast unermessliche Menge an Symbolik; jeder Zentimeter der Matrix ist ein gelungener Versuch, diese Geschichte durch eine Reihe von Motiven auf ergreifende Weise zu verarbeiten. Wir sehen, wie das Café in einer geisterhaften Erinnerung an die Vergangenheit verschwindet, eine Allegorie auf den Zerfall der Kultur, während wir durch die Fenster einen zügellosen, knurrenden Hund sehen, ein Porträt von Hitlers Schäferhund Blondi. Blondi ist nicht die einzige bemerkenswerte Figur in dieser Komposition. Milton hat darauf hingewiesen, dass die verblassende Figur des Portiers im Hotel Metropole dem Künstler und Intellektuellen Marcel Duchamp nachempfunden ist, und dass das Gesicht des jungen Mädchens, das aus dem Fenster des Cafés schaut, einer Fotomontage von Eugene Atget nachempfunden ist, wobei das Gesicht der ursprünglichen Person in das Porträt von Edith im Alter von 12 Jahren eingearbeitet wurde. Man sieht auch eine entleerte Figur, eine Hommage an René Magritte, die mit gesenktem Kopf schlafend auf einer Bank links vom Café sitzt. Diese Figur ist im Terminal von weiteren Figuren umgeben, die alle nicht wach sind, darunter ein nicht angeleinter schlafender Hund. Das Bild von Raoul Wallenberg, dem Retter tausender ungarischer Juden, steht im Mittelpunkt und blickt über eine mit Dampf gefüllte Treppe, die an den Rauch von Hochöfen erinnert, in die Zukunft, um zu sehen, was wir noch nicht sehen können. Wallenberg hält einen Deutschen Schäferhund, den einzigen angeleinten Hund auf dem Bild. Und zwischen den beiden allegorischen Figuren, die für Menschlichkeit und Kultur stehen, Wallenberg und Duchamp, wird der lange Korridor des Cafés zu einem Tunnel, an dessen dunklem Ende die Hoffnung in Form der Scheinwerfer des Zuges nach München steht.
  • Schöpfer*in:
    Peter Milton (1930, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1991
  • Maße:
    Höhe: 50,8 cm (20 in)Breite: 91,44 cm (36 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Ein besonders schöner Abdruck in hervorragendem Zustand.
  • Galeriestandort:
    Middletown, NY
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: BH4421stDibs: LU1979210340182

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Innenräume I: Familientreffen - Eine eindringliche Szene mit einer versteckten Hommage an Eadwea
Von Peter Milton
Innenräume I: Familienzusammenführung 1984 Radierung und Kupferstich mit Resistgrund auf BFK Rives Velin, 501 x 913 mm (20 x 36 Zoll), vollrandig. Signiert, betitelt, datiert und nu...
Kategorie

1980er, Amerikanische Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Gravur, Radierung

Schmuck Choir-Stapel der Kathedrale von St. Cecilia, Albi; Die Reredos
Von John Taylor Arms
Radierung mit Aquatinta auf cremefarbenem Velin, 1 3/4 x 5 Zoll (178x 127 mm), vollrandig. Signiert, datiert und bezeichnet "Ed. 150" in Bleistift am unteren Rand. Zweiter Zustand (v...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Amerikanische Moderne, Interieurdrucke

Materialien

Radierung, Büttenpapier, Aquatinta

Stanwick Kirchhof
Von John Taylor Arms
Radierung auf cremefarbenem Velin, 2 3/8 x 3/14 Zoll (61 x 83), vollrandig. Signiert, datiert und bezeichnet "IV" von der Hand des Künstlers. In sehr gutem Zustand. Fletcher gibt nur...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Amerikanische Moderne, Interieurdrucke

Materialien

Büttenpapier, Radierung, Aquatinta

Die stille Torte
Von John Sloan
Radierung auf cremefarbenem Velin, 5 3/8 x 4 1/4 Zoll (135 x 107 mm), rechts unten in der Platte signiert. Dritter Zustand (von 3), aus dem Roman Das Blumenmädchen, Bd. 2. von Paul d...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Amerikanische Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Büttenpapier, Radierung

Die Schmiede
Von Sir David Young Cameron, R.A.
Eine warme Komposition in Thema und Ton; das knarrende Holzinterieur einer schottischen Schmiede aus dem 19. Radierung und Kaltnadel auf cremefarbenem Japan-Bütten, 8 x 10 Zoll (202...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Moderne, Interieurdrucke

Materialien

Büttenpapier, Kaltnadelradierung, Radierung

Der Fleiß von Beaucaire
Von Félix Hilaire Buhot
Paris: Lemerre, 1880. Radierung, Kaltnadel, Aquatinta (Staub- und Spiritusgrund), Spucke und Roulette in Schwarz auf cremefarbenem Büttenpapier mit Büttenrand, 6 3/4 x 4 1/2 Zoll (17...
Kategorie

1880er, Französische Schule, Interieurdrucke

Materialien

Büttenpapier, Kaltnadelradierung, Radierung, Aquatinta

Das könnte Ihnen auch gefallen

Bernard Sanders, (Liebhaber)
Eindeutig Sanders (1906-1967) war ein Meister dieser minimalistischen figurativen Drucke. Es geht nur um Atmosphäre und Spannung. Vielleicht spiegelt der Druck hier (Lovers), er,...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Amerikanische Moderne, Interieurdrucke

Materialien

Kaltnadelradierung, Radierung

Bernard Sanders, (Mesopotamische Figur)
Offensichtlich hatte Sanders antike mesopotamische Figuren vor Augen. Sogar die kunstvollen gefiederten Flügel sind dort zu finden - sie wurden vor etwa 5000 Jahren hergestellt! Es ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Amerikanische Moderne, Interieurdrucke

Materialien

Kaltnadelradierung, Radierung

Bernard Sanders, (Nackte Frau mit Kugel)
Die Figuren von Sander sind fesselnd. Hier steht eine Frau mit dem Gesicht nach rechts, die eine Kugelform auf einer ebenen Fläche gerade berührt und stillhält. Es war schwierig, d...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Amerikanische Moderne, Interieurdrucke

Materialien

Kaltnadelradierung, Radierung

Bernard Sanders, (Außerhalb mit fünf Männern)
Der stets modische Bernard Sanders zeichnet einen geheimnisvollen Raum mit gut gekleideten Herren. Mit Bleistift signiert.
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Amerikanische Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Kaltnadelradierung

Adele und die Damen (Rochesters modische Wächterin in Jane Eyre)
Von Fritz Eichenberg
Adele, das 10-jährige Mädchen, das möglicherweise die Tochter von Rochester und Celine in "Jane Eyre" ist, wird von drei Frauen unter die Lupe genommen. Man sitzt auf einem verzierte...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Amerikanische Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Wolle, Gravur

Bernard Sanders, (Zwei junge Mädchen), um 1925
Bernard Sanders (1906-1967) war ein Meister im Aufzeigen von Bedeutungsebenen. Auf den ersten Blick handelt es sich hier um eine Studie von Schwestern, die in Pose gesetzt wurden, um...
Kategorie

1920er, Amerikanische Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Kaltnadelradierung

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen