Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Unknown
Gerahmter Heidelberger Tun: Ein gerahmter Gravur eines großen Weinkellers aus dem 17. Jahrhundert

1664-90

1.390,29 €

Angaben zum Objekt

"Der Heidelberger Tun" ist ein Stich aus dem 17. Jahrhundert von einem unbekannten Künstler. Es stellt ein berühmtes großes Zierfass dar, das im Weinkeller des Heidelberger Schlosses stand. Das hier gezeigte Fass aus dem Jahr 1664 ist das zweite von vier Heidelberger Kanälen; der erste wurde im Dreißigjährigen Krieg zwischen 1618 und 1648 zerstört. Dieses Fass wurde 1664 gebaut, als Karl Ludwig den Heidelberger Kellermeister Johannes Meyer beauftragte, ein noch größeres Fass als das erste anfertigen zu lassen, das 195.000 Liter fassen und oben einen Tanzboden haben sollte. Das Karl-Ludwig-Fass überstand die Zerstörung des Schlosses während des Pfälzischen Erbfolgekriegs 1689 und 1693, wurde aber beschädigt. Die Reparaturen im Jahr 1702 waren unzureichend. Die letzten beiden Bunker wurden 1728 und 1751 gebaut, wobei der letztere noch heute im Heidelberger Schloss zu sehen ist. Obwohl der Künstler dieses Werks nicht bekannt ist, muss es aufgrund der hochentwickelten Gravurtechnik, die eine große Detailtreue und Realismus in diesem Druck zeigt, von einem erfahrenen alten Meistergraveur geschaffen worden sein. Die Gravur wird in einem gebleichten Holzrahmen mit einem cremefarbenen Passepartout präsentiert und ist mit UV-geschütztem Plexiglas verglast. Es gibt drei vertikale Falten und eine horizontale Falte mit leichter Trennung am unteren Teil einer vertikalen Falte und einige Verfärbungen entlang der Falten auf der rechten Seite. Leichte Faltenbildung am unteren Rand in der Mitte. Im unteren Rand handschriftliche, alt wirkende Schrift, die "Le Tonnaus de Heidelberg" zu sein scheint. Provenienz: Der Druck war im Besitz der Sterling Vineyards Winery in Calistoga, Kalifornien. Mark Twain besuchte das Heidelberger Schloss und sein Weinfass, das er in seinem Reisebericht "A Tramp Abroad" beschrieb: "Jeder hat von dem großen Heidelberger Fass gehört, und die meisten haben es zweifellos gesehen. Es ist ein Weinfass, so groß wie ein Haus, und einige Traditionen sagen, es fasst achtzehnhunderttausend Flaschen, und andere Traditionen sagen, es fasst achtzehnhundert Millionen Fässer. Ich halte es für wahrscheinlich, dass eine dieser Aussagen ein Fehler und die andere eine Lüge ist. Die Frage des Fassungsvermögens ist jedoch völlig unerheblich, denn das Fass ist leer, und es war schon immer leer, wie die Geschichte zeigt. Ein leeres Fass von der Größe einer Kathedrale kann bei mir nur wenig Emotionen hervorrufen. Ich sehe keinen Sinn darin, ein Monsterfass zu bauen, um darin die Leere zu horten, wenn man draußen jederzeit eine bessere Qualität ohne Kosten bekommen kann."
  • Entstehungsjahr:
    1664-90
  • Maße:
    Höhe: 58,27 cm (22,94 in)Breite: 68,92 cm (27,13 in)Tiefe: 3,18 cm (1,25 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
    Spätes 17. Jahrhundert
  • Rahmen:
    Mit Rahmen
    Rahmenoptionen verfügbar
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Alamo, CA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: # 34531stDibs: LU117326192512

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Gravur „Attack with a Battering Ram“ von Montfaucon aus dem 18. Jahrhundert
Dieser frühe Original-Kupferstich mit dem Titel "Attaque avec le Belier" stammt aus "L'antiquité expliquée et représentée en figures" (Das Altertum erklärt und in Diagrammen dargeste...
Kategorie

Frühes 18. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsdrucke

Materialien

Gravur

Radierung antiker römischer Architekturobjekte aus dem 18. Jahrhundert von Giovanni Piranesi
Von Giovanni Battista Piranesi
A. Tigna Protensa Super Media Epistylia, B. Praecisiones Tigorum Quaqua Versus Extrinsectus Apparentium, C. Opae Extremitates Tigorum Contintes, Fig. I, Tafel 88 aus "Vasi, Candelabr...
Kategorie

Mitte des 18. Jahrhunderts, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Antike römische Tempelarchitektur: Eine gerahmte Ätzung aus dem 18. Jahrhundert von Piranesi
Von Giovanni Battista Piranesi
Es handelt sich um eine Radierung von Giovanni Battista Piranesi aus dem 18. Jahrhundert mit dem Titel "Veduta del Tempio detto della Tosse su la Via Tiburtina, un miglio vicino a Ti...
Kategorie

1760er, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Gerahmte Piranesi-Radierung einer antiken Marmorvase aus Hadrians Villa aus dem 18. Jahrhundert
Von Giovanni Battista Piranesi
Diese große gerahmte Radierung von Giovanni Battista Piranesi aus dem 18. Jahrhundert trägt den Titel "Vaso antico di Marmo adornato di eccellenti Sculture si nella parte anteriere c...
Kategorie

1770er, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Gerahmte Himmelskarte von Doppelmayr aus dem 18. Jahrhundert
Von Johann Gabriel Doppelmayr 1
Diese handkolorierte Kupferstich-Himmelskarte von Johann Doppelmayr aus dem 18. Jahrhundert mit dem Titel "Astronomia Comparativa in qua Planetarum Primaria Phaenomena" (Vergleichend...
Kategorie

Frühes 18. Jahrhundert, Landschaftsdrucke

Materialien

Gravur

Hadrian's Mausoleum, Castel S. Angelo: Eine gerahmte Radierung von Piranesi aus dem 18. Jahrhundert
Von Giovanni Battista Piranesi
Diese große gerahmte Radierung aus dem 18. Jahrhundert von Giovanni Battista Piranesi mit dem Titel "Veduta del Mausoleo d'Elio Adriana ora chiamato Castello S. Angelo nella parte op...
Kategorie

1750er, Alte Meister, Landschaftsdrucke

Materialien

Radierung

Das könnte Ihnen auch gefallen

Antiker Druck des Heidelberger Tun, das größte Weinfass der Welt
Antiker Druck mit dem Titel "Das große Weinfass in Heidelberg". Originaler antiker Druck des Heidelberger Tunnels oder Großen Heidelberger Tunnels, eines extrem großen Weinbehälters ...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Drucke

Materialien

Papier

Gravurdruck aus der Panckoucke Encyclopdie Nautisches Thema 1782-1832
Kupferstich aus der Panckoucke Encyclopédie méthodique, Ende des 18. Jahrhunderts, Band Marine Planches (mehr als 1.500 Abbildungen zu allen Themen der Marine: Flugzeuge, Konstruktio...
Kategorie

Antik, 1790er, Französisch, Nautische Instrumente

Materialien

Papier

Kupferplatten-Gravuren von Giovanni Battista Piranesi
G. B. Piranesi, in seinen Fünfzigern, interessierte sich für Archäologie und studierte in Süditalien, wo er Zeichnungen der griechischen Architektur anfertigte. Medium: Radierung au...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Italienisch, Klassisch-römisch, Zeichnungen

Globus- Terrestre-Stickerei aus dem frühen 18. Jahrhundert
Von Francois Halma
Wunderbar detaillierter Stahlstich der Erde, mit französischer Beschriftung der Orte: Afrique, Grande Tartarie, La Chine, etc., von Francois Halma (Niederländer, 1653-1722), 1705. In...
Kategorie

Anfang 1700, Realismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Papier, Tinte

Christoffel Van Sichem Ii, Niederländisch (1577 - 1658), Holzschnitt, 1646, gerahmt
Christoffel Van Sichem II (1577 - 1658) Titel: Bankettszene mit drei jungen Paaren, rechts steht ein alter Mann Serie/Buch Titel: Bibel Tresoor ofte der Zielen Lusthof, Amsterdam 164...
Kategorie

Antik, 1640er, Niederländisch, Louis XIII., Drucke

Materialien

Holz, Papier

Gravur von „Rheinweinlied“ von Matthias Claudius, Festung des Rheins, um 1830
Dieser Stich zeigt eine charmante Szene, die mit der deutschen Kultur und ihrer Romantisierung des Rheins verbunden ist. Hier finden Sie eine detaillierte Beschreibung und Kontextana...
Kategorie

Antik, 1830er, Drucke

Materialien

Papier