Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Franz Hogenberg
Ansicht von Seravalle, Italien: Eine handkolorierte Karte aus dem 16. Jahrhundert von Braun & Hogenberg

1575

846,92 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Dies ist ein Original aus dem 16. Jahrhundert Kupferstich ursprünglich handkolorierte gestochene Karte der Ansicht von Seravalle, Italien mit dem Titel "Seravallum Celeberrimum Marchiae Tarvisiniae in Agro Foro Juliensi Opp. - Seravalli, quam vides, Spectator, iconem, operi huic nostro suis sumptib. . ." von Georg Braun & Franz Hogenberg, aus ihrem berühmten Stadtatlas "Civitates Orbis Terrarum", der 1575 in Augsburg, Deutschland, veröffentlicht wurde. Die Karte zeigt eine Ansicht von Seravalle, dem heutigen Vittorio Veneto, in San Marino, Italien, nördlich von Venedig, in einer topographisch genauen Vogelperspektive von Süden. Südlich der Stadtmauern ist ein mit Wasser gefüllter Graben zu sehen, östlich liegt Ackerland. Zwei Männer stehen auf einem Hügel unten rechts im Gespräch neben Getreidesäcken und einem grasenden Pferd, während ein jüngerer Mann rechts hinter ihnen ein Maultier hütet, das vermutlich Schweine trägt. Eine sehr farbenfrohe und verzierte Titelkartusche befindet sich in der oberen Mitte und Wappen befinden sich in der rechten und linken oberen Ecke. Serravalle liegt idyllisch in den Ausläufern der Berge und ist von Obstgärten umgeben. Die Kathedrale St. Mary's mit ihrem hohen Glockenturm ist ein markantes Wahrzeichen im Zentrum der Stadt. Der Marktplatz und das Rathaus mit dem Glockenturm auf dem Platz sind abgebildet. Die Häuser und Geschäfte befinden sich rund um den Hauptplatz. Die Bedeutung von Serravalle als landwirtschaftliches Zentrum wird durch die Figuren im Vordergrund unterstrichen. Im Jahr 1337 wurde Serravalle von der Republik Venedig erobert. Im Jahr 1866 wurde die Stadt mit dem benachbarten Ceneda zur Stadt Vittorio Veneto vereinigt. Nachfolgend eine englische Übersetzung eines Auszugs aus der französischen Beschreibung der Stadt auf der Rückseite der Karte: "Serravalle, ein Marktflecken, der für Tuch, Wein und Getreide bekannt ist, befindet sich in einer so schönen Lage, dass die Zahl seiner Einwohner, die von der Schönheit des Ortes angezogen wurden, zeitweise so stark anstieg, dass die Mauer, die ihn umgibt, zum dritten Mal vergrößert werden musste. Die Stadt mit dem umliegenden Ort gehörte einst als kaiserliches Lehen der Kirche in Ceneda. Später wurde es zum Sitz der Familie Da Camino (ein Fürstenhaus, das damals zu den fünf vornehmsten in ganz Italien gehörte). Jetzt steht die Stadt unter der Herrschaft der Venezianer, wird aber von ihnen umsichtig regiert. Denn sie schicken nur einen Stadtrat mit dem Auftrag, für Gerechtigkeit zu sorgen und die Abgaben einzutreiben. In allen anderen Bereichen liegt die Macht in den Händen der Adelsfamilien." Hier die Übersetzung des lateinischen Textes in der Titelkartusche auf der Vorderseite: "Das Bild der Stadt Serravalle, das Sie sehen, Herr Betrachter, hat Minutius, der Sohn von Hieronymus Minutius, ein edler Herr, der für die weitreichende Kompetenz seiner Gerichtsbarkeit bekannt ist, auf eigene Kosten zu unserem Werk beigetragen. Wir sahen ihn bei seinem Aufenthalt in Köln, wo er für Gregor XIII. tätig war; während unsere guten Wünsche ihn begleiten, möchten wir ihn auch mit diesem Andenken auf seinem Weg begleiten, auch wenn es gegen seinen Willen sein mag, damit auch diejenigen, die ihn nicht gesehen haben, von seiner Vortrefflichkeit erfahren. Aber auch diejenigen, die ihn noch nicht kennen, werden seine Vortrefflichkeit erkennen, wenn Gott der Allmächtige die irrenden Seelen nicht zu früh zum ewigen Sitz der Seligen zurückruft." Referenzen: Van der Krogt 4, 4728, Stand 1; Taschen, Braun und Hogenberg, S.331; Fauser, #14960 Diese eindrucksvolle handkolorierte Stadtansicht ist auf Büttenpapier mit breiten Rändern gedruckt. Das Blatt ist 16" hoch und 21" breit. Es gibt eine zentrale vertikale Falte wie ausgegeben und Französisch Text auf der Rückseite, mit Latein auf der Vorderseite. Am oberen und rechten Rand sind einige Verfärbungen zu sehen, die möglicherweise auf Aquarellfarben aus der Zeit der ursprünglichen Handkolorierung der Karte zurückzuführen sind. Es gibt ein kleines Loch auf der rechten Seite des oberen Teils der vertikalen Falte, das nur sichtbar ist, wenn man es gegen das Licht hält, und einen Bereich der Verstärkung auf der Rückseite der unteren vertikalen Falte. Die Karte ist ansonsten in sehr gutem bis ausgezeichnetem Zustand. Braun und Hogenbergs "Civitates Orbis Terrarum" war der zweite Kartenatlas, der jemals veröffentlicht wurde, und der erste Atlas der Städte und Gemeinden der Welt. Es ist eines der wichtigsten Bücher, die im 16. Jahrhundert veröffentlicht wurden. Die meisten Karten des Atlasses wurden von Franz Hogenberg gestochen, und der Text mit seinen Beschreibungen der Geschichte und zusätzlichen Sachinformationen zu den Städten wurde von einem Autorenteam verfasst und von Georg Braun herausgegeben. Das Werk enthielt 546 Vogelperspektiven und Kartenansichten von Städten und Ortschaften aus aller Welt. Es enthält eine grafische Darstellung der wichtigsten Merkmale der abgebildeten Städte und Gemeinden, einschließlich der Gebäude und Straßen. Obwohl die gewöhnlichen Gebäude stilisiert sind, werden die wichtigsten Gebäude nach tatsächlichen, vor Ort erstellten Zeichnungen wiedergegeben. Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und Straßen sind auch heute noch zu erkennen. Darüber hinaus enthalten die Karten oft die Wappen der Stadt, die Natur der Umgebung, die wichtigen Flüsse, Bäche und Häfen und zeigen sogar Steinbrücken, Holzstege, Plattbodenfähren, Schiffe und Arbeitsboote, Anlegestellen und Anlegestellen sowie Aktivitäten an Land, darunter Reiter, Fußgänger, Wagen, Kutschen und Sänften. Oft sind kleine Vignetten enthalten, die das Gewerbe, die Berufe und die Gewohnheiten der Einwohner, wie Landwirtschaft, Papierherstellung und Textilien, sowie die örtlichen Formen der Bestrafung, wie Galgen, Räder, Auspeitschen etc.etc. illustrieren. Große Figuren in ihrer Tracht werden oft unproportional im Vordergrund dargestellt. Das Ziel der Autoren war es, so viele Informationen wie möglich in einer ansprechenden visuellen Form zu vermitteln. Es gelang ihnen, Karten zu schaffen, die sowohl informativ als auch dekorative Kunstwerke waren. Der Atlas ist ein wunderbarer Einblick in das Leben im mittelalterlichen Europa. Georg Braun (1541-1622) war ein deutscher katholischer Kleriker, der in Köln geboren wurde und dort auch starb. Er war der Hauptherausgeber der "Civitates Orbis Terrarum", beschaffte die Tabellen, stellte die Künstler ein und verfasste die Texte. Abraham Ortelius, dessen Theatrum Orbis Terrarum von 1570 der erste jemals veröffentlichte Kartenatlas war, unterstützte Braun bei der Zusammenstellung der Details und Karten für den Atlas. Die Civitates waren als Pendant zum Theatrum des Ortellius gedacht, wie die Ähnlichkeit der Titel vermuten lässt. Braun war der einzige Überlebende des ursprünglichen Teams, der die Veröffentlichung des letzten Bandes (VI) im Jahr 1617 erlebte. Franz Hogenberg (1535-1590) war ein flämischer und deutscher Maler, Kupferstecher und Kartenzeichner. Er wurde in Mechelen (auch bekannt als Malines) in Flandern als Sohn eines Graveurs geboren. Nachdem er vom Herzog von Alva aus Antwerpen vertrieben wurde, zog er nach London und schließlich nach Köln, wo er Georg Braun und Abraham Ortellius kennenlernte. Er stach die meisten Tafeln für das Theatrum von Ortelius und die meisten Tafeln der Civitates. Viele glauben, dass er für die Entstehung des Projekts Civitates verantwortlich war. Über hundert verschiedene Künstler und Kartographen, von denen der Antwerpener Künstler Georg (Joris) Hoefnagel (1542-1600) der bedeutendste war, stachen die Kupferplatten der Civitates nach Zeichnungen. Er hat nicht nur den größten Teil des Originalmaterials für die spanischen und italienischen Städte beigesteuert, sondern auch das Material anderer Autoren überarbeitet und verändert. Nach Höfnagels Tod setzte sein Sohn Jakob die Arbeit für die Civitates fort.
  • Schöpfer*in:
    Franz Hogenberg (1540 - 1590, Flämisch)
  • Entstehungsjahr:
    1575
  • Maße:
    Höhe: 40,64 cm (16 in)Breite: 53,34 cm (21 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Rahmen:
    Rahmenoptionen verfügbar
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Alamo, CA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: # 48601stDibs: LU1173211234312

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Frankfort, Deutschland: Eine handkolorierte Karte aus dem 16. Jahrhundert von Braun & Hogenberg
Von Franz Hogenberg
Dies ist eine original handkolorierte Kupferstichkarte von Frankfurt am Main aus dem 16. Jahrhundert mit dem Titel "Francenbergum, vel ut alij Francoburgum Hassiae Opp" von Georg Braun & Franz Hogenberg, aus ihrem berühmten Stadtatlas "Civitates Orbis Terrarum", der 1595 in Köln veröffentlicht wurde. Dies ist eine englische Übersetzung eines Auszugs aus dem Originaltext im Atlas: "Frankenberg oder, nach anderen Angaben, Francoburgum, eine Stadt in Hessen. Karl der Große...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsdrucke

Materialien

Gravur

View of Meissen, Germany: A 16th Century Hand-colored Map by Braun & Hogenberg
Von Franz Hogenberg
Dies ist eine original handkolorierte Kupferstichkarte aus dem 16. Jahrhundert von View of Ansicht von Meißen, Deutschland, mit dem Titel "Misena Hermun Duvorum Urbs" von Georg Brau...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsdrucke

Materialien

Gravur

Wien, Österreich: Eine große handkolorierte Karte aus dem 17. Jahrhundert von Sanson und Jaillot
Von Nicholas Sanson d'Abbeville
Diese große handkolorierte Karte des 17. Jahrhunderts von Wien, Österreich und den umliegenden Landschaften und Dörfern mit dem Titel "Plan de la Ville de Vienne en Austriche et ses ...
Kategorie

1690er, Landschaftsdrucke

Materialien

Gravur

Westdeutschland: Original handgefärbte Karte aus dem 17. Jahrhundert von Johannes Janssonius
Von Johannes Janssonius
Eine originale handkolorierte Kupferstichkarte mit dem lateinischen Titel "Archiepiscopatus Maghdeburgensis et Anhaltinus Ducatus cum terris adjacentibus", veröffentlicht in Amsterda...
Kategorie

Mitte 17. Jahrhundert, Alte Meister, Mehr Drucke

Materialien

Gravur

Niederländische Karte und Stadtplan von La Roche-sur-Foron, Frankreich, 17. Jahrhundert, handkoloriert
Von Coenraet Decker
"Rupes Allobrogum vulgo La Roche" des niederländischen Kupferstechers Coenraet Decker (1650-1685) stammt aus dem Atlas Theatrum Statuum Regiae Celestudinis Sabaudiae Ducis aus dem Ja...
Kategorie

1680er, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Gravur

Ansicht von Emden, Deutschland: Eine handkolorierte Karte aus dem 16. Jahrhundert von Braun & Hogenberg
Von Franz Hogenberg
Dies ist eine originale handkolorierte Kupferstichkarte aus dem 16. Jahrhundert mit einer Vogelperspektive von Embden, Deutschland, mit dem Titel "Emuda, vulgo Embden vrbs Frisia ori...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsdrucke

Materialien

Gravur

Das könnte Ihnen auch gefallen

Antike Karte der Frankfurter Region von Johannes Janssonius, handkoloriert, um 1650
Antike Karte der Frankfurter Region von Johannes Janssonius um 1650 Handkoloriert Diese seltene und schön detaillierte antike Karte mit dem Titel Territorium Francofurtense zeigt ...
Kategorie

Antik, 1650er, Landkarten

Materialien

Papier

Ansicht von Frankenberg: Braun & Hogenberg's Historic Bird's-Eye Map, 1599
Der antike Druck mit dem Titel "Frankenbergum, vel ut alij Francoburgum Hassiae Opp", herausgegeben von Braun & Hogenberg um 1599, ist ein bemerkenswertes historisches Dokument, das ...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Drucke

Materialien

Papier

Handkolorierte Karte der Region Lüttich in Belgien aus dem 17. Jahrhundert von Visscher
Von Nicolaes Visscher II
Eine Originalkarte aus dem 17. Jahrhundert mit dem Titel "Leodiensis Episcopatus in omnes Subjacentes Provincias distincté divisusVisscher, Leodiensis Episcopatus" von Nicolaes Vissc...
Kategorie

Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Niederländisch, Landkarten

Materialien

Papier

Limburger Stadtlandschaft 1580: Historische Kupferstich von Braun und Hogenberg
Titel: Limburgum Oppidum Galliae Belgicae, vulgo Lympurch, gallicè, Lembor Dr. Art: Druck (Kupfertiefdruck) CIRCA 1580 Technik: Farbige Kupfergravur Medium: Handgeschöpftes Papier T...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Landkarten

Materialien

Papier

Niederländische Karte und Stadtplan von La Roche-sur-Foron, Frankreich, 17. Jahrhundert, handkoloriert
Von Coenraet Decker
"Rupes Allobrogum vulgo La Roche" des niederländischen Kupferstechers Coenraet Decker (1650-1685) stammt aus dem Atlas Theatrum Statuum Regiae Celestudinis Sabaudiae Ducis aus dem Ja...
Kategorie

Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Niederländisch, Landkarten

Materialien

Papier

Granada, Karte aus „Civitates Orbis Terrarum“ – von F.Hogenberg – 1575
Von Franz Hogenberg
"Granada", aus der Sammlung "Civitates Orbis Terrarum", Köln, T. Graminaeus, 1575. Sehr schöne S/W-Aquatinta, die eine Ansicht von Granada von Osten darstellt, die vielleicht die ...
Kategorie

16. Jahrhundert, Figurative Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta