Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Jean-Pierre Raynaud
Original-Ausstellungsplakat „Sens Interdit“ von Jean-Pierre Raynaud, ca. 1970

CIRCA 1970

Angaben zum Objekt

Das Original-Ausstellungsplakat "Sens Interdit" von Jean-Pierre Raynaud für die Galerie Alexandre Iolas aus dem Jahr 1970 fängt die kühne und konzeptionelle Essenz von Raynauds Werk ein. Raynaud, der für seinen minimalistischen, oft strengen und symbolischen Stil bekannt ist, gehört zu den herausragenden Vertretern der zeitgenössischen französischen Kunst und ist vor allem für seine Auseinandersetzung mit Raum, Kontrolle und gesellschaftlichen Beschränkungen berühmt - was der Titel "Sens Interdit" (übersetzt: "Kein Zutritt" oder "Verbotene Richtung") treffend zum Ausdruck bringt. Dieses Ausstellungsplakat wirbt nicht nur für die Ausstellung, sondern dient auch als visuelle Erweiterung der künstlerischen Philosophie Raynauds. Jean-Pierre Raynaud (geboren 1939) erlangte Anerkennung für seine Werke, die Grenzen, Regeln und Verbote hinterfragen, wobei er häufig Alltagsgegenstände und Zeichen der Autorität in seiner Kunst verwendet. Eines seiner ikonischsten Werke, das rot-weiße Stoppschild, wurde zu einem zentralen Motiv in seinem Oeuvre und spiegelt seine Faszination für Kontrolle und Regulierung sowohl im persönlichen als auch im öffentlichen Raum wider. In seinen Werken kommen häufig kräftige Farben - vor allem Rot, Weiß und Schwarz - in Kombination mit geometrischen Formen und industriellen Materialien wie Keramikfliesen oder Straßenschildern zum Einsatz, die ein Gefühl von Ordnung und Strenge vermitteln. Raynauds Ausstellung "Sens Interdit", wie sie auf diesem Plakat dargestellt ist, dürfte sein breiteres Interesse am Wechselspiel zwischen persönlicher Freiheit und gesellschaftlichen Zwängen widerspiegeln. Der Titel selbst ist sinnbildlich für die Verwendung von Straßenschildern, die in seinem Werk ein häufiges Thema sind und Verbot und Kontrolle symbolisieren. Dieses Motiv der eingeschränkten Bewegungsfreiheit oder des "Zutrittsverbots" verweist auf seinen Kommentar dazu, wie sich der Einzelne in einer strukturierten, von Regeln geprägten Gesellschaft bewegt. In den 1960er und 1970er Jahren erlangte Raynauds Werk internationale Anerkennung, und seine Ausstellungen wurden für ihre eindringlichen, oft beunruhigenden Umgebungen bekannt. Sein 1969 erbautes "La Maison" (Das Haus) ist ein berühmtes Beispiel für seinen Wunsch, kontrollierte, minimalistische Umgebungen zu schaffen. Ganz aus weißen Kacheln gefertigt, spiegelt "La Maison" Reinheit, Sterilität und Begrenztheit wider und festigt damit Raynauds Ruf als Künstler, der sich intensiv mit psychologischen und physischen Räumen beschäftigt. Die Galerie Alexandre Iolas war in dieser Zeit ein wichtiger Akteur bei der Förderung der Avantgarde und der zeitgenössischen Kunst. Iolas war maßgeblich an der Förderung vieler bahnbrechender Künstler wie Andy Warhol und René Magritte beteiligt. Das Werk von Jean-Pierre Raynaud in der Galerie zu zeigen, hätte perfekt zur Mission von Iolas gepasst, Kunst zu präsentieren, die Konventionen in Frage stellt und Grenzen überschreitet. Die Galerie war bekannt für ihre kühne Kuration, mit der sie dem europäischen und amerikanischen Publikum die neuesten Entwicklungen der modernen und konzeptionellen Kunst vorstellte. Das Plakat "Sens Interdit" spiegelt wahrscheinlich Raynauds minimalistischen und zugleich provokativen Ansatz wider. Das Design wäre einfach, aber wirkungsvoll gewesen, vielleicht mit den kühnen, geometrischen Formen und auffälligen Farben, für die Raynaud bekannt ist. Als Sammlerstück ist dieses Plakat nicht nur wegen seiner Verbindung zur berühmten Alexandre Iolas Gallery von Bedeutung, sondern auch als Darstellung von Raynauds einflussreichem Werk in einer Schlüsselphase seiner Karriere. Für Sammler und Kunsthistoriker ist dieses Plakat ein wertvolles Artefakt, das den Schnittpunkt zweier wichtiger Kräfte in der Welt der zeitgenössischen Kunst darstellt: Jean-Pierre Raynauds einzigartige, regelbasierte künstlerische Vision und Alexandre Iolas' bahnbrechende Galerie, die eine Plattform für radikale und anspruchsvolle Kunst im 20. Original-Poster Ausstellung Alexandre Iolas Galerie
  • Schöpfer*in:
    Jean-Pierre Raynaud
  • Entstehungsjahr:
    CIRCA 1970
  • Maße:
    Höhe: 98 cm (38,59 in)Breite: 60 cm (23,63 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Guter Zustand, leichte Falten.
  • Galeriestandort:
    PARIS, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1792215250992

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Original-Poster von Auriac für die Nahen Osten- Fluggesellschaft in Damascus
Von Jacques Auriac
Sehr schönes Plakat von Auriac für die Middle East Airlines in Damascus. Jacques Auriac, 1922 in Paris geboren und 2003 verstarb, war ein französischer Maler, Plakatgrafiker und Gra...
Kategorie

1950er, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Lithografie, Papier

Original kubanisches Originalplakat XI Aniversario del FNL de Viet Nam Del Sur, um 1970
Schönes Plakat aus den 70er Jahren zum XI. Jahrestag der Nationalfront für die Befreiung Südvietnams. Dieses kubanische Plakat wurde von der OCLAE Organizacin Continental Latinoameri...
Kategorie

1970er, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Lithografie, Papier

A.M. Cassandre - Galeries Lafayette 1928 - Art Deco Originalplakat, Cassandre
Von Adolphe Jean-Marie (AM) Cassandre
Schönes Plakat von Cassandre im Jahr 1928 für die Exposition Générale in den Galeries Lafayette. Cassandre, Pseudonym von Adolphe Jean Marie Mouron, 🇺🇦 & 🇫🇷 (1901-1968) ist ein ...
Kategorie

1920er, Art déco, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Papier, Leinen, Lithografie

Sowjetisches Poster zur Stärke der UdSSR von 1959 zur Eroberung des Raums Kalter Krieg
Sehr schönes sowjetisches Plakat zur Eroberung des Raums während des Kalten Krieges. Der Weltraumkrieg ist eine der Manifestationen des Kalten Krieges, bei dem die beiden Supermachte...
Kategorie

1950er, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Papier, Lithografie, Leinen

Originalplakat von 1958 Kloster Parsenn Schweiz Tourism SwissAir
Originalplakat für den beliebten Schweizer Wintersportort Klosters Parsenn Suisse Schweiz mit einem farbenfrohen und lustigen Foto eines Mädchens in rot-weißer Winterkleidung, das si...
Kategorie

1950er, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Papier, Leinen, Lithografie

1976 Poster in Serigraphie von Niki de Saint Phalle rve plus lang que la nuit (langer als die Nacht)
Von Niki de Saint Phalle
Seltenes Plakat von Niki de Saint Phalle, das 1976 in Serigraphie für ihren Film Ein Traum länger als die Nacht realisiert wurde. Niki de Saint Phalle war zunächst Modell, dann Mutt...
Kategorie

1970er, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Lithografie, Papier

Das könnte Ihnen auch gefallen

„Jeune Fille de Polowat“, Tokio, Garbo, Königin Elisabeth II., Kyoto, Holzschnitt
Von Paul Jacoulet
Rechts unten mit Bleistift signiert "Paul Jacoulet" (französisch-japanisch, 1902-1960) und mit Pfirsichsiegel gestempelt; rechts unten im Rand betitelt "Jeune Fille de Polowat". Est ...
Kategorie

1940er, Post-Impressionismus, Aktdrucke

Materialien

Holzschnitt, Papier

Bob Marley, Happy Birthday, Mr. Brainwash, Limitierte Auflage, Großformatige Auflage
Von Mr. Brainwash
Mr. Brainwash Bob Marley's 74th Birthday Limited Edition Siebdruck mit Aquarell von 2019. Der ikonische und beliebte Künstler Bob Marley ist ein Pionier und eine Legende der Reggae-...
Kategorie

2010er, Streetart, Porträtdrucke

Materialien

Sprühfarbe, Wasserfarbe, Archivpapier, Schablone

Fire Knots, Monotypie/Bücher, 20 x 20, venezolanischer Künstler, MOMA , Geometrisch
Feuer-Knoten Medium: Monotypie auf Archivpapier Größe: 20 x 20 der südamerikanischen/venezolanischen Künstlerin Luisa Duarte ist ein Beispiel für geometrisch abstrakte Kunst. Luisa D...
Kategorie

2010er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke

Materialien

Archivpapier

Danzantes #3, venezolanischer Künstler, Archivdruck, Geometrischer abstrakter Druck, MOMA , Cot
Danzantes #3 Venezolanischer Künstler, Archivdruck auf 100% Baumwoll-Rag-Papier von Die südamerikanische/venezolanische Künstlerin Luisa Duarte ist ein Beispiel für geometrisch-ab...
Kategorie

2010er, Abstrakte Drucke

Materialien

Tinte, Archivpapier

Aumale Französische Marktgravur des späten 19. Jahrhunderts
Von Charles John Watson
Charmanter Stich des Marktes in Aumale, Frankreich, von Charles John Watson (Brite, 1846-1927), um 1880. In der Gravur und unten vom Künstler signiert. Präsentiert unter Glas in eine...
Kategorie

1880er, Impressionismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Papier, Tusche

The King, 2018, Landschaft, Tierwelt, Gold, Rot, Rosa, Orange, Schwarz, Druck
Von Alexis Kandra
"The King" von Alexis Kandra ist ein signierter und nummerierter Giclée-Druck auf Moab-Papier in limitierter Auflage, der auf einem Original-Ölgemälde mit Metallic-Goldfolie und Blat...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Tierdrucke

Materialien

Archivtinte, Archivpapier, Giclée

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen