Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Emanuel Sweert
Flowering Digitalis Plants: Eine Original- botanische Gravur des 17. Jahrhunderts von E. Sweert

1612

1.191,65 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Dieser schöne und äußerst seltene handkolorierte Kupferstich des niederländischen Künstlers und Botanikers Emanuel Sweert aus dem frühen 17. Jahrhundert zeigt vier blühende Digitalis-Pflanzen und ist die Tafel 6 seiner Publikation "Florilegium amplissimum et selectissimum, quo non tantum varia diversorum florum prestantissimorum...", die ursprünglich im Jahr 1612 erschien. Zwischen 1612 und 1647 wurden sechs Ausgaben in Frankfurt am Main und in Amsterdam veröffentlicht. Diese schöne handkolorierte Gravur ist auf Büttenpapier gedruckt, das mit einer Kette verbunden ist. Das Blatt ist 15,5" hoch und 10,38" breit. Das Blatt ist leicht gebräunt und weist einige Flecken auf, am auffälligsten in der linken unteren Ecke, sowie einen sehr kurzen (2-3 mm) reparierten Einriss am rechten Rand des Blattes. Die Gravur ist ansonsten in sehr gutem Zustand. Emanuel Sweert (1552-1612) war ein niederländischer Maler und Botaniker. Er lebte in einer Zeit, in der neue Pflanzen aus aller Welt mit holländischen, englischen und französischen Schiffen nach Europa gebracht wurden. Um das Interesse der Öffentlichkeit an Pflanzen zu befriedigen, wurden von wohlhabenden Kaufleuten Baumschulen gegründet, um die Nachfrage zu decken. Es wurden botanische Illustrationen und Publikationen in Form von Baumschulkatalogen sowie wissenschaftliche und pädagogische Beschreibungen dieser neu entdeckten Pflanzen erstellt. Sweert erstellte sein Florilegium als Leitfaden für seinen Bestand auf der Frankfurter Messe 1612. Zur Zeit der Messe war Sweert bei Kaiser Rudolf II. als Leiter seiner Gärten in Wien angestellt. Auf den Tafeln seiner Veröffentlichung sind etwa 560 Blumenzwiebeln und Blumen abgebildet. In der Öffentlichkeit herrschte große Begeisterung für diese Pflanzen und für Sweerts Veröffentlichung. Seine Darstellung von Tulpen trug zur späteren holländischen "Tulipomanie" bei, einem Sammler- und Investitionswahn. Referenzen: Vgl. Hunt 196; vgl. Nissen BBI 1920 &1922; vgl. Stafleu & Cowan TL2 13.546.
  • Schöpfer*in:
    Emanuel Sweert (1552 - 1612, Niederländisch)
  • Entstehungsjahr:
    1612
  • Maße:
    Höhe: 39,37 cm (15,5 in)Breite: 26,37 cm (10,38 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
    Frühes 17. Jahrhundert
  • Rahmen:
    Rahmenoptionen verfügbar
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Alamo, CA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: # 39391stDibs: LU1173214674132

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Blumenblüten Digitalis Pflanzgefäß: 18th C. Handkolorierte botanische Gravur von Weinmann
Von Johann Wilhelm Weinmann
Dieser handkolorierte botanische Schabkunst- und Strichstich von Johann Wilhelm Weinmann (1683-1741) trägt den Titel "Digitalis rubra floribus albis maculatis. Digitalis angustifolia...
Kategorie

Mitte des 18. Jahrhunderts, Naturalismus, Stilllebendrucke

Materialien

Gravur, Mezzotinto

Besler Handkolorierte botanische Gravur von blühenden Pfefferminzpflanzen von Besler
Ein handkolorierter Kupferstich mit dem Titel "Pulegium Cervinum, Pseudo Pulegium Struthium, Pulegium Regium", der blühende Pfefferminz-, Weld- und Pennyroyal-Pflanzen aus Basilius Beslers bahnbrechendem Werk Hortus Eystettensis...
Kategorie

1640er, Akademisch, Stilllebendrucke

Materialien

Gravur

Flowering Henbane: Eine handkolorierte botanische Gravur von Besler aus dem 18. Jahrhundert
Dies ist ein handkolorierter Kupferstich, der blühende "Hyosciamus albus und Hyosciamus vulgaris" (Bilsenkraut) Pflanzen aus Basilius Beslers wegweisendem Werk Hortus Eystettensis...
Kategorie

Frühes 18. Jahrhundert, Akademisch, Stilllebendrucke

Materialien

Gravur

Blühende Liliengewächse: Ein handkolorierter botanischer Kupferstich von Besler aus dem 17.
Es handelt sich um einen handkolorierten Kupferstich mit dem Titel "Cataputia Vulgaris, Parietaria Sylvestris, Nummularia", der blühende Pflanzen der Spanischen Nuss, der Gelben Türk...
Kategorie

1640er, Akademisch, Stilllebendrucke

Materialien

Gravur

Blumenpflanzgefäße aus Hyacinth und Calla: A Besler Handkolorierte botanische Gravur
Dies ist ein handkolorierter Kupferstich, der blühende "Hyacinthus Comosus Spurius" (Hyazinthe), "Hyacinthus Anglicus" (Blaue Hyazinthe), "Palma Christi Maculata" (Rizinuspflanze), "...
Kategorie

Frühes 18. Jahrhundert, Akademisch, Stilllebendrucke

Materialien

Gravur

Blumen blühende Pflanzgefäße: Eine handkolorierte botanische Gravur aus dem 18. Jahrhundert von J. Weinmann
Von Johann Wilhelm Weinmann
Dieser handkolorierte botanische Schabkunst- und Strichstich von Johann Wilhelm Weinmann (1683-1741) trägt den Titel "A. Lathyrus Major Peremis Richern B. Lathyrus Narbonensis Flore...
Kategorie

Mitte des 18. Jahrhunderts, Naturalismus, Stilllebendrucke

Materialien

Gravur, Mezzotinto

Das könnte Ihnen auch gefallen

Antike Antirrhinum Orontium - Weinmann Blumengravur aus dem 18. Jahrhundert
Von Johann Wilhelm Weinmann
antirrhinum Orontium' Schabkunstdruck in Farben. Um 1740. Aus der Phytanthoza Iconographia von Johann W. Weinmann, erschienen in Regensburg 1737-45. Die erste botanische Serie, die...
Kategorie

18. Jahrhundert, Naturalismus, Stilllebendrucke

Materialien

Gravur

The Snapdragon – Lithographie von Vincenzo Tenore – The Snapdragon – 1870er Jahre
Lithographie von Hand aquarelliert. Tafel aus dem "Atlante di Botanica popolare ossia Illustrazione di Piante Notevoli di ogni famiglia" (Atlas der volkstümlichen Botanik oder Illus...
Kategorie

1870er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Old Botany-Druck der orangefarbenen Lilie von Digitalis Ferruginea Angustifolia, 1794
Unbenannter antiker Botanikdruck von Lilium orengiaco (Orangenlilie) und Digitalis ferruginea angustifolia. Dieser Druck stammt aus dem "Nederlandsch Bloemwerk" von J.B. Elwe. Di...
Kategorie

Antik, 1790er, Drucke

Materialien

Papier

Antiker botanischer Blumengravurdruck von Henry Andrews, Echium Glaucophyllum
Von Henry C Andrews
echium Glaucophyllum - Meergrünblättriges Natternkopfkraut" Geboren am Kap der Guten Hoffnung, Südafrika. Original-Kupferstich mit Original-Handkolorierung aus Henry Andrews' "The...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert, Naturalismus, Stilllebendrucke

Materialien

Gravur

Antiker handkolorierter Blumendruck von Campanula-Pflanzgefäßen, 1794
Von J.B. Elwe
Unbenannter antiker Botanikdruck von Campanula vulgatior und Campanula perscifolia, zwei Glockenblumenpflanzen. Dieser Druck stammt aus dem "Nederlandsch Bloemwerk" von J.B. Elwe. Di...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Drucke

Materialien

Papier

Lilienblättrige Ophrys. Antiker botanischer Blumengravurdruck von Henry Andrews
Von Henry C Andrews
ophrys lilifolia - Lilienblättrige Ophrys' Original-Kupferstich mit Original-Handkolorierung aus Henry Andrews' "The Botanist's Repository", 1797-1812. Begleitet von der Original-B...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert, Naturalismus, Stilllebendrucke

Materialien

Gravur