Objekte ähnlich wie Teppichinsel, Deutschland: Eine Karte aus dem frühen 17. Jahrhundert von Mercator und Hondius
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13
Gerard MercatorTeppichinsel, Deutschland: Eine Karte aus dem frühen 17. Jahrhundert von Mercator und Hondius1623
1623
592,56 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Dies ist eine Karte aus dem frühen 17. Jahrhundert mit dem Titel "Nova Famigerabilis Insulae Ac Ducatus Rugiae Desciptio". (Karte der Insel Rugen, Deutschland) von Gerard Mercator und Henricus und Joducus Hondius, veröffentlicht 1623 in Amsterdam in "Atlas sive cosmographicae meditationes de fabrica mundi et Fabricati Figura" (Atlas oder kosmographische Meditationen über den Aufbau der Welt und die Fabricati Figura), womit zum ersten Mal das Wort "Atlas" zur Beschreibung einer in Buchform veröffentlichten Kartensammlung verwendet wurde. Sein gestochenes Titelblatt zeigt König Atlas, der die Welt mit einem Messschieber vermisst. König Atlas war ein mythischer Herrscher Mauretaniens, ein Mathematiker und Philosoph, der angeblich den ersten Himmelsglobus schuf. Der Begriff Atlas hat sich nicht nur für eine Kartensammlung, sondern auch für anatomische Drucke und andere Gattungen durchgesetzt.
Karte von Rügen mit Hiddensee von Eilhard Lübben. Zeigt die Ostseeküste von Peenemünde und Stralsund bis Barhöft und die Insel Rügen mit vielen Details. Die Küstenlinie Rügens entspricht weitgehend den heutigen Gegebenheiten. Die Karte ist mit zwei Galeonen, mehreren Seeungeheuern, zwei großen Kompassrosen, einer Kilometerskala mit Teilern und einer Kartusche mit einem großen Wappen verziert. Die linke und die rechte Seite sind mit je 15 kleinen Wappen flankiert. Aus dem Mercator-Hondius-Atlas aus dem Jahr 1623. Lateinischer Text auf der Rückseite.
Diese Karte konzentriert sich auf die Insel Rügen (lateinisch: Rugia, Ruegen), Deutschlands größte Insel. Sie liegt in der Ostsee vor der pommerschen Küste in Norddeutschland und ist Teil des Bundeslandes MecklenburgVorpommern. Im Mittelalter wurde es von Dänemark regiert. Später wurde es zum Herzogtum, dann zur Provinz Pommern und im 19. Jahrhundert zu einem Teil von Deutschland.
Diese detaillierte und recht dekorative Karte enthält zwei auffällige Kompassrosen, zwei detaillierte Segelschiffe, drei Seeungeheuer, einen Vogel sowie ein massives Wappen und ein kleineres in der oberen Karte auf der rechten Seite. An den beiden Seitenrändern befinden sich dreißig kleinere Wappen (fünfzehn an jedem Seitenrand), die die führenden Familien der Insel repräsentieren. Rechts von der Titelkartusche in der rechten unteren Ecke befindet sich eine gezackte Linie, die von einem Riss in der Kupferplatte herrührt, der vermutlich kurz nach der Herstellung der Platte oder sogar noch früher entstanden ist, wie es bei praktisch allen erhaltenen Exemplaren der Karte der Fall ist.
Diese sehr detaillierte und eindrucksvolle Karte ist auf dickem Büttenpapier mit breiten Rändern gedruckt. Das Blatt ist 18,38" breit und 21,75" hoch. Auf der Rückseite befindet sich ein lateinischer Text. Die Karte hat eine zentrale Falte, wie ausgegeben. Es gibt schwache Verfärbungen und gelegentlich einen kleinen Fleck in den Rändern und einen kleinen Chip am unteren Rand des Blattes. Die Umrisse der gegenüberliegenden Seite der Karte sind etwas versetzt, was darauf zurückzuführen ist, dass sie fast 400 Jahre lang in einem Atlas gefaltet war. Die Karte ist ansonsten in ausgezeichnetem Zustand.
Gerard Mercator (1512-1594) ist einer der größten Kartographen aller Zeiten. Sein Freund Abraham Ortelius bezeichnete Mercator als den "zeitgenössischen Ptolemäus". Er wurde in Flandern geboren und zog nach Duisburg in den Niederlanden, wo er den Rest seines Lebens lebte und arbeitete. Er schuf nicht nur wichtige Karten und Globen, sondern erfand auch eine Kartenprojektion, die alle Parallelen und Meridiane im rechten Winkel zueinander darstellte, wobei sich der Abstand zwischen den Parallelen in Richtung der Pole verlängerte, was eine genaue Berechnung von Längen- und Breitengraden und das Zeichnen von Navigationsrouten mit Hilfe gerader Linien ermöglichte. Dies war ein wichtiger technologischer Fortschritt für die Navigation auf See, da die Seeleute so ihren Kurs bestimmen konnten, ohne ihn durch häufiges Ablesen des Kompasses anpassen zu müssen. Diese Linien wurden als Mercator-Projektionen bekannt, als sie von späteren Kartographen, einschließlich der heutigen Kartenmacher, verwendet wurden. Wie bereits erwähnt, ist er auch der erste, der den Begriff "Atlas" verwendet, um eine Sammlung von Karten zu beschreiben, die in einem gebundenen Buch veröffentlicht werden.
Jodocus Hondius (1563-1612) war ein bekannter Globenmacher und Kartenstecher aus Gent (Flandern). Nachdem er einige Zeit in London verbracht hatte, gründete er 1593 sein Unternehmen in Amsterdam. Hondius kaufte 1604 die Platten von Gerard Mercator und fügte etwa 40 eigene Karten in einen Atlas ein, den er 1606 erstmals veröffentlichte, wobei er den Namen Mercators beibehielt. Nach seinem Tod 1612 in Amsterdam wurde das Geschäft von seinen Söhnen Jodocus II und Henricus weitergeführt.
- Schöpfer*in:Gerard Mercator (1512 - 1594, Flämisch, Deutsch)
- Entstehungsjahr:1623
- Maße:Höhe: 46,69 cm (18,38 in)Breite: 55,25 cm (21,75 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:Frühes 17. Jahrhundert
- Rahmen:Rahmenoptionen verfügbar
- Zustand:
- Galeriestandort:Alamo, CA
- Referenznummer:Anbieter*in: # 48621stDibs: LU1173211366952
Gerard Mercator
Gerard Mercator (1512-1594) war einer der berühmtesten Kartographen des 16. Jahrhunderts, ja sogar aller Zeiten. Mercator war dafür bekannt, dass er sich streng an die wissenschaftlichen Methoden seiner Zeit hielt. Er war für die Weiterentwicklung der Kartentechnik verantwortlich. So wurde beispielsweise seine 1569 erstmals beschriebene Methode, Landmassen in einer zylindrischen Projektion mit Norden oben und Süden unten darzustellen, zur Standardkartenprojektion für die Navigation. Sie wird immer noch als Mercator-Projektion bezeichnet.
Anbieterinformationen
5,0
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2011
1stDibs-Anbieter*in seit 2019
285 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Alamo, CA
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenSüdosten Englands: Eine handkolorierte Karte aus dem 17. Jahrhundert von Mercator und Hondius
Von Gerard Mercator
Eine handkolorierte Kupferstichkarte aus dem 17. Jahrhundert mit dem Titel "The Sixt Table of England" von Gerard Mercator und Jodocus Hondius, veröffentlicht 1635 in Amsterdam in "C...
Kategorie
1630er, Landschaftsdrucke
Materialien
Gravur
Handkolorierte Karte von Nordschottland aus dem 17. Jahrhundert von Mercator
Von Gerard Mercator
Eine gerahmte handkolorierte Karte von Nordschottland aus dem 17. Jahrhundert von Gerard Mercator mit dem Titel "Scotiae pars Septentrionalis", veröffentlicht 1636 in Amsterdam. Es ...
Kategorie
Mitte 17. Jahrhundert, Sonstige Kunststile, Landschaftsdrucke
Materialien
Gravur
Westafrika: Eine handkolorierte Karte aus dem 17. Jahrhundert von Mercator/Hondius
Von Gerard Mercator
Eine handkolorierte Karte aus dem 17. Jahrhundert mit dem Titel "Guineae Nova Descriptio" von Gerard Mercator und Jodocus Hondius, veröffentlicht in ihrem "Atlas Minor" in Amsterdam ...
Kategorie
1630er, Landschaftsdrucke
Materialien
Gravur
Südgriechisches Griechenland: Eine große handkolorierte Karte des 17. Jahrhunderts von Sanson und Jaillot
Von Nicholas Sanson d'Abbeville
Diese große original handkolorierte Kupferstichkarte von Südgriechenland und der Halbinsel Peloponnes mit dem Titel "La Moree Et Les Isles De Zante, Cefalonie, Ste. Marie, Cerigo & C...
Kategorie
1690er, Landschaftsdrucke
Materialien
Gravur
Niederländische Karte des Heiligen Landes zu der Zeit Jesu aus dem 17. Jahrhundert von Visscher
Von Nicolaus Visscher
Diese detaillierte niederländische Karte mit dem Titel "Het Beloofe de Landt Canaan door wandelt van onsen Salichmaecker Iesu Christo, nessens syne Apostelen" von Nicolaes Visscher (...
Kategorie
1660er, Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Gravur
Westdeutschland: Original handgefärbte Karte aus dem 17. Jahrhundert von Johannes Janssonius
Von Johannes Janssonius
Eine originale handkolorierte Kupferstichkarte mit dem lateinischen Titel "Archiepiscopatus Maghdeburgensis et Anhaltinus Ducatus cum terris adjacentibus", veröffentlicht in Amsterda...
Kategorie
Mitte 17. Jahrhundert, Alte Meister, Mehr Drucke
Materialien
Gravur
Das könnte Ihnen auch gefallen
Antike Karte – Zeilan – Radierung von Johannes Janssonius – 1650er Jahre
Von Johannes Janssonius
Antike Karte - Zeilan ist eine antike Karte, die 1650 von Johannes Janssonius (1588-1664) erstellt wurde.
Die Karte ist eine handkolorierte Radierung mit Coeval-Aquarellierung.
Gut...
Kategorie
1650er, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Radierung
Sebastian Münsters Karte der Britischen Inseln aus dem 16. Jahrhundert, ca. 1590
GROSSBRITANNIEN -- "ENGELLANDT mit dem anstossenden Reich Schottlandt so vorzeiten Albion und Britannia geheissen haben". (Basel, um 1590).
Teilweise handkolorierte doppelseitige H...
Kategorie
Antik, 16. Jahrhundert, Landkarten
Materialien
Papier
512 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Kostenloser Versand
Antike Karte – Poli Arctici ( Map of the Poles) – Radierung von Johannes Janssonius-1650er Jahre
Von Johannes Janssonius
Poli Arctici ist eine antike Karte, die 1650 von Johannes Janssonius (1588-1664) erstellt wurde.
Die Karte ist eine handkolorierte Radierung mit Coeval-Aquarellierung.
Guter Zustan...
Kategorie
1650er, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Radierung
Antike antike Karte der antiken britischen Inseln von Janssonius, um 1640
Antike Karte mit dem Titel 'Insularum Britannicarum Acurata Delineatio'. Originale antike Karte der alten britischen Inseln. England und Wales werden als Britannia Superior bezeichne...
Kategorie
Antik, Mitte 17. Jahrhundert, Landkarten
Materialien
Papier
760 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Haderschleben-Karte von 1649 von Westjütland und Nordseeinseln
Dies ist ein schönes Beispiel einer antiken Karte mit dem Titel "Westertheil des Amptes Haderschleben Zusambt Rieben und dem Loehmcloster Anno 1649". Es handelt sich um eine handkolo...
Kategorie
Antik, 1640er, Landkarten
Materialien
Papier
496 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Karte der Niederlande – Radierung von G. Braun und F. Hogenberg – Ende des 16. Jahrhunderts
Von Franz Hogenberg
Karte der Niederlande ist eine Originalradierung von George Braun und Franz Hogenberg, als Teil der "Civitates Orbis Terrarum".
Der "Civitates Orbis Terrarum" (Atlas der Städte der...
Kategorie
16. Jahrhundert, Figurative Drucke
Materialien
Radierung