Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Adolf Dehn
Lithographie des 20. Jahrhunderts, Schwarz-Weiß-Landschaftsdruck, Bäume, See, signiert

c. 1940

Angaben zum Objekt

"Friedliche Bucht - Neuengland" ist eine Originallithographie von Adolf Dehn. Der Künstler hat das Werk unten rechts signiert. Es zeigt eine Luftaufnahme von Neuengland. 9 1/2" x 13" Bild 11" x 15" Papier 17" x 20 5/8" Rahmen Adolf Dehn wurde am 22. November 1895 in Minnesota geboren und starb am 19. Mai 1968 in New York City. Er war einer der bedeutendsten Lithographen des 20. Jahrhunderts. Während seiner gesamten künstlerischen Laufbahn nahm Dehn an einigen wichtigen Bewegungen in der amerikanischen Kunst teil und prägte sie mit, darunter Regionalismus, Sozialrealismus und Karikatur. Er war sowohl für sein technisches Können als auch für seine humorvollen und skurrilen Darstellungen menschlicher Marotten bekannt. Biografie Dehn wurde 1895 in Waterville, Minnesota, geboren. Dehn begann im Alter von sechs Jahren mit dem Schaffen von Kunstwerken und hatte bis zu seinem Tod fast 650 Bilder geschaffen. Nach der High School besuchte er die Minneapolis School of Art, die heute als (Minneapolis College of Art and Design) bekannt ist, wo er Wanda Gág kennenlernte. Später waren er und Gag zwei von nur einem Dutzend Studenten im ganzen Land, die ein Stipendium für die Art Students League of New York erhielten. Nach seinem Abschluss wurde er zum Dienst im Ersten Weltkrieg eingezogen, verweigerte aber aus Gewissensgründen. Dehn war zwei Jahre lang inhaftiert, weil er den Militärdienst verweigert hatte. Frühe Karriere Nach dem Ende des Krieges ging er nach Europa. In Paris und Wien gehörte er zu einer Gruppe von Intellektuellen und Künstlern, darunter E.E. Cummings. Einige seiner Karikaturen, die die Roaring 20s, Burlesque, Opernhäuser und die Café-Szene darstellen, erschienen in Zeitschriften wie Vanity Fair. Sein Lieblingsmedium war die Lithografie, und er nahm abwechselnd die High Society aufs Korn und schuf wunderschöne Landschaften. In Paris lernte Dehn seine erste Frau kennen, Mura Ziperovitch, eine Tänzerin, die die Sowjetunion verlassen hatte. Spätere Karriere Im Jahr 1929 kehrte er mit seiner Frau in die Vereinigten Staaten zurück. Da die Weltwirtschaftskrise das Land erfasst hatte, waren sie verzweifelt arm, und ihre finanziellen Schwierigkeiten trugen zu ihrer endgültigen Scheidung bei. In den 1930er Jahren begannen seine Arbeiten in Zeitschriften wie dem New Yorker und der Vogue zu erscheinen. Während seiner Zeit als Lithograf fingen seine eindrucksvollen Bilder von New York City, einschließlich des Central Parks, die Essenz der Roaring 20s und der Depressionszeit der 1930er Jahre ein. Im Jahr 1939 erhielt er ein Guggenheim-Stipendium, das ihm Reisen in den Westen der Vereinigten Staaten und nach Mexiko ermöglichte. Nach dem Zweiten Weltkrieg wandte er sich der Aquarellmalerei zu, und seine Szenen von Farmen und Ackerland im ländlichen Amerika genießen hohes Ansehen. Viele dieser Landschaften und Farmszenen wurden durch mehrere Reisen nach Minnesota inspiriert. Dehn beteiligte sich an der American Artists Group und baute sie mit auf. In der Galerie dieser Gruppe lernte er seine zweite Frau, Virginia Engleman, kennen. Sie arbeiteten für den Rest seines Lebens Seite an Seite als Künstler. In den 40er Jahren begann Dehn, mehr Lithografien zu verkaufen und andere amerikanische Künstler in der Lithografie zu unterrichten. Als er immer bekannter und finanziell erfolgreicher wurde, konnte er viel reisen. Er besuchte und malte nicht nur Key West und den Südwesten der Vereinigten Staaten, sondern reiste auch nach Venezuela, Kuba, Haiti, Afghanistan und in andere Regionen der Welt. Die breite Palette an Themen, die er in seinen Drucken, Zeichnungen und Gemälden behandelt, spiegelt seine Reisen wider. Im Jahr 1961 wurde Dehn in die National Academy of Design aufgenommen. Adolf Dehn ist als ein produktiver Künstler von großer Bandbreite in Erinnerung geblieben. Seine Werke befinden sich in über 100 Museen (darunter das Smithsonian). Erstaunlicherweise besitzen über fünfundzwanzig Museen umfangreiche Sammlungen von Dehns Werk (zwischen fünfundzwanzig und bis zu 250 Einzelwerken). Dehn starb am 19. Mai 1968.
  • Schöpfer*in:
    Adolf Dehn (1895 - 1968, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    c. 1940
  • Maße:
    Höhe: 43,18 cm (17 in)Breite: 52,39 cm (20,625 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Milwaukee, WI
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 10697g1stDibs: LU60533142793

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
""Cantonment Stevens, Looking Westward", handkolorierte Lithographie von G. Sohon
"Cantonment Stevens, Looking Westward" ist eine handkolorierte Lithographie von Gustavus Sohon. Seine Unterschrift befindet sich rechts unten im Oval, der Verlag ist links unten aufg...
Kategorie

1850er, Realismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie

Farblithographie-Figuren aus dem späten 19. Jahrhundert, Hund, Kaninchen, Landschaftswagen, Haystacks
Von Jules Denneulin
"Jamais Bredouille (Niemals mit leeren Händen)" ist eine Farblithografie nach Jules Denneulin. Es zeigt einen Jäger, der einem Bauern auf einem Weg in der Abenddämmerung sein Tageswe...
Kategorie

1880er, Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Contemporary Farbe Lithographie Landschaft Fluss Klippen Wald bewölkten Himmel unterzeichnet
Von Harold Altman
"Crown Point Ridge" ist eine Original-Farblithografie von Harold Alltman. Der Künstler hat das Bild signiert, betitelt und die Nummer der Auflage (27/285) unter das Bild geschrieben....
Kategorie

1990er, Realismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie

Contemporary Farbe Lithographie Landschaft Bäume im Freien Wald Teich Szene unterzeichnet
Von Harold Altman
"Reflection" ist eine originale Farblithographie von Harold Altman. Der Künstler signierte das Werk unten rechts, betitelte und datierte es unten in der Mitte und schrieb unten links...
Kategorie

1990er, Realismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie

Original-Holzschnitt „Hyde Park“, signiert von Auguste Louis Lepre
Von Auguste Louis Lepère
Das vorliegende Kunstwerk ist ein hervorragendes Beispiel für die Holzschnitte von Auguste-Louis Lepère (1849 - 1918). Er war der Sohn des Bildhauers Francois Lepère und gilt als ein...
Kategorie

1860er, Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Gravur, Holzschnitt

„Les Patineurs“, „Radierung einer Winterlandschaft“, signiert von James Ensor
Von James Ensor
"Les Patineurs" ist eine signierte Radierung von James Ensor. Es stammt aus dem Loÿs Delteil 65 Band XIX und stellt eine Vielzahl von Schlittschuhläufern auf einem zugefrorenen Teich...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Realismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Radierung

Das könnte Ihnen auch gefallen

Paris, Frankreich, Lithographie vayreda Canadell, Stadtlandschaft
Von Josep Maria Vayreda Canadell
Josep Maria Vayreda Canadell (Gerona 1932-2001) - Paris - Lithographie Maße des Drucks 52x43 cm. Maße des Rahmens 75x61 cm. Josep Maria Vayreda Canadell Geburtsjahr: 1932 Biographie...
Kategorie

1990er, Realismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie

Interieur des Tempels Abu Simbel, Ägypten: Eine Lithographie des 19. Jahrhunderts von David Roberts
Von David Roberts
Dies ist eine Original-Duotone-Lithographie aus dem 19. Jahrhundert mit dem Titel "Interior of the Temple of Aboo Simbel" von David Roberts, aus seinem Ägypten und Nubien Bände der g...
Kategorie

1840er, Realismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie

Kinder in einem Boot
Von Ming Wai
Dieses Kunstwerk, "Kinder in einem Boot" 1976, ist eine farbige Offsetlithographie des bekannten chinesisch-amerikanischen Künstlers Wai Ming, auch bekannt als Lo Hing Kwok, geb. 193...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Windspiel #2
Von Ming Wai
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Wind Chimes #2" 1983 ist eine farbige Offset-Lithographie des bekannten chinesisch-amerikanischen Künstlers Wai Ming, auch bekannt als Lo Hing Kwok, g...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Entrance to the Caves von David Roberts: Eine handkolorierte Lithographie aus dem 19. Jahrhundert
Von David Roberts
"Entrance To The Caves Of Beni Hasan" ist eine getönte zweifarbige Lithographie aus dem 19. Jahrhundert im Format einer halben Mappe aus dem Band "The Holy Land, Syria, Idumea, Arabi...
Kategorie

1840er, Realismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie

Colossal Statuen von Widder: David Roberts' handkolorierte Lithographie aus dem 19. Jahrhundert
Von David Roberts
"Eine von zwei Kolossalstatuen von Ramses II. Entrance to the Temple at Luxor" (Eingang zum Tempel in Luxor) ist eine Halbtonlithografie des 19. Jahrhunderts aus dem Band I von David...
Kategorie

1840er, Realismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen