Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Byron Randall
„“Schooner + Doryman“ Erstausgabe, handkolorierter Holzschnitt

1962

795,22 €
994,03 €20 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Kräftiger Farbholzschnitt von Byron Randall (Amerikaner, 1918-1999). Betitelt "Schooner + Doryman", nummeriert "1st ed." und am unteren Rand signiert und datiert "Byron Randall '62". Eine kleine Menge Blattgold wird auf die Sonne aufgetragen. Präsentiert in einer neuen, chamoisfarbenen Matte. Bildgröße: 18,25 "H x 23,75 "W, Mattengröße: 22" x 28". Byron Randall (Amerikaner, 1918-1999) wurde in Tacoma, Washington, geboren und wuchs in Salem, Oregon, auf, wo er als Kellner, Erntehelfer, Boxer und Koch im Marion County Gefängnis arbeitete, um seine künstlerische Karriere zu finanzieren. Als Randall 21 Jahre alt war, verschaffte ihm eine Einzelausstellung in der Whyte Gallery in Washington D.C. landesweite Aufmerksamkeit und begründete seine berufliche Karriere. Im Laufe der Jahre folgten weitere Auftritte in Oregon, New York, San Francisco, Philadelphia, Chicago, Seattle, Toronto, Montreal, Edinburgh und Inverness, Schottland. Byron Randall hatte drei Ehefrauen. Seine erste Frau war Helen Nelson, eine junge, linksgerichtete kanadische Bildhauerin, die er im Salem Art Center kennenlernte, als er ihre Bildhauerkurse besuchte. Ihr Einfluss auf sein Leben war tiefgreifend: Sie trug dazu bei, dass er sich stärker für soziale und gewerkschaftliche Belange engagierte, und ihr Glaube an sein Talent war eine wichtige Unterstützung für den jungen Künstler. 1940 heirateten sie und zogen für sechs Monate nach Mexiko, wo sie ein Kind, Gale, bekamen und wo Randall sich weiter als Maler entwickelte, inspiriert von der lebendigen Landschaft und den Menschen sowie von den Arbeiten der mexikanischen Wandmaler. Während der Jahre des Zweiten Weltkriegs, als Randall bei der Handelsmarine diente, malte er weiter, wann immer es möglich war. Seine Erfahrungen im Südpazifik beeinflussten seine Vorliebe für natürliche Formen und leuchtende Farben. Nach dem Krieg ließen sich Byron und Helen in der Gegend von North Beach in San Francisco nieder, wo sie 1948 ein zweites Kind, Jonathan, bekamen. Fünf Jahre später verließen sie die Vereinigten Staaten in Richtung Kanada, weil sie dem damals grassierenden Antikommunismus entkommen wollten. Im Jahr 1956 wurde Helen von einem Auto überfahren, als sie mit ihrem kleinen Sohn die Straße überquerte. Randall und seine Kinder kehrten nach San Francisco zurück, wo er die Grafikerin und Wandmalerin Emmy Lou Packard kennenlernte und heiratete. Zwischen 1959 und 1968 betrieben Randall und Packard ein Gästehaus und eine Kunstgalerie in Mendocino, Kalifornien, einer kleinen ehemaligen Holzfällerstadt an der Küste, 140 Meilen nördlich von San Francisco. Randall und Packard waren in den 1960er Jahren sowohl politische und ökologische Aktivisten als auch Künstler, die sich für den Schutz des Gebiets vor kommerzieller Ausbeutung und Verwüstung einsetzten und die Peace and Freedom Party gründeten. Nach dem Ende ihrer Ehe im Jahr 1970 gründete Randall ein Gästehaus, ein Atelier und eine Galerie in Tomales, Kalifornien. Im Jahr 1982 heiratete er Eve Wieland, eine österreichische Kriegsemigrantin. Sie war seine Frau, bis sie vier Jahre später an Krebs starb. In den letzten neun Jahren seines Lebens war Randalls Partnerin Pele de Lappe, eine Grafikerin und Freundin, mit der er seit rund 50 Jahren befreundet war. Byron Randall starb im August 1999 im Alter von 80 Jahren. Ausstellungen: Oregon State Fair, 1930 (1. Preis) MOMA, 1939 Salem Federal Art Center, 1939 (Einzelausstellung) Seattle Museum, 1940 (Einzelausstellung) Reed College, 1941 (Einzelausstellung) Raymond & Raymond (SF), 1943 (solo) Amerikanische Zeitgenössische Galerie (LA), 1946 Kunstvereinigung San Francisco, 1946-51 Chabot Gallery (LA), 1952 (Einzelausstellung) Montreal-Museum
  • Schöpfer*in:
    Byron Randall (1918-1999, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1962
  • Maße:
    Höhe: 55,88 cm (22 in)Breite: 71,12 cm (28 in)Tiefe: 6,35 mm (0,25 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Leichte Faltenbildung und Verfärbung des Papiers. Dieses Stück wurde von einem Papierrestaurator professionell restauriert.
  • Galeriestandort:
    Soquel, CA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: DBH60621stDibs: LU5425479422

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Lone Boat At Dusk – Serigraphiedruck
Lone Boat At Dusk – Serigraphiedruck Original-Serigrafie, die eine Landschaftsszene mit Kontrasten von Schwarz, Blau und Grün darstellt. Blaue Farbtöne bilden den Nachthimmel, währe...
Kategorie

1970er, Zeitgenössisch, Landschaftsdrucke

Materialien

Papier, Tinte

Original-Holzschnitt „Casa Marquez“, signiert und nummeriert 93/100, Original
Von Carol Summers
Original-Holzschnitt „Casa Marquez“, signiert und nummeriert 93/100, Original Kräftig kolorierter Holzschnitt von Carol Summers (Amerikanerin, 1925-2016). Dieses Stück ist eine Naha...
Kategorie

1980er, Zeitgenössisch, Landschaftsdrucke

Materialien

Tinte, Büttenpapier, Holzschnitt

„Nightrise“ Public Works, Kunst, Farbholzschnitt
Von Ruth Chaney
Kräftige Holzschnitt-Serigrafie von Ruth Chaney (Amerikanerin, 1908-1973). Nummeriert (#17), betitelt, signiert und datiert am unteren Rand. Die Das Smithsonian American Art Museum ...
Kategorie

1930er, Amerikanischer Impressionismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Papier, Tinte, Holzschnitt

Großformatiger abstrakter figurativer Landschafts-Holzschnitt, signiert, limitierte Auflage 1/10
Von Michael Pauker
Großformatiger Holzschnitt in limitierter Auflage einer abstrahierten Szene mit Landschaftselementen und groben figuralen Formen wie einem Hund, einem Haus und einem Baum, die aus ei...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Nachkriegszeit, Abstrakte Drucke

Materialien

Papier, Holzschnitt, Tinte

Mid-Century Fischerboote Landschaft
Lebhaftes Aquarell von drei Fischerbooten von Cora Alice Akers Wright (Amerikanerin, 1908-1992), die in einem kleinen Gewässer vor Anker liegen. Vom Künstler in der linken unteren Ec...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Amerikanischer Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Wasserfarbe, Büttenpapier

„Haarlem“ Aquatinta-Radierung auf Papier
Von Johnny Friedlaender
Kräftige abstrakte Aquatinta von Johnny Friedlaender (polnisch-französisch, 1912-1992). Dieses Stück besteht aus zwei Hauptteilen und ist voller Details und Texturen. Die obere Schicht ist rötlich braun, während die untere Schicht ein sattes Braun ist. Geometrische Formen sind so angeordnet, dass sie fast spiegelbildlich zueinander sind, aber genug variieren, um Interesse und ein Gefühl der Bewegung zu erzeugen. Signiert in der unteren rechten Ecke. Nummeriert 56/350 in der unteren linken Ecke. Inklusive Original-Echtheitszertifikat. Präsentiert in einer neuen cremefarbenen Matte mit Schaumstoffunterlage. Größe der Matte: 42 "H x 32 "W Papierformat: 33,75 "H x 24,5 "W Johnny Friedlaender war ein führender Künstler des 20. Jahrhunderts, dessen Werke in Deutschland, Frankreich, den Niederlanden, Italien, Japan und den Vereinigten Staaten ausgestellt wurden. Er hatte Einfluss auf andere namhafte Künstler, die Schüler in seiner Pariser Galerie waren. Das von ihm bevorzugte Medium der Aquatinta-Radierung ist ein technisch schwieriges künstlerisches Verfahren, bei dem Friedlaender Pionierarbeit geleistet hat. Johnny Gotthard Friedlaender wurde in Pless (Schlesien) geboren und absolvierte seine ersten Studien in Breslau bei Otto Mueller. Im Jahr 1936 reiste Friedlaender in die Tschechoslowakei, die Schweiz, Österreich, Frankreich und Belgien. In Den Haag hatte er eine erfolgreiche Ausstellung von Radierungen und Aquarellen. Als politischer Flüchtling des Naziregimes floh er 1937 mit seiner jungen Frau, einer Schauspielerin, nach Paris. In diesem Jahr fand eine Ausstellung seiner Radierungen statt, zu der auch die Werke: L'Equipe und Matieres et Formes. Von 1939 bis 1943 war er in einer Reihe von Konzentrationslagern interniert, überlebte aber trotz schlechter Chancen. Nach seiner Freilassung im Jahr 1944 begann Friedlaender mit Sagile als Verleger eine Serie von zwölf Radierungen mit dem Titel Images du Malheur. Im selben Jahr erhielt er den Auftrag, vier Bücher von Freres Tharaud von der Académie française zu illustrieren. Im Jahr 1945 arbeitete er für mehrere Zeitungen, darunter Cavalcade und Carrefour. Im Jahr 1947 schuf er das Werk Reves Cosmiques, und im selben Jahr wurde er Mitglied des Salon de Mai, eine Position, die er bis 1969 innehatte. Im Jahr 1948 begann er eine Freundschaft mit dem Maler Nicolas de Stael und hatte seine erste Ausstellung in Kopenhagen in der Galerie Birch. Im folgenden Jahr stellte er zum ersten Mal in der Galerie La Hune in Paris aus. Nachdem er 13 Jahre lang in Paris gelebt hatte, nahm Friedlaender 1950 die französische Staatsbürgerschaft an. 1951 erweiterte Friedlaender seinen geografischen Aktionsradius und stellte in Tokio in einer Ausstellung für moderne Kunst aus. Im selben Jahr nahm er an der XI Trienale in Mailand, Italien, teil. Bis 1953 hatte er Werke für eine Einzelausstellung im Museum von Neuchâtel produziert und in der Galerie Moers in Amsterdam, der Galerie II Camino in Rom, in São Paulo, Brasilien und in Paris ausgestellt. Im selben Jahr nahm er an der französisch-italienischen Kunstkonferenz in Turin, Italien, teil. Friedlaender nahm 1957 einen internationalen Kunstpreis entgegen und wurde mit dem Kakamura-Preis der Biennale in Tokio ausgezeichnet. Im Jahr 1959 erhielt er einen von der UNESCO verliehenen Lehrauftrag am Museum für Moderne Kunst in Rio de Janeiro. Bis 1968 reiste Friedlaender zu Ausstellungen nach Puerto Rico, New York und Washington, D.C.. In diesem Jahr erwarb er auch ein Haus in der Region Burgund in Frankreich. 1971 war ein weiteres Jahr mit zahlreichen internationalen Reisen, darunter Ausstellungen in Bern, Mailand, Paris, Krefeld und erneut New York. In der letztgenannten Stadt stellte er Gemälde in der Far Gallery aus, die für ihre Förderung wichtiger Künstler des zwanzigsten Jahrhunderts bekannt wurde. Von seinem Pariser Atelier aus unterrichtete Friedlaender jüngere Künstler, die später selbst zu bemerkenswerten Künstlern wurden, darunter Arthur Luiz Piza, Brigitte Coudrain, Rene Carcan...
Kategorie

1970er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke

Materialien

Papier, Radierung, Aquatinta

Das könnte Ihnen auch gefallen

Das Segelschiff – Radierung von Armando Buratti – 1966
Von Armando Buratti
Handsigniert und nummeriert. Auflage von 50 Stück. Referenz: Katalog Battisti n.36. Armando Buratti (Rom, 1924), ist ein italienischer Künstler und Maler. Seine erste Ausstellung f...
Kategorie

1960er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

The Sailboat – Original-Holzschnitt, handsigniert
Edward PELLENS Das Segelboot, 1922 Original Holzschnitt Handsigniert mit Bleistift Nummeriert /154 Auf Vellum 32,5 x 25,5 cm (ca. 13 x 10 Zoll) Trägt den Blindstempel des Herausgebe...
Kategorie

1920er, Art déco, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Unbetitelt, Segelboot, Originallithographie
Von Jean Le Moal
Farblithografie, vom Künstler mit Bleistift signiert, limitierte Auflage. ean Le Moal (französisch, 1909-2007) war ein französischer Maler, Aquarellist und Grafiker, der für seine fa...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Going About von John Scott Martin, Segeln, Boot, Meer, Meereslandschaft, Linolschnitt
Von John Scott Martin
Bilder von Segeln, gedruckt im Linolschnitt auf Collage, jeder Druck ist an sich ein Original. Nachdem ich eine Reihe von Linolblöcken ausgeschnitten habe, bereite ich den Hintergru...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Pop-Art, Landschaftsdrucke

Materialien

Linolschnitt

Meereslandschaft + Segel – Lithographie von Osvaldo Peruzzi – 1988
Von Osvaldo Peruzzi
Seestück + Segel ist ein Originalkunstwerk, das von Osvaldo Peruzzi im Jahr 1988. Gemischtfarbige Lithographie. Vom Künstler rechts unten handsigniert. Am linken unteren Rand num...
Kategorie

1980er, Zeitgenössisch, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie

Segeln 4, amerikanische realistische Lithographie von John McNulty
Von John McNulty
John McNulty, Ire/Amerikaner (1949 - ) - Segeln 4, Jahr: ca. 1981, Medium: Lithographie, signiert und nummeriert mit Bleistift, Auflage: 650, Bildgröße: 8 x 12 Zoll, Größe: 9.5 ...
Kategorie

1980er, Amerikanischer Realismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie