Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 16

Abraham Ortelius
Norditalien: Eine handkolorierte Karte des 16. Jahrhunderts von Abraham Ortelius

1584

1.732,84 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Dies ist eine gerahmte handkolorierte Kupferstichkarte von Norditalien aus dem 16. Jahrhundert mit dem Titel "Veronae Urbis Territorium a Bernardo Bragnolo Descriptium" von Abraham Ortelius aus seinem Atlas "Theatrum Orbis Terrarum", dem ersten modernen Weltatlas, dessen erster Band 1570 veröffentlicht wurde. Diese Karte war Teil eines späteren Bandes, der 1584 in Antwerpen veröffentlicht wurde. Sie basiert auf einer früheren Karte von Bernardo Brognoli. Diese schöne Karte von Norditalien konzentriert sich auf Verona und seine Umgebung, einschließlich Mantua. Der Gardasee und die Südtiroler Berge sind prominent abgebildet. Oben links befindet sich eine sehr große markante Kartusche und unten rechts eine dekorative Entfernungsskala. Diese eindrucksvolle handkolorierte Karte von Norditalien wird in einem goldfarbenen Holzrahmen und einem olivgrünen Passepartout präsentiert. Es ist mit UV-Schutzglas verglast. Alle verwendeten MATERIALIEN sind archivfest. Der Rahmen ist 21,5" hoch, 28" breit und 0,75" tief. Es gibt eine zentrale vertikale Falte, wie ausgegeben, mit leichter Trennung des unteren Teils der Falte. Am oberen und rechten Rand sind schwache Flecken zu sehen, ansonsten ist die Karte in sehr gutem Zustand. Abraham Ortelius (auch bekannt als Ortels, Orthellius und Wortels) (1527-1598) war ein niederländischer Kartograph, Geograph und Kosmograph. Er begann seine Karriere als Kartenkolorist. Im Jahr 1547 trat er in die Antwerpener Guild of St. Luke als "Illuminator von Karten" ein. Schon in jungen Jahren hatte er eine Affinität zu Geschäften, und die meisten seiner Reisen vor 1560 waren geschäftlich bedingt. Er war Händler für Antiquitäten, Münzen, Landkarten und Bücher. 
Sein Geschäftseinkommen ermöglichte ihm den Erwerb einer umfangreichen Sammlung von Medaillen, Münzen und Antiquitäten sowie einer großen Büchersammlung. Im Jahr 1560 reiste er mit dem großen Kartografen Gerard Mercator nach Trier, Lorrain und Poitiers. Während dieser Reise war er von Mercators Einfluss beeindruckt, der ihn dazu inspirierte, eine Karriere als wissenschaftlicher Geograph einzuschlagen. Er wurde schnell ein Meister des Kartenmachens und des Druckens und vollendete 1564 seine "Mappemonde", eine große und ehrgeizige achtblättrige Wandkarte der Welt. Ortelius veröffentlichte außerdem 1565 eine Karte von Ägypten, eine Karte des Heiligen Landes, einen Plan von Schloss Brittenburg an der niederländischen Küste und in den späten 1560er Jahren eine Karte von Asien. Ortelius schuf dann 1570 den ersten modernen Atlas, das "Theatrum Orbis Terrarum" (Welttheater), das oft als offizieller Beginn des Goldenen Zeitalters der niederländischen Kartografie angesehen wird. Die Karten wurden von Franz Hogenberg gestochen, der selbst berühmt wurde, weil er zusammen mit Georg Braun den zweiten Atlas aller Zeiten, den "Civitates Orbis Terrarum", veröffentlichte, der sich auf Ansichten europäischer Städte konzentrierte. Ortellius soll an der Erstellung dieses Atlasses mitgewirkt haben. Im Jahr 1573 veröffentlichte Ortelius siebzehn zusätzliche Karten unter dem Titel "Additamentum Theatri Orbis Terrarum". Im Jahr 1575 wurde er zum Geographen des spanischen Königs Philipp II. ernannt. Bis zu Ortelius' Tod im Jahr 1598 wurden insgesamt 25 Ausgaben des "Theatrum Orbis Terrarum" veröffentlicht, darunter Ausgaben in Latein, Italienisch, Deutsch, Französisch und Niederländisch. Ortelius gilt heute als einer der berühmtesten und angesehensten Kartographen des goldenen Zeitalters der niederländischen Kartographie und Druckgrafik sowie der akademischen Geographie. Es wird angenommen, dass er der erste Mensch war, der sich vorstellte, dass die Kontinente miteinander verbunden waren, bevor sie in ihre heutige Position drifteten. Referenzen: Van der Krogt 3, 7111:31 Van Den Broecke 120
  • Schöpfer*in:
    Abraham Ortelius (1527 - 1598, Niederländisch)
  • Entstehungsjahr:
    1584
  • Maße:
    Höhe: 54,61 cm (21,5 in)Breite: 71,12 cm (28 in)Tiefe: 1,91 cm (0,75 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Alamo, CA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: # 14241stDibs: LU117329590852

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Westdeutschland: Original handgefärbte Karte aus dem 17. Jahrhundert von Johannes Janssonius
Von Johannes Janssonius
Eine originale handkolorierte Kupferstichkarte mit dem lateinischen Titel "Archiepiscopatus Maghdeburgensis et Anhaltinus Ducatus cum terris adjacentibus", veröffentlicht in Amsterda...
Kategorie

Mitte 17. Jahrhundert, Alte Meister, Mehr Drucke

Materialien

Gravur

Südgriechisches Griechenland: Eine große handkolorierte Karte des 17. Jahrhunderts von Sanson und Jaillot
Von Nicholas Sanson d'Abbeville
Diese große original handkolorierte Kupferstichkarte von Südgriechenland und der Halbinsel Peloponnes mit dem Titel "La Moree Et Les Isles De Zante, Cefalonie, Ste. Marie, Cerigo & C...
Kategorie

1690er, Landschaftsdrucke

Materialien

Gravur

Süd- und Osteuropa: Eine große handkolorierte Karte aus dem 17. Jahrhundert von Sanson & Jaillot
Von Nicholas Sanson d'Abbeville
Diese große handkolorierte Karte mit dem Titel "Estats de L'Empire des Turqs en Europe, ou sont les Beglerbeglicz our Gouvernements" wurde ursprünglich von Nicholas Sanson d'Abbevill...
Kategorie

1690er, Landschaftsdrucke

Materialien

Gravur

Ungarn und Osteuropa: Eine große handkolorierte Karte aus dem 17. Jahrhundert von Sanson & Jaillot
Von Nicholas Sanson d'Abbeville
Diese große handkolorierte Karte mit dem Titel "Le Royaume De Hongrie et les Estats qui en ont este sujets et qui font presentement La Partie Septentrionale de la Turquie en Europe" ...
Kategorie

1690er, Landschaftsdrucke

Materialien

Gravur

L'Isle de France: Eine handkolorierte Karte aus dem 17. Jahrhundert von De Wit
Von Frederick de Wit
Diese farbenfrohe und detaillierte handkolorierte Kupferstichkarte aus dem 17. Jahrhundert von Frederick De Wit wurde zwischen 1666 und 1760 in Amsterdam veröffentlicht. Die Karte ze...
Kategorie

Frühes 18. Jahrhundert, Alte Meister, Mehr Drucke

Materialien

Gravur

Handkolorierte Karte von Persien, Armenien und benachbarten Regionen aus dem 17. Jahrhundert von De Wit
Von Frederick de Wit
Diese farbenfrohe und detaillierte Kupferstichkarte aus dem 17. Jahrhundert von Frederick De Wit wurde zwischen 1666 und 1690 in Amsterdam veröffentlicht. Es zeigt das Kaspische Meer...
Kategorie

Spätes 17. Jahrhundert, Alte Meister, Mehr Drucke

Materialien

Gravur

Das könnte Ihnen auch gefallen

Antike Karte der Region von Verona 'Italien' von Ortelius, um 1584
Antike Karte mit dem Titel "Veronae Urbis Terratorium". Originale antike Karte der Region Verona, Italien. Mit Schwerpunkt in Verona, einschließlich Mantua und Lago de Garda. Herausg...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Landkarten

Materialien

Papier

1592 Abraham Ortelius Karte „Lorraine: Lotharingiae Nova Descripti, Ric.A005
1592 Abraham Ortelius Karte mit dem Titel "Lothringen: Lotharingiae Nova Descripti Ric.a005 Beschreibung: Ortelius ist vor allem für den Atlas "Theatrum Orbis Terrarum" (Atlas ...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Niederländisch, Landkarten

Materialien

Papier

1612 Abraham Ortelius, mit dem Titel „Lorraine, Lotharingiae, Nova Desciptio,“ Ric008
1612 Abraham Ortelius, Titel "Lorrain, Lotharingiae, Nova Desciptio". Handkoloriert Beschreibung: Artisten und Graveure: Ortelius ist am bekanntesten für den Atlas, aus dem...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Niederländisch, Landkarten

Materialien

Papier

Antike Karte der Region Salzburg von Ortelius, um 1606
Antike Karte mit dem Titel 'Salisburgensis Iurisdictionis'. Originale antike Karte der Region Salzburg, Österreich. Herausgegeben von A. Ortelius, um 1606.
Kategorie

Antik, Anfang des 17. Jahrhunderts, Landkarten

Materialien

Papier

Karte der Region Basel und Nordschweiz von Ortelius, um 1603
Zwei originale antike Karten auf einem Blatt mit dem Titel 'Basiliensis Territorii Descriptio Nova [mit] Circulus sive Liga Sueviae'. Im Mittelpunkt der ersten steht das am Rhein gel...
Kategorie

Antik, Anfang des 17. Jahrhunderts, Landkarten

Materialien

Papier

Hennegau Karte Ortelius 1590 - Seltene handkolorierte französisch-belgische Grenzkarte
Dekorative Karte von Nordfrankreich aus dem 16. Jahrhundert von Ortelius, um 1590 Diese reich kolorierte antike Karte mit dem Titel *Nobilis Hannoniae Comitatus Descriptio* zeigt di...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Belgisch, Landkarten

Materialien

Papier