Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Unknown
Gerahmter Heidelberger Tun: Ein gerahmter Gravur eines großen Weinkellers aus dem 17. Jahrhundert

1664-90

Angaben zum Objekt

"Der Heidelberger Tun" ist ein Stich aus dem 17. Jahrhundert von einem unbekannten Künstler. Es stellt ein berühmtes großes Zierfass dar, das im Weinkeller des Heidelberger Schlosses stand. Das hier gezeigte Fass aus dem Jahr 1664 ist das zweite von vier Heidelberger Kanälen; der erste wurde im Dreißigjährigen Krieg zwischen 1618 und 1648 zerstört. Dieses Fass wurde 1664 gebaut, als Karl Ludwig den Heidelberger Kellermeister Johannes Meyer beauftragte, ein noch größeres Fass als das erste anfertigen zu lassen, das 195.000 Liter fassen und oben einen Tanzboden haben sollte. Das Karl-Ludwig-Fass überstand die Zerstörung des Schlosses während des Pfälzischen Erbfolgekriegs 1689 und 1693, wurde aber beschädigt. Die Reparaturen im Jahr 1702 waren unzureichend. Die letzten beiden Bunker wurden 1728 und 1751 gebaut, wobei der letztere noch heute im Heidelberger Schloss zu sehen ist. Obwohl der Künstler dieses Werks nicht bekannt ist, muss es aufgrund der hochentwickelten Gravurtechnik, die eine große Detailtreue und Realismus in diesem Druck zeigt, von einem erfahrenen alten Meistergraveur geschaffen worden sein. Die Gravur wird in einem gebleichten Holzrahmen mit einem cremefarbenen Passepartout präsentiert und ist mit UV-geschütztem Plexiglas verglast. Es gibt drei vertikale Falten und eine horizontale Falte mit leichter Trennung am unteren Teil einer vertikalen Falte und einige Verfärbungen entlang der Falten auf der rechten Seite. Leichte Faltenbildung am unteren Rand in der Mitte. Im unteren Rand handschriftliche, alt wirkende Schrift, die "Le Tonnaus de Heidelberg" zu sein scheint. Provenienz: Der Druck war im Besitz der Sterling Vineyards Winery in Calistoga, Kalifornien. Mark Twain besuchte das Heidelberger Schloss und sein Weinfass, das er in seinem Reisebericht "A Tramp Abroad" beschrieb: "Jeder hat von dem großen Heidelberger Fass gehört, und die meisten haben es zweifellos gesehen. Es ist ein Weinfass, so groß wie ein Haus, und einige Traditionen sagen, es fasst achtzehnhunderttausend Flaschen, und andere Traditionen sagen, es fasst achtzehnhundert Millionen Fässer. Ich halte es für wahrscheinlich, dass eine dieser Aussagen ein Fehler und die andere eine Lüge ist. Die Frage des Fassungsvermögens ist jedoch völlig unerheblich, denn das Fass ist leer, und es war schon immer leer, wie die Geschichte zeigt. Ein leeres Fass von der Größe einer Kathedrale kann bei mir nur wenig Emotionen hervorrufen. Ich sehe keinen Sinn darin, ein Monsterfass zu bauen, um darin die Leere zu horten, wenn man draußen jederzeit eine bessere Qualität ohne Kosten bekommen kann."
  • Entstehungsjahr:
    1664-90
  • Maße:
    Höhe: 58,27 cm (22,94 in)Breite: 68,92 cm (27,13 in)Tiefe: 3,18 cm (1,25 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
    Spätes 17. Jahrhundert
  • Rahmen:
    Mit Rahmen
    Rahmenoptionen verfügbar
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Alamo, CA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: # 34531stDibs: LU117326192512

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Porträt von William Pitt, Earl of Chatham: Seltenes gerahmtes Mezzotinto nach Brompton
Von Edward Fisher
Es handelt sich um ein großes, gerahmtes, sehr seltenes, handkoloriertes, mit Mezzotinto-Gravuren versehenes Porträt von William Pitt, dem Älteren, 1. Earl of Chatham von Edward Fish...
Kategorie

Spätes 18. Jahrhundert, Alte Meister, Porträtdrucke

Materialien

Mezzotinto

Das Kartenspiel: Ein Kupferstich von A. Voet nach Cornelis de Vos aus dem frühen 17. Jahrhundert
Von Alexander Voet
Kupferstich aus dem 17. Jahrhundert mit dem Titel "Das Kartenspiel" von Alexander de Voet, einem alten Meister, nach einem Gemälde von Cornelis de Vos aus dem Jahr 1632. Das Gemälde ...
Kategorie

1630er, Alte Meister, Interieurdrucke

Materialien

Gravur

Set von zwei Gravuren aus William Hogarths „Analysis of Beauty“ aus dem 18. Jahrhundert
Von William Hogarth
Die beiden Tafeln dieses Satzes wurden 1753 von William Hogarth als Illustrationen zu seinem Buch über Ästhetik mit dem Titel "Analysis of Beauty" (Analyse der Schönheit) in den Tech...
Kategorie

Mitte des 18. Jahrhunderts, Alte Meister, Interieurdrucke

Materialien

Gravur, Radierung

""Allegorie der Justiz"": Ein gravierter Altmeister aus dem 17. Jahrhundert von van Swanenburg
Von Willem van Swanenburg
Dieser Altmeisterstich mit dem Titel "Allegorie op de Rechtspraak" stammt von Willem van Swaanenburg nach einem Gemälde von Joachim Wtewael und wurde 1606 von Christoffel van Sichem ...
Kategorie

Anfang 1600, Alte Meister, Interieurdrucke

Materialien

Gravur

Loggie di Rafaele nel Vaticano: Handkolorierte Gravur von Volpato aus dem 18. Jahrhundert
Von Giovanni Volpato
Es handelt sich um einen originalen handkolorierten Kupferstich aus dem 18. Jahrhundert von Giovanni Volpato nach einer Zeichnung von Camporesi. Es war das Frontispiz des ersten Band...
Kategorie

Spätes 18. Jahrhundert, Alte Meister, Interieurdrucke

Materialien

Gravur

Der römische Colosseum: Eine gerahmte Radierung des Innenraums aus dem 18. Jahrhundert von Piranesi
Von Giovanni Battista Piranesi
Diese große gerahmte Radierung von Giovanni Battista Piranesi aus dem 18. Jahrhundert mit dem Titel "Veduta dell'interno dell'Anfiteatro Flavio detto il Colosseo" (Ansicht des Innenr...
Kategorie

1760er, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Das könnte Ihnen auch gefallen

St. Alban's Abbey Church, hoher Altarbildschirm /// Robert Clutterbuck Hertford Art
Künstler: Robert Clutterbuck (Englisch, 1772-1831) Titel: "St. Alban's Abbey Church, Hochaltarschirm". Mappe: Die Geschichte und die Altertümer der Gra...
Kategorie

1810er, Alte Meister, Interieurdrucke

Materialien

Gravur, Intaglio

Das Riesige Rad (Carceri IX), (2. Platte)
Von Giovanni Battista Piranesi
Dies ist ein zweiter Eindruck aus drei Bundesländern.
Kategorie

Mitte des 18. Jahrhunderts, Alte Meister, Interieurdrucke

Materialien

Gravur, Radierung

DEATH OF THE FIRST BORN – Proof Prächtiger großformatiger Mezzotinto-Schmuck
Von John Martin
JOHN MARTIN (1789 - 1854) TOD DES ERSTGEBOREN, Seiner Majestät König Louise Philippe, König der Franzosen, gewidmet, als Zeichen der Dankbarkeit des Künstlers für die hohen Ehren, di...
Kategorie

1830er, Alte Meister, Interieurdrucke

Materialien

Mezzotinto

Tribute Money – Kupferstich nach Rembrandt – 19. Jahrhundert
Von Charles Amand Durand
Das Tribute Money ist eine Gravur auf elfenbeinfarbenem Papier, realisiert von Charles Amand Durand (1831-1905) nach einer Radierung von Rembrandt. Dieses wunderbare Kunstwerk gehört zu einer späten Ausgabe des 19. Jahrhunderts. In der Platte signiert, nach Rembrandt...
Kategorie

19. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Gravur

La Messe (Die Masse), nach Caravaggio
Hell-Dunkel-Holzschnitt mit unterlegtem Kupferstich auf cremefarbenem Bütten, gedruckt von zwei Blöcken in Braun und Oliv. 10 1/4 x 12 3/4 Zoll (260 x 321 mm) (Platte), vollrandig, d...
Kategorie

Mitte des 18. Jahrhunderts, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Büttenpapier, Gravur, Holzschnitt

„Jesus und die Frau im Brunnen“, von Amand-Durand, Kupferstich
Von Armand Durand
Dieser gerahmte 35" x 31" große Stich des Künstlers Amand-Durand aus dem frühen 19. Jahrhundert zeigt eine Radierung von "Jesus und die Frau am Brunnen", nach dem niederländischen m...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Gravur

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen