Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Hendrik Adriaan van Rheede tot Drakenstein
Caunga Cucumber Plant: Eine botanische Gravur des 17. Jahrhunderts von Hendrik van Rheede

1686

1.206,08 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Es handelt sich um einen seltenen Kupferstich des niederländischen Botanikers Hendrik van Rheede tot Drakenstein aus dem 17. Jahrhundert mit der Pflanze "Caunga", Tafel 6 aus seinem "Hortus Indicus Malabaricus" (Garten von Malabar), der 1686 von Johann van Someren in Amsterdam veröffentlicht wurde. Die Gravur zeigt die Caunga-Pflanze, die auch als Inka-Gurke oder Hornkürbis bekannt ist. Es handelt sich um eine Kletterpflanze, die essbare, gurkenähnliche Früchte trägt. Rheedes Publikation aus dem 19. Jahrhundert enthielt Abbildungen exotischer Pflanzen und Früchte, die in der oberen rechten Ecke mit Etiketten in lateinischer, malaiischer, arabischer und sanskritischer Schrift versehen waren. Hortus Indicus Malabaricus gilt als das früheste umfassende Werk über die Flora Asiens und der Tropen. Die Abhandlung aus dem 17. Jahrhundert enthielt wichtige Abbildungen von 740 Pflanzen der Region, darunter auch indische Heilpflanzen. Der Stich ist auf Büttenpapier aus dem 17. Jahrhundert gedruckt, das mit einem Wasserzeichen und einem kunstvollen Kronenmotiv versehen ist. Das Blatt ist 15,25" hoch und 18,88" breit. Es gibt eine zentrale Falte, wie ausgegeben. Auf der linken Seite befindet sich ein kleiner dunkler Fleck, bei dem es sich offenbar um einen Papiereinschluss handelt, der bei der Herstellung des Büttenpapiers entstanden ist. Der Druck ist ansonsten in ausgezeichnetem Zustand. Es gibt weitere botanische Stiche von Rheede aus seiner Publikation 'Hortus Indicus Malabaricus', die auf meiner 1stdibs Storefront und Online-Website aufgeführt sind. Diese würden eine beeindruckende Ausstellungsgruppe bilden. Beim Kauf von zwei oder mehr Abzügen wird ein Rabatt gewährt. Hendrik Adriaan van Rheede tot Drakenstein (1636-1691) war ein Botaniker, Naturforscher und Kolonialverwalter der Niederländischen Ostindien-Kompanie. Zwischen 1669 und 1676 diente er auch als Gouverneur von Niederländisch-Malabar. Die Malabarküste, der Distrikt Western Ghats, eine Region, die hauptsächlich die Gebiete der heutigen indischen Bundesstaaten Kerala, Karnataka und Goa umfasst.
  • Schöpfer*in:
    Hendrik Adriaan van Rheede tot Drakenstein (1636 - 1691, Niederländisch)
  • Entstehungsjahr:
    1686
  • Maße:
    Höhe: 38,74 cm (15,25 in)Breite: 47,96 cm (18,88 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
    Spätes 17. Jahrhundert
  • Rahmen:
    Rahmenoptionen verfügbar
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Alamo, CA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: # 50561stDibs: LU1173215639702

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Citamerdu (Amrita) Pflanze: botanische Gravur des 17. Jahrhunderts von Hendrik van Rheede
Es handelt sich um einen seltenen Kupferstich des niederländischen Botanikers Hendrik van Rheede tot Drakenstein aus dem 17. Jahrhundert mit einer Pflanze mit dem Titel "Citamerdu", ...
Kategorie

Spätes 17. Jahrhundert, Naturalismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Gravur

Pee-amerdu-Pflanze: Eine seltene botanische Gravur aus dem 17. Jahrhundert von H. van Rheede
Es handelt sich um einen seltenen Kupferstich des niederländischen Botanikers Hendrik van Rheede tot Drakenstein aus dem 17. Jahrhundert mit der Pflanze "Pee-amerdu", Tafel 19 aus se...
Kategorie

Spätes 17. Jahrhundert, Naturalismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Gravur

„Katu-Belluren“: Ein botanischer Stich von Hendrik van Rheede aus dem 17. Jahrhundert
Es handelt sich um einen Kupferstich aus dem 17. Jahrhundert mit dem Titel "Katu-Belluren" von Hendrik van Rheede tot Drakenstein, Tafel 46 aus seinem "Hortus Indicus Malabaricus" (G...
Kategorie

Spätes 17. Jahrhundert, Naturalismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Gravur

Fever Nut Pflanzgefäß ""Ban Caretti": Ein Gravur aus dem 17. Jahrhundert von Hendrik van Rheede
Es handelt sich um einen Kupferstich aus dem 17. Jahrhundert mit dem Titel "Ban Caretti" von Hendrik van Rheede tot Drakenstein, Tafel 20 aus seinem "Hortus Indicus Malabaricus" (Gar...
Kategorie

Spätes 17. Jahrhundert, Naturalismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Gravur

Amolago (Aglaonema) Pflanze: botanische Gravur des 17. Jahrhunderts von H. van Rheede
Es handelt sich um einen seltenen Kupferstich des niederländischen Botanikers Hendrik van Rheede tot Drakenstein aus dem 17. Jahrhundert mit der Pflanze "Amolago", Tafel 16 aus seine...
Kategorie

Spätes 17. Jahrhundert, Naturalismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Gravur

Ein blühende Kaktuspflanzepflanze: Handkolorierte botanische Gravur von Weinmann aus dem 18. Jahrhundert
Von Johann Wilhelm Weinmann
Dieser handkolorierte botanische Schabkunst- und Strichstich von Johann Wilhelm Weinmann (1683-1741) trägt den Titel "Cereus Erectus Altissimo Surinamensis (Cereus Kaktus Pflanze)". ...
Kategorie

Mitte des 18. Jahrhunderts, Naturalismus, Stilllebendrucke

Materialien

Gravur, Mezzotinto

Das könnte Ihnen auch gefallen

Original originale antike Kupfergravur der Pflanze mit dem Namen Dudaim Melon, 1731
Antiker Druck mit dem Titel: "Dudaim, Melo, Pepo, Luffah" Dieser antike Originaldruck zeigt die Dudaim-Melone (Cucumis melo var. dudaim). Dieser Kleingedruckte stammt aus: "Physi...
Kategorie

Antik, 1730er, Drucke

Materialien

Papier

Streptanthera cuprea, antike botanische Blumengravur
Kupferstich mit originaler Handkolorierung. 1834. 230 mm x 155 mm. Aus Paxtons 'Magazine of botany and register of flowering plants' von Sir Joseph Paxton.
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Naturalismus, Mehr Drucke

Materialien

Gravur

Antholyza Fulgens. Antiker botanischer Blumengravurdruck von Henry Andrews
Von Henry C Andrews
antholyza Fulgens - Regenerativ-blühende Antholyza' Original-Kupferstich mit Original-Handkolorierung aus Henry Andrews' "The Botanist's Repository", 1797-1812. Begleitet von der O...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert, Naturalismus, Stilllebendrucke

Materialien

Gravur

The Cucurbitaceae - Lithographie von Vincenzo Tenore - 1870er Jahre
Lithographie von Hand aquarelliert. Tafel aus dem "Atlante di Botanica popolare ossia Illustrazione di Piante Notevoli di ogni famiglia" (Atlas der volkstümlichen Botanik oder Illus...
Kategorie

1870er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

The Cucurbitaceae - Lithographie von Vincenzo Tenore - 1870er Jahre
Lithographie von Hand aquarelliert. Platte aus "Atlante di Botanica popolare ossia Illustrazione di Piante Notevoli di ogni famiglia" (Atlas der volkstümlichen Botanik oder Illustr...
Kategorie

19. Jahrhundert, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Botanischer Kupferstich der Aloe Afric Erecta aus dem Werk von Caspar Commelin, 1706
Botanischer Kupferstich der Aloe Afric Erecta aus dem Werk von Caspar Commelin, 1706 Bei diesem Stich handelt es sich wahrscheinlich um eine botanische Illustration aus Caspar Comme...
Kategorie

Antik, Anfang 1700, Drucke

Materialien

Papier