Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Gordon Cook
Headland IV – Radierung von Gordon Cook auf japanischem Papier

c.1960s

Angaben zum Objekt

Vorgewende IV von Gordon Cook (Amerikaner, 1927-1985). 1963. Verso signiert "gordon cook/ Headland IV 1963". Detaillierte Radierung nach einer natürlichen Uferszene von Gordon Cook. Gedruckt auf Papier mit "JAPAN"-Wasserzeichen in der rechten unteren Ecke (nicht abgebildet). Diese Radierung zeichnet sich durch eine feine Linienführung aus, die an Wasser erinnert, das sich dem Ufer nähert. Im Vordergrund des Stücks ist ein starkes Gefühl der Bewegung in den kleinen Wellen zu erkennen. Diese gehen schließlich in horizontale Linien über, die ruhiges Wasser am Horizont andeuten. Insgesamt erinnert das Werk an die Natur, behält aber ein Gefühl von Abstraktion und Unsicherheit bei. Gordon Cook wurde 1927 in Chicago, Illinois, geboren. Er besuchte die Illinois Wesleyan University in Bloomington, wo er 1950 seinen B.F.A.I. machte. Anschließend studierte Cook an der American Academy of Art* in Chicago Grundlagen und Aktzeichnen. Im selben Jahr studierte er bei Vera Berdich an der School of the Art Institute of Chicago Tiefdrucktechniken. Er belegte Graduiertenkurse und setzte sein Studium der Tiefdruckgrafik bei dem Künstler Mauricio Lasansky an der State University of Iowa fort. Im Jahr 1951 zog Cook nach San Francisco. Bald darauf erhielt er den Gesellenbrief der International Typographical Union, Local 21. Er begann, seine Drucke, Zeichnungen und Gemälde in der Porpoise Gallery in San Francisco auszustellen. Vier Jahre später wurde Cook Gründungsmitglied der Bay Printmakers Society und stellte in den folgenden fünf Jahren in deren jährlichen Ausstellungen im Oakland Art Museum aus. Seine Radierungen zeigen vor allem Landschaften von San Francisco, wie den Golden Gate Park, Diamond Heights und den Merced-See, sowie Blumen, insbesondere Rosen. Er nahm an seiner ersten wöchentlichen Zeichengruppe mit den Künstlern Alvin Light, Manuel Neri, Joan Brown und William H. Brown teil. Cook lehrte auch am San Francisco Art Institute. Seine Radierungen wurden in einer Einzelausstellung in den Fine Arts Museums of San Francisco, in der Achenbach Foundation for Graphic Arts ausgestellt. An diesem Punkt kehrte Cook zur Malerei zurück. Nach seinem Umzug nach Rio Vista, Kalifornien, nahm er an seiner zweiten Zeichengruppe mit Manuel Neri, Joan Brown und Robert Arneson teil. Cooks neue Bilder wurden in der Bolles Gallery und den Lawsen Galleries in San Francisco ausgestellt. Im selben Jahr begann er, an der Sacramento State University Druckgrafik zu unterrichten. Er kehrte nach San Francisco zurück und lehrte Druckgrafik am Academy of Art College und stellte seine Werke in der Charles Campbell Gallery San Francisco aus. 1974 legte Cook die Druckgrafik beiseite und lehrte an der San Francisco State University und der University of California Davis, während er seine Zeichengruppen weiterführte. Zwei Jahre lang arbeitete er als Fahrer und Disponent für United Courier, Inc. was ihm nur wenig Zeit für seine Kunstwerke ließ. 1979 nahm er neben dem Zeichnen die Druckgrafik wieder auf und hielt weiterhin Vorlesungen an der UC Davis. 1980 ermöglichte eine private Selbsthilfegruppe Cook, sich ausschließlich auf seine Kunst zu konzentrieren. Anschließend stellte er in der Allan Stone Gallery in New York zusammen mit Wayne Thiebaud und David Beck aus. Er setzte seine Karriere abwechselnd als Lehrer und Künstler fort. Er lehrte Zeichnen und Malen am Mills College und am California College of Arts and Crafts in Oakland. Cook arbeitete an mehreren Druckprojekten mit Limestone Press, "made in California", Teaburry Press und Scott Green. Er entwickelte auch eine Reihe von Skulpturen, die später in Zeichnungen, Malerei und Druckgrafik erschienen. Im letzten Jahr seiner Karriere malte und druckte Cook eine Serie von Amish Dolls und begann ein Bronze-Skulpturenprojekt von Strichmännchen mit der Aufschrift made in California".
  • Schöpfer*in:
    Gordon Cook (1927 - 1985, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    c.1960s
  • Maße:
    Höhe: 91,44 cm (36 in)Breite: 50,8 cm (20 in)Tiefe: 6,35 mm (0,25 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Die Matte ist neu.
  • Galeriestandort:
    Soquel, CA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: JMA 96331stDibs: LU54215430442

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Autumn Trees Close Up - Holzschnitt auf Papier #12/15
Autumn Trees Close Up - Holzschnitt auf Papier #12/15 Abstrahierter Landschaftsausschnitt Holzschnitt von Janet Wheeler (Amerikanerin, 1922-2001). Dieses Werk zeigt abstrahierte Det...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Amerikanischer Impressionismus, Landschaftsdr...

