Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Charles Meryon
LE PONT AU CHANGE

1854

Angaben zum Objekt

Meryon, Charles. LE PONT AU CHANGE. S.40(v), DW.34. Radierung mit Kaltnadel, 1854. Fünfter Zustand von zwölf, mit den kursiven Inschriften "C. Meryon del. sculp. mdcccliiii", unten links, und "Imp. R. Neuve St. Etienne du Mont. 26", unten rechts. 6 1/8 x 13 3/16 Zoll; 155 x 335 mm. Auf Papier mit Wasserzeichen "D&C Blauw". Le Pont au Change, die Wechselbrücke, ist eine der Platten aus Meryons Serie "Eaux-Fortes sur Paris". Der Druck ging durch zwölf Versionen, von denen diese die fünfte ist. In den frühen Versionen (1-6) hat Meryon einen Ballon namens "L'esperanza" (Hoffnung) abgebildet, der über der Brücke schwebt. In den Versionen sieben bis zehn wird der Ballon durch einen großen Schwarm bedrohlicher Vögel ersetzt. In den letzten beiden Versionen werden die Vögel entfernt und mehrere kleine Luftballons schweben über der Brücke. "Meryon schuf zahlreiche Radierungen der Stadt Paris, von denen die berühmtesten zwischen 1850 und 1854 in der Serie Eaux-Fortes sur Paris veröffentlicht wurden. In den späten 1850er Jahren erhielt Meryon mehrere wichtige Aufträge, und seine Werke wurden im Salon ausgestellt, aber er wurde zunehmend von finanziellen Schwierigkeiten und psychischer Instabilität geplagt. 1859 lernte er Charles Baudelaire kennen, der seine Grafiken sehr bewunderte und versuchte, seine künstlerische Karriere zu fördern, indem er den Nachdruck von Eaux-Fortes sur Paris veranlasste. Meryons Radierungen wurden in den Salons von 1863 bis 1867 ausgestellt, und 1863 wurde ein Katalog seiner Werke in der angesehenen "Gazette des beaux-arts" veröffentlicht. Meryons Stadtansichten dokumentierten ein Paris, das im Zuge der radikalen Umgestaltung der Stadt durch Baron Georges-Eugene Haussmann in den 1840er Jahren rasch verschwand. Anstatt eine romantische Nostalgie für ein "verlorenes" Frankreich zu wecken, sind Meryons Ansichten des städtischen Lebens jedoch ein unheilvolles Spiegelbild der zunehmend entmenschlichten Stadt. Der weitläufige Panoramablick auf Paris in Le Pont-au-Change ist etwas ungewöhnlich für Meryon, dessen Stadtansichten in der Regel eher von begrenztem Umfang waren. Gleich hinter der Pont-au-Change sieht man den Turm der Pompe Notre-Dame, und auf der rechten Seite, auf der Ile de la Cite, stehen der Justizpalast und der Tour de l'Horloge. In verschiedenen Versionen überarbeitete Meryon die phantastischen Bilder, die am Himmel erscheinen, und veränderte dabei jedes Mal die Bedeutung des Bildes. Die fünfte Version war die erste veröffentlichte Ausgabe des Drucks. Der Ballon am Himmel trägt das Wort SPERANZA (italienisch für "Hoffnung"), als wolle er den Mann kommentieren, der in der Nähe eines kleinen Bootes im Fluss treibt und von den Bootsfahrern ignoriert wird, während sie den Ballon beobachten. In der siebten Version zeichnete Meryon mit der Feder liegende Frauen, eine Schlange und eine Kutsche in den Wolken, obwohl diese Änderungen nie auf der Kupferplatte wiedergegeben wurden. Die nächste größere Überarbeitung der Grafik erfolgte in der zehnten Version, als Meryon eine Mondsichel und einen großen Vogelschwarm hinzufügte, der die Stadt räuberisch umkreist. Es wird vermutet, dass Edgar Allen Poes Der Rabe diese Abwandlung inspiriert haben könnte. Die elfte Version erfuhr eine dramatische Veränderung: Die bedrohlichen Vögel wurden entfernt und eine Reihe kleiner Luftballons hinzugefügt, die dem Druck einen fröhlicheren, skurrilen Charakter verliehen. 1854 schrieb Meryon das Gedicht "L'Esperance", das den Druck begleitet und eine metaphorische Parallele zum Bild darstellt. (Aus dem Online-Archiv von Kalifornien)
  • Schöpfer*in:
    Charles Meryon (1821-1868, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    1854
  • Maße:
    Höhe: 30,48 cm (12 in)Breite: 45,72 cm (18 in)Tiefe: 2,54 cm (1 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Portland, ME
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 75121stDibs: LU36731445273

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
NOCTURNE: PALÄSTE
Von James Abbott McNeill Whistler (circle)
Whistler, James A. M. NOCTURNE: PALACES. Glascow 200, Kennedy 202. Radierung und Kaltnadel mit Plateton, 1879-80. Aus dem zweiten Venedig-Set. Signiert auf der Lasche mit dem Schmett...
Kategorie

1870er, Landschaftsdrucke

Materialien

Kaltnadelradierung, Radierung

EINE DÜSE IN EINEM ANDEREN WINKEL
Von Félix Hilaire Buhot
Buhot, Felix (französisch, 1847-1898). EINE DÜSE IN EINEM ANDEREN WINKEL. B & G 132, Staat zwei von acht. Radierung mit Kaltnadel, Aquatinta und Roulette, 1879. Mit Bleistift signier...
Kategorie

1870er, Landschaftsdrucke

Materialien

Kaltnadelradierung, Radierung, Aquatinta

MANHATTAN-MINARETTE
Von Walter Tittle
Tittle, Walter. MINARETTE IN MANHATTAN. Kaltnadel, 1931. Links unten betitelt und rechts unten signiert. Auflage von 75 Stück. 14 1/2 x 8 7/8 Zoll (Platte), 17 3/4 x 11 1/8 Zoll (Bla...
Kategorie

1930er, Landschaftsdrucke

Materialien

Kaltnadelradierung

WINTERSONNE
Von Erich Heckel
Heckel, Erich (Deutscher, 1883-1970). WINTERSONNE. Dube 318. Kaltnadel, 1913. Auflagenhöhe nicht bekannt. Mit Bleistift signiert und datiert "Heckel 1913". Gedruckt auf schwerem Vel...
Kategorie

1910er, Landschaftsdrucke

Materialien

Holzschnitt, Kaltnadelradierung

QUARTER OF NINE - SATURday'S CHILDREN
Von Martin Lewis
Lewis, Martin (Amerikaner, geboren in Australien, 1881-1962). VIERTEL VOR NEUN, DIE KINDER VOM SAMSTAG. McCarron 79. Kaltnadelradierung, 1929. Laut McCarron war eine Auflage von 100 ...
Kategorie

1920er, Landschaftsdrucke

Materialien

Kaltnadelradierung

THE TRAWLERS
Von George Elmer Browne
Browne, George Elmer (Amerikaner, 1871-1946). THE TRAWLERS. Kaltnadelradierung, nicht datiert. Auflagenhöhe nicht angegeben. Mit Bleistift betitelt und signiert. In ausgezeichnetem Z...
Kategorie

20. Jahrhundert, Landschaftsdrucke

Materialien

Kaltnadelradierung

Das könnte Ihnen auch gefallen

Orage en Briere
Von Jean-Emile Laboureur
Jean-Emile Laboureur (1877-1943), Orage en Briere, Radierung und Kaltnadel, 1932, links unten mit Bleistift signiert, rechts unten nummeriert und mit dem Vermerk "imp" (impressit, vo...
Kategorie

1930er, Realismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Kaltnadelradierung, Radierung

La Fumee du Bateau
Von Jean-Francois Raffaelli
Jean-François Raffaëlli (1850-1924), La Fumee du Bateau, Farbradierung und Kaltnadel, 1911, mit Bleistift signiert und nummeriert unten rechts. Referenz: Delteil 98. In sehr gutem Z...
Kategorie

1910er, Realismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Kaltnadelradierung, Radierung

Printemps Breton
Von Jean-Emile Laboureur
Jean-Emile Laboureur (1877-1943), Printemps Breton, 1926, Kaltnadel, Roulette, Aquatinta, Radierung; links unten mit Bleistift signiert und rechts unten nummeriert (37/50) mit der Au...
Kategorie

1920er, Realismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Gravur, Kaltnadelradierung, Radierung, Aquatinta

Le Bourg de Batz
Von William Strang, R.A., R.E.
William Strang (1859-1921), Le Bourg de Batz, Radierung und Kaltnadel auf Kupfer, 1913, rechts unten mit Bleistift signiert [auch in der Platte signiert und datiert]. Referenz: Biny...
Kategorie

1910er, Realismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Kaltnadelradierung, Radierung

La Marseillaise, realistische Kaltnadelradierung von Theophile Alexandre Steinlen
Von Théophile Alexandre Steinlen
La Marseillaise oder Die Mobilmachung Theophile Alexandre Steinlen, Franzose/Schweizer (1859-1923) Datum: 1915 Kaltnadelradierung, in der Platte signiert und datiert sowie mit Bleist...
Kategorie

1910er, Realismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Kaltnadelradierung, Radierung

Woolworth Building, New York, Woolworth
Von Paul Schumann
Ein farbenprächtiges Bild einer Ikone der Manhattan-Architektur. Radierung mit Kaltnadel, 11 7/8 x 7 3/8 Zoll (300 x 186 mm), vollrandig. Auflage: 100 Stück. Signiert mit Bleistift ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Realismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Büttenpapier, Kaltnadelradierung, Radierung

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen