Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Charles Meryon
Das Marineministerium

1865

2.868,86 €

Angaben zum Objekt

Charles Meryon (Franzose, 1821-1868), "Le Ministere De La Marine", Landschaftsradierung, 7 x 6,38 innen mattiert (20,25 x 16,25 im mattierten Rahmen), Mitte 19. Jahrhundert, 1865 Farben: Schwarz und Weiß Charles Meryon, ein bahnbrechender Meister der Originalradierung in Frankreich, war ein einsames und verstörtes Genie von großer Schaffenskraft. Sir Francis Seymour Haden, die führende Persönlichkeit des britischen Revivals der Radierung, bezeichnete ihn als "zweifellos einen der größten Kupferkünstler, die die Welt hervorgebracht hat" - ein größeres Lob kann sich kein Radierer wünschen. Die aufrichtigste Form der Schmeichelei, nämlich die Nachahmung, ist bei den Radierungen von Charles Meryon so häufig zu sehen gewesen wie bei kaum einem anderen Künstler, mit Ausnahme von Rembrandt. Das uneheliche Kind eines reisenden englischen Arztes und einer Tänzerin am Opernhaus nahm den Nachnamen Meryon erst an, als er 1837 beim Eintritt in die Marineschule in Brest die wahren Umstände seiner Geburt erfuhr. Die Enthüllung seiner Unehelichkeit war für den seltsam beeindruckbaren jungen Mann ein heftiger Schock, der sein Leben mit einem unauslöschlichen Hauch von Melancholie und Schüchternheit überzog. Während seines Dienstes bei der Marine segelte Charles Meryon bis nach Australasien und in die Südsee, und er hielt seine Reisen in zahlreichen Skizzen fest, von denen einige in seinen Radierungen aus späteren Jahren enthalten sind. Während seiner Zeit bei der Marine scheint sich seine nervöse Empfindlichkeit entwickelt zu haben, denn Charles Meryon war sich der kleinsten Beleidigung krankhaft bewusst und wurde seinen Freunden gegenüber immer misstrauischer - während er auf Dienstreise bei der Marine war, starb seine Mutter an einer Geisteskrankheit. Nach seiner Rückkehr nach Frankreich im Alter von 25 Jahren und mit einem kleinen Erbe ausgestattet, kündigt Charles Meryon seinen Posten bei der Marine und beschließt, Künstler zu werden. In Paris nahm er Malunterricht, litt jedoch an Daltonismus, einer Form der Farbenblindheit, bei der eine Farbe mit einer anderen verwechselt wird, und 1850 war seine Karriere als Maler bereits beendet. Als Grafiker und vor allem als origineller Radierer sollte sich Charles Meryon auszeichnen. Er lernte im Studio des Kupferstechers E. Blery und kopierte Porträts und Stiche, aber es war vor allem ein Meister, Renier Zeeman, der seine Phantasie anregte und ihn zum Radierer machte. Schnell entwickelte Charles Meryon eine brillante Geschicklichkeit im Umgang mit der Radiernadel und hatte 1849 die Idee zu einer Serie von Radierungen, die der Stadt, die er liebte, gewidmet sein sollten. Er widmete diese Werke seinem verehrten Idol Zeeman und zwischen den Jahren 1851 und 1854 erschienen die Eaux-fortes sur Paris, die Reihe von Werken, auf denen heute der Großteil seines Ruhmes beruht. Diese etwa zwanzig Platten, die zu seinen Lebzeiten wenig bekannt waren und von der breiten Öffentlichkeit nicht geschätzt wurden, machen Charles Meryon zu einem der größten Meister der Originalradierung. Als Grundlage für diese Radierungen dienten ihm Schnittskizzen von bestimmten Gebäuden - nachdem er sich für einen Standpunkt entschieden hatte, skizzierte er Tag für Tag zur gleichen Zeit in unglaublicher Detailtreue. Zu Hause fertigt er dann aus mehreren Skizzen eine fertige Zeichnung an, wobei er die Gebäude von unten nach oben entwirft, da er der Meinung ist, dass ein Gebäude vom Fundament aus begonnen werden sollte, wobei der Künstler die gleiche Methode wie der Baumeister anwendet. Die technische Meisterschaft dieser brillanten Werke würde allein schon ausreichen, um Charles Meryons Position unter den größten aller Radierer zu begründen, doch besitzen diese Werke eine außergewöhnliche Aura und geheimnisvolle Atmosphäre, die dem Werk eines besessenen Geistes eigen ist. Charles Meryon war ein eigenartiges Genie von grüblerischem, introspektivem Temperament, dessen Instinkt für Design, poetische Vision und gewissenhafte Gründlichkeit von einer seltsamen Vision durchdrungen waren, die im Laufe der Jahre immer mehr gestört wurde. Meryon fristete ein erbärmliches Dasein mit wenig oder gar keinen Mitteln, wenigen Freunden und unter dem Misstrauen der ganzen Welt. Trotz der tatkräftigen Unterstützung von Felix Bracquemond und der Bewunderung von Persönlichkeiten wie Baudelaire, Gautier und Victor Hugo wurde sein Zustand immer bedauerlicher. Charles Meryon wurde immer ungeselliger und psychisch instabiler. Im Frühjahr 1858 arbeitete er nur noch sporadisch und begann stattdessen, seinen Garten umzugraben, um die Leichen zu finden, die er dort vergraben glaubte. Sein Zustand grenzte an ein Delirium, und er begann, in seinem Bett zu verharren und eine Pistole zu schwingen, sobald jemand hereinkam. Am 12. Mai 1858 wurde er in die Irrenanstalt von Charenton St. Maurice eingewiesen, wo er an "melancholischem Wahnsinn, kompliziert durch Wahnvorstellungen" litt. Nach fünfzehn Monaten wurde er als geheilt entlassen, blieb aber dem Wahnsinn stets fern. In den folgenden Jahren wurden seine Radierungen immer beliebter. Charles Meryon war dem Amateurradierer und großen Kunstmäzen, dem berühmten Dr. Gachet, gut bekannt. Francis Seymour Haden besuchte ihn, um seine Arbeit zu bewundern und eine Reihe seiner Pariser Radierungen zu erwerben, aber der aufgebrachte Meryon verfolgte Haden durch die Straßen, beschlagnahmte seine Radierungen und beschuldigte Haden, sich die Arbeit anderer Künstler anzueignen. Charles Meryons Verhalten wurde immer unberechenbarer, und nach einer kurzen Rückkehr in die Anstalt von Charenton Ende 1866 wurde er entlassen, um die Weltausstellung von 1867 zu besuchen, auf der mehrere seiner Radierungen gezeigt wurden - tragischerweise brach ein heftiger Sturm aus, der schließlich seinen Verstand zerstörte. Von diesem Rückfall erholte er sich nicht mehr, da er glaubte, Christus sei von den Pharisäern gefangen gehalten worden. Er behauptete, es gäbe nicht genug zu essen auf der Welt und er wolle den Armen nicht Unrecht tun, indem er ihnen den Lebensunterhalt nimmt. Er verweigerte die Nahrungsaufnahme, und am 14. Februar 1868 starb Charles Meryon an den Folgen des Hungertodes. Als Junge behauptete Charles Meryon, er habe Scharen von Engeln gesehen, und aus seinen Werken geht klar hervor, dass sein träumendes Auge ihn befähigte, greifbare Gestalten aus der phantastischen Vergangenheit zu sehen. Für Meryon waren die Straßen von Paris geisterhafte Orte, nass von Tränen. Ihre Atmosphäre war infiziert mit alten Verbrechen, Elend und Sünden. Seine seltsamen Visionen finden sich in bestimmten Zuständen des Kollegs HENRY IV. und der Rue de l'Ecole de Medicine, in der Tourelle de la Tixanderie, im Marineministerium (wo Truppen von Reitern aus der Luft dargestellt sind, die das Ministerium angreifen) und insbesondere in der Präsentation von Valere Maxime au Roi Louis XI. Neben seinen gestörten historischen Visionen drückte sich Charles Meryon auch in Versen aus, die zusammen mit seinen Bildern veröffentlicht werden sollten und in denen er die Überlegungen erläuterte, die die Themen in ihm auslösten. Charles Meryon, ein durch und durch neuartiger Künstler, der an der Spitze der Wiederbelebung der Radierung in Frankreich stand, schuf ein herausragendes, hochkonzentriertes radiertes Werk, das von einer Atmosphäre durchdrungen ist, wie sie nur einem abnormalen Genie eigen ist.
  • Schöpfer*in:
    Charles Meryon (1821-1868, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    1865
  • Maße:
    Höhe: 17,78 cm (7 in)Breite: 16,21 cm (6,38 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU75233077551

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Komposition (Ausgabe 209/220)
Von Maurice Élie Sarthou
Maurice Élie Sarthou (Französisch, 1911-1999) "Komposition" Auflage 209/220, Abstrakte Lithographie signiert und nummeriert in Bleistift, 18,50 x 24,63, Ende 20. Jahrhundert, ca. 1960er Jahre Farben: Grün, Schwarz, Gelb, Lila, Orange Sarthou wurde am 15. Januar 1911 in Bayonne geboren; nach dem Tod seines Vaters im Ersten Weltkrieg wuchs er als Waise bei seiner Mutter und seinem Großvater in Montpellier auf. Nach dem Abitur, im Jahr 1927, erhielt er die Genehmigung, in die Beaux-Arts der Stadt einzutreten, sofern er sich auf Architektur vorbereitete. Nach einem Jahr überredet er seine Familie, ihn im Malatelier studieren zu lassen. Er besuchte zunächst eine Ausbildung an der Schule der Schönen Künste in Montpellier; 1930 trat er dann als Stipendiat der Stadt Montpellier in die Beaux-Arts in Paris ein. 1934 Geburt von Francine, seiner Tochter. Um seinen Lebensunterhalt zu verdienen, stellt er sich in der Zeichenabteilung vor. Er wurde nach Bastia berufen, dann 1937 nach Bordeaux. In den Jahren 1939, 1940 und 1941 führte er Krieg in den Übertragungen. 1943 wird er Mitglied der Société des Artistes Indépendants Bordelais, die regelmäßig Ausstellungen von Pariser Künstlern (Bissière, Lhote, Walch, usw.) organisiert; dies hat einen positiven Einfluss auf ihn; die künstlerische Nachahmung ermöglicht es ihm, seinen Stil noch stärker durchzusetzen. Im Jahr 1948 lernte er den Schriftsteller Raymond Guérin kennen, der ihn mit Maurice Toesca, Marcel Arland und später mit Jean Paulhan bekannt machte. Im Jahr 1950 illustrierte er das Buch "Testamentarisches Fragment" von Raymond Guérin. Im Jahr 1949 wurde er von Jacques Lassaigne ausgewählt, der nach Bordeaux kam, um die regionale Auswahl des Prix de la Jeune Peinture zu leiten. Er gewann den Preis Drouant, die erste Erwähnung des Preises (vierter Preis auf mehr als 90 Konkurrenten, darunter Lagrange, Lapoujade, Rebeyrolle, auch erwähnt). In der Jury wird Gaston Diehl auf ihn aufmerksam und lädt ihn in den Salon de Mai ein, dessen Gründer er ist. Es ist die erste Manifestation von Sarthou beim Pariser Publikum mit zwei Gemälden: "Stillleben" und "Offenes Fenster". Er wird bis 1963 an dieser Ausstellung teilnehmen. 1950 zog er nach Paris, wo er zum Professor für Zeichnen am Lycée Henri IV ernannt wurde, was ihm ermöglichte, in den Salons der Hauptstadt auszustellen und mehr Anerkennung zu finden. Ab 1950, um Jean Paulhan, treffen sich in der Arena von Lutetia, am Sonntagmorgen, um Boccia zu spielen: Maurice Toesca, Jerome Lindon, Yves Berger, Claude Simon, Andre Bay, Marcel Jouhandeau, Sarthou ..., aufregende Momente für den Maler, der in das literarische Milieu von Paris eintaucht. François Desnoyer, den er 1951 auf dem Salon de Mai kennenlernte, machte ihn mit dem Pariser Kaufmann Marcel Guiot bekannt. Zwischen dem Händler und dem Künstler entsteht eine lange Freundschaft; ab 1955 stellt Sarthou regelmäßig seine neuen Werke in der Galerie von Marcel Guiot aus, der er treu bleiben wird. Im Laufe der Zeit widmeten ihm zahlreiche Museen in Frankreich und im Ausland sowie andere Institutionen (Conseil Régional du Languedoc-Roussillon, Maisons de la Culture, usw.) Retrospektivausstellungen. Er nimmt auch an zahlreichen Ausstellungen teil: Salon de mai von 1949 bis 1963; Herbstsalon von 1951 bis 1987; Salon Comparisons von 1957 bis 1988; Maler als Zeugen ihrer Zeit von 1955 bis 1960; Die Gruppe 109 von 1983 bis 1989; Grands Prix der Biennale de Menton von 1955 bis 1970; Biennale von Yvelines von 1974 bis 1987; usw. Schließlich präsentiert er seine Werke in zahlreichen Gruppenausstellungen. 1952, nach seiner Ankunft in Paris, gab er die baskische Küste und das Becken von Arcachon zugunsten des Languedoc und der Provence auf. Er lässt sich in Sète nieder, wo er das Licht des Südens entdeckt: Er thematisiert die Kiefern im Mistral, die Stiere in der Camargue, die Felsen von Les Baux, die Fischerdörfer am Teich und später die Feuer. Im Jahr 1953 gewann er den zweiten Preis von Bührle, ein Jahr später den zweiten Preis des Dome, der von einer Jury vergeben wurde, die ausschließlich aus Malern bestand: Jacques Villon, Desnoyer, A. Lhote, Pignon, Singier, Chastel, usw. Dann 1955 der Preis der Kritik und 1957 der erste Preis der Stadt Menton für die Biennale; danach 1980 der erste Grand Prix der 7. internationalen Biennale von Mérignac und 1985 der Grand Prix der Orangerie des Schlosses von Versailles. Im Jahr 1956 malte er das Porträt von André Chamson für "Die Maler als Zeugen ihrer Zeit". 1958 gab er den Zeichenunterricht auf, um sich auf seine Malerei zu konzentrieren. 1961 organisiert Jean-Albert Cartier eine Ausstellung "Zehn französische Maler um Jacques Villon" im Palais de la Méditerranée in Nizza; zu diesem Anlass schreibt Jean Paulhan für Sarthou ein sehr schönes Vorwort. Diese Ausstellung wird anschließend auf Wanderschaft gehen, insbesondere im Museum der Schönen Künste in Nancy, Tours und Luxemburg. 1962 bat ihn der Verleger Jacques Vialetay, "Lou Biou" Baroncelli zu illustrieren. Er schuf zwei Glasfenster für die Kirche von Bouchevilliers in Reims, in der Werkstatt des Glasmachermeisters Simon, von denen eines in der Apsis neben einem Glasfenster von Jacques Villon steht. 1964, durch ein gemeinsames Ideal in der Camargue zusammengebracht, sympathisiert er mit dem Fotografen Lucien Clergue, den er in Arles kennenlernt. Die beiden Paare, Lucien und seine Frau Yolande, Sarthou und Dora, bleiben bis zum Tod von Sarthou im Jahr 1999 und Dora im Jahr 2002 sehr befreundet. In Arles lernt er Michel Tournier kennen, der mehrere Texte über ihn schreiben wird, darunter ein Vorwort für die Ausstellung in der Findlay Gallery in New York im Jahr 1974. 1966 illustriert er "Regards sur la mer" von Paul Valéry (Editions Vialetay); Agathe Rouart-Valéry stellt das Buch seines Vaters mit einem Vorwort vor. Auf Anfrage der Norman Society of Friends of the Book illustrierte er 1967 "Das betrunkene Boot" von Arthur Rimbaud. Im Jahr 1972, am 25. September, begannen die Dreharbeiten für FR3 Toulouse "Sarthou oder der Maler der Elemente" nach einer Idee von ​​Marc Alyn und Madeleine Attal, Regie: Josée Dayan. 1976 gehörte er der französischen Delegation für die Wanderausstellung "Selection of the Autumn Salon of Paris" Contemporary Masters "-Exposition Nika-Kai" in Japan an. Sein Flug am Pol inspirierte ihn zu einem neuen Thema: die Eisscholle. 1977, bei der Einweihung des Centre Georges Pompidou, wird den Kabinettzeichnungen eine vorbereitende Waschung für seine vom Staat erworbene Leinwand "Die Dünen" gezeigt. Seine Werke sind in zahlreichen Museen und Institutionen vertreten, darunter der Nationale Fonds für zeitgenössische Kunst in Paris-La-Défense, das Nationale Museum für Moderne Kunst, das Museum für Moderne Kunst der Stadt Paris, die Bibliothek des Nationalmuseums von Frankreich in Paris, das Nationalmuseum für Geschichte und Kunst von Luxemburg, das Museum für Kunst und Geschichte in Genf, die Standford University in San Francisco, das Museum der Princeton University, das Cincinnati Art Museum, das Sofia Museum, das Fabre Museum in Montpellier, das Toulouse-Lautrec Museum in Albi, das Musée Réattu in Arles und das Paul Valéry Museum in Sète... Während seiner künstlerischen Laufbahn hat Sarthou mehr als 1700 Ölgemälde, fast 900 Aquarelle, Gouachen, lavierte Zeichnungen, Pastelle, mehr als 100 Lithographien, illustrierte Bücher, Wandteppiche, Glasmalereien und Wanddekorationen geschaffen. Maurice Elie Sarthou...
Kategorie

1960er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Ohne Titel (Ausgabe 77/120)
Von Raffi Kaiser
Raffi Kaiser ( Israeli geb. 1931 ) "Ohne Titel" Auflage 77/120, Abstrakte Lithographie signiert und nummeriert mit Bleistift, 25,50 x 19,50, Ende 20 Farben: Blau, Rot, Orange, Weiß,...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Unbenannt
Unbekannter/unbekannter Künstler, "Unbekannt", Abstrakte figurative Radierung (16/50), 21,75 x 15, Ende 20. Farben: Lila
Kategorie

Spätes 20. Jahrhundert, Abstrakt, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Unbenannt
264 €
Tischau des Pavillons Que la Plupart des Nations mit Flaggen „La Mer- Marine“ von La Mer-Marine
Farbstich, der 99 Seeflaggen im Jahr 1756 darstellt und die Inschrift trägt: Hergestellt im Depot Cartes de la Marne für den Dienst der königlichen Schiffe im Auftrag von M. de Macha...
Kategorie

18. Jahrhundert, Sonstige Kunststile, Mehr Drucke

Materialien

Papier

Druckerabzug ohne Titel (P.P)
Unbekannter/ Unbekannter Künstler, "Ohne Titel" (P.P, Printers Proof), Abstrakte figurative Lithographie, mit Bleistift signiert, 22,50 x 19,75, Ende 20 Farben: Rot, Schwarz, Weiß ...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Ohne Titel
Künstler unbekannt /Unbekannt, "Ohne Titel" Auflage 19/100, 19,75 x 25,50, Ende des 20 Farben: Grau, Blau, Rot, Türkis Anmerkung* Unbekannte Künstlersignatur in der rechten unteren ...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Abstrakt, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie

Das könnte Ihnen auch gefallen

Ministère de la Marine - Radierung von Charles Meryon - 1870er Jahre
Von Charles Meryon
Ministere de la Marine ist ein Kunstwerk von Charles Meryon aus den 1870er Jahren. Radierung. Bildgröße: 17x14 Gute Bedingungen. Realisiert für die "Société des Aquafortistes". ...
Kategorie

1870er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Touchagues, Jours de gloire, Histoire de la libération de Paris (nach)
Von Louis Touchagues
Radierung auf Papeteries Vélin de Lana Papier. Aufschrift: unsigniert und nicht nummeriert, wie ausgegeben. Guter Zustand, vollrandig. Anmerkungen: Aus dem Folio, Jours de gloire, Hi...
Kategorie

1940er, Moderne, Landschaftsdrucke

Materialien

Radierung

Touchagues, Jours de gloire, Histoire de la libération de Paris (nach)
632 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Kostenloser Versand
Dignimont, Jours de gloire, Histoire de la libération de Paris (nach)
Von André Dignimont
Radierung auf Papeteries Vélin de Lana Papier. Aufschrift: unsigniert und nicht nummeriert, wie ausgegeben. Guter Zustand, vollrandig. Anmerkungen: Aus dem Folio, Jours de gloire, Hi...
Kategorie

1940er, Moderne, Landschaftsdrucke

Materialien

Radierung

Dignimont, Jours de gloire, Histoire de la libération de Paris (nach)
632 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Kostenloser Versand
Masson, Le départ, Souvenirs et portraits d'artistes (nach)
Von André Masson
Lithographie auf Vélin d'Arches Papier. Unsigniert und nicht nummeriert, wie ausgegeben. Guter Zustand. Anmerkungen: Aus dem Folio, Souvenirs et portraits d'artistes, 1972. Herausgeg...
Kategorie

1970er, Moderne, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie

Masson, Le départ, Souvenirs et portraits d'artistes (nach)
632 € Angebotspreis
40 % Rabatt
Kostenloser Versand
Komposition, Alternance, Jacques Maret
Radierung auf Rives BFK-Papier. Unsigniert und nicht nummeriert, wie ausgegeben. Guter Zustand. Anmerkungen: Aus dem Folio, Alternance, 1946. Herausgeber: Le Gerbier, Paris; Druck: A...
Kategorie

1940er, Moderne, Landschaftsdrucke

Materialien

Gravur

Komposition, Alternance, Jacques Maret
632 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Kostenloser Versand
Dignimont, Jours de gloire, Histoire de la libération de Paris (nach)
Von André Dignimont
Radierung auf Papeteries Vélin de Lana Papier. Aufschrift: unsigniert und nicht nummeriert, wie ausgegeben. Guter Zustand, vollrandig. Anmerkungen: Aus dem Folio, Jours de gloire, Hi...
Kategorie

1940er, Moderne, Landschaftsdrucke

Materialien

Radierung

Dignimont, Jours de gloire, Histoire de la libération de Paris (nach)
632 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Kostenloser Versand