Materialien

Papier, Tinte, Holzschnitt

„Dreieckige Sonnenuntergang-Szene“ – surrealistische farbige Lithographie #15/16 1978
"Dreieckige Sonnenuntergangssituation" - Surrealistische Farbradierung #15/16, 1978 Surrealistische Landschaft mit Kreaturen von James C. Crabb (Amerikaner, geb. 1947). Der Horizont...
Kategorie

1970er, Surrealismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Büttenpapier, Lithografie

"Sometimes is forever" - 1976 Surrealistische Lithographie auf Papier
"Sometimes is forever" - 1976 Surrealistische Lithographie auf Papier Surrealistische Lithografie auf Papier von 1976 mit dem Titel "Sometimes is forever" von Jim Crabb (Amerikaner,...
Kategorie

1970er, Surrealismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Büttenpapier, Lithografie

"T.A.M.P. #3" - 1975 Surrealistische Lithographie auf Papier
"T.A.M.P. #3" - 1975 Surrealistische Lithographie auf Papier 1975 surrealistische Lithographie auf Papier mit dem Titel "T.A.M.P #3" von Jim Crabb (Amerikaner, geb. 1947). Dieses We...
Kategorie

1970er, Surrealismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Büttenpapier, Lithografie

„Sticky Sonnets I + II“ - 1976 Surrealistische Lithographie auf Papier
„Sticky Sonnets I + II“ - 1976 Surrealistische Lithographie auf Papier Surrealistische Lithografie auf Papier von 1976 mit dem Titel "Sticky Sonnets I + II" von Jim Crabb (Amerikane...
Kategorie

1970er, Surrealismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Büttenpapier, Lithografie

„Facade“ – Intaglio-Radierung eines Ziegelgebäudes mit Bäumen von Ron Blumberg
Von Ron Blumberg
"Fassade" - Tiefdruckradierung eines Backsteingebäudes mit Bäumen Diese Radierung von Ron Blumberg (geb. 1908, gest. 2002) zeigt die Außenfassade eines Backsteingebäudes, die auf de...
Kategorie

1970er, Amerikanischer Impressionismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Radierung, Büttenpapier, Intaglio

Das könnte Ihnen auch gefallen

Der Freier
Von Frank Benson
Ein hervorragender, reich getuschter Abdruck dieser Radierung. Auflage: 150 Stück. Signiert mit Bleistift unten links.
Kategorie

1920er, Amerikanischer Impressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Radierung

Das Rialto
Von James Abbott McNeill Whistler
Ein hervorragender, reich getuschter Abdruck dieser Radierung und Kaltnadelradierung, gedruckt in dunklem bräunlichem Schwarz auf antikem cremefarbenem Büttenpapier. Zweiter Zustand ...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Amerikanischer Impressionismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Kaltnadelradierung, Radierung

Original Paris SAS, Scandinavian Airlines System, Vintage-Reiseplakat
Original Paris SAS, Scandinavian Airlines System vintage Reiseplakat. Archivierungsleinen in ausgezeichnetem Zustand, Grad A, bereit zum Einrahmen. Die gezeigten Bilder entsprech...
Kategorie

1960er, Amerikanischer Impressionismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Versatz

„Forest in Shade“, gerahmter Giclee-Druck in limitierter Auflage, 18" x 30"
Von Ken Elliott
Dieser abstrakte Landschaftsdruck von Ken Elliott in limitierter Auflage zeigt einen kühlen, tiefvioletten Wald und einen hellgelb-grünen Waldboden, der durch warme orangefarbene Akz...
Kategorie

2010er, Amerikanischer Impressionismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Digital, Giclée

„Forest in Shade“, gerahmter Giclee-Druck in limitierter Auflage, 36" x 60"
Von Ken Elliott
Dieser abstrakte Landschaftsdruck von Ken Elliott in limitierter Auflage zeigt einen kühlen, tiefvioletten Wald und einen hellgelb-grünen Waldboden, der durch warme orangefarbene Akz...
Kategorie

2010er, Amerikanischer Impressionismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Digital, Giclée

Französischer Impressionist Landschaft Lithographie Ausgabe 30 von 275
Von Jean Marzelle
Französische impressionistische Landschaftslithografie von Jean Marzelle (1916 - 2005), der in Frankreich lebte und arbeitete und für seine Malerei bekannt war. Das Werk besteht aus ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Amerikanischer Impressionismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen