Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Henricus Hondius
Bermudas: Eine handkolorierte Karte des frühen 17. Jahrhunderts von Henricus Hondius

1633

2.610,57 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Diese attraktive und interessante Karte der Bermudas von Henricus Hondius aus dem Jahr 1633 trägt den Titel "Mappa Aestivarum Insularum, Alias Barmudas". Sie basiert auf einer Vermessung von Richard Norwood aus dem Jahr 1618, die zu früheren Karten von John Speed aus dem Jahr 1627 führte. Henricus' älterer Bruder, Jodocus Hondius II, stach eine Version der Karte für das Familienunternehmen, hatte aber die Kupferplatten mehrerer Karten an Willem Blaeu verkauft, der sie 1630 als Kernstück seines neuen Atlas verwendete und Henricus zwang, eine weitere Version zu stechen. Es gibt eine zentrale vertikale Falte, wie ausgegeben. An der unteren Kante befindet sich ein kurzer Einriss. Henricus Hondius' Karte von Bermuda aus dem Jahr 1633 mit dem Titel "Mappa Aestivarum Insularum, Alias Barmudas" ist eine schöne und historisch bedeutsame Karte, die die Inseln von Bermuda zeigt. Die Karte ist mit Norden nach rechts ausgerichtet, was für Karten dieser Zeit üblich war. Insgesamt ist die Bermudakarte von Henricus Hondius aus dem Jahr 1633 ein beeindruckendes Beispiel für die Kartografie des siebzehnten Jahrhunderts. Die detaillierte Darstellung der Bermuda-Inseln und die Illustrationen von Schiffen und Meeresbewohnern machen es zu einem faszinierenden historischen Artefakt. Bermuda wurde 1515 von dem Spanier Juan de Bermudez entdeckt und ist nach ihm benannt. Die ersten Siedler auf den Bermudas stammten aus einer Expedition von Kolonisten aus Virginia unter der Leitung von Sir George Somers im Jahr 1609. Sein Schiff, die "Sea Venture", erlitt 1609 vor der Küste der Bermudas Schiffbruch. Die überlebenden Engländer teilten die Insel in Stämme und Parzellen (später Pfarreien) ein. Der lateinische Titel dieser Karte, "Aestivarum Insularum", bedeutet Sommer (oder Somers) Inseln. Die Erfahrungen von Somers und seinen Männern inspirierten William Shakespeare, der Ariel losschickte, um "Tau von den stillen Bermoothes zu holen" und die Inseln mit den Darstellern von The Tempest bevölkerte. Die Bermudas wurden der Virginia Company zugesprochen, auf die in der Karte verwiesen wird. Die Entfernung zum Hauptsitz des Unternehmens in Roanoke Colony in Virginia ist auf der Karte eingezeichnet. Im Jahr 1610 schrieb die Virginia Company in einer Trueing Declaration of the Estate of the Colonie of Virginia über die Bermudas: "Diese Bermuda-Inseln wurden schon immer als ein unheimlicher Haufen von Felsen und eine wüste Behausung für Divels angesehen; aber alle Faities auf den Felsen waren nur Vogelschwärme, und alle Divels, die die Wälder heimsuchten, waren nur Schweinehirten". Bermuda wird über eine Karte des Atlantiks mit den Küstenlinien von Großbritannien, Nordamerika und Hispaniola gelegt, um die relative Lage der Insel zu verdeutlichen. Die Miniaturkarte unter der Karouche oben links mit eigenem Maßstab zeigt die Position der Insel im Verhältnis zu Cape Cod, Nova Scotia und der Küste von Virginia. Die Karte veranschaulicht anschaulich, wie gefährlich die Küste der Bermudas für die Schifffahrt war und immer noch ist, da die Insel von einem fast ununterbrochenen Ring von Kreuzen umgeben ist, die auf Wracks hinweisen. Die Karte ist mit einer auffälligen Zierkartusche in der Mitte, einer schönen Windrose, zahlreichen Loxodromen, einem Wappen unten links und einer Vignette unten rechts, die vermutlich den Untergang der "Sea Venture" darstellt, verziert. Die untere Tabelle enthält eine Liste der ursprünglichen englischen "Eigentümer", die Lage der "Stämme" und Grundstücke sowie die Anzahl der von jedem Eigentümer erworbenen Anteile, zusammen mit einem Nummernschlüssel, der das Land der einzelnen Anteilseigner angibt. Der französische Text befindet sich auf der Rückseite. Oben rechts befindet sich eine schöne Windrose, sowie zwei weitere Windrosen mit mehreren Loxodromen. Eine Vignette in der linken unteren Ecke enthält ein Wappen und eine weitere in der rechten unteren Ecke zeigt ein Schiff, das auf eine große Felsformation aufläuft, was den Schiffbruch im Jahr 1609 darstellt, der zur Besiedlung der Insel durch die Kolonisten aus Virginia führte. Diese markante und historisch bedeutsame Karte von Bermuda ist auf Büttenpapier mit breiten Rändern gedruckt. Das Blatt ist 19" hoch und 22,38" breit. Es hat eine vertikale Mittelfalte, wie ausgegeben. Es gibt leichte Unregelmäßigkeiten am unteren Rand und drei kurze Einrisse am unteren Rand und einen weiteren am rechten Rand, die auf der Rückseite fachmännisch verstärkt sind. Es gibt einen Fleck in der linken oberen Karte und einen sehr kleinen schwachen Fleck links von der Titelkartusche, sowie einige winzige Flecken in den Rändern. Die Karte ist ansonsten in sehr gutem Zustand, wenn man bedenkt, dass sie fast 400 Jahre alt ist und das Papier sehr dünn ist. Henricus Hondius (1597-1651) war ein niederländischer Kartograf und Verleger, der für seine Beiträge zur Geografie im Goldenen Zeitalter der niederländischen Kartografie bekannt war. Er war der Sohn des berühmten Kartographen Jodocus Hondius und Bruder eines anderen berühmten Kartographen, Johannes Hondius. Henricus begann seine Karriere als Kupferstecher und arbeitete an der Seite seines Vaters an verschiedenen Projekten, unter anderem an der Veröffentlichung des berühmten Mercator-Hondius-Atlas. Nach dem Tod seines Vaters übernahm er das Familienunternehmen und setzte die Herstellung und Veröffentlichung von Karten, Atlanten und Globen fort. Henricus ist vor allem für seine Arbeit an der Veröffentlichung des Atlas Novus bekannt, einem mehrbändigen Atlas, der im Laufe des 17. Jahrhunderts in verschiedenen Ausgaben erschien. Er fertigte auch Karten für andere Publikationen an, darunter eine Ausgabe des Atlas Minor von Gerard Mercator aus dem Jahr 1633. Neben seiner kartografischen Arbeit engagierte sich Henricus auch in der Politik und war Mitglied des Amsterdamer Stadtrats. Er starb 1651 in Amsterdam und hinterließ ein Vermächtnis als einer der bedeutendsten Kartographen seiner Zeit.
  • Schöpfer*in:
    Henricus Hondius (1597 - 1651, Niederländisch)
  • Entstehungsjahr:
    1633
  • Maße:
    Höhe: 48,26 cm (19 in)Breite: 56,85 cm (22,38 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
    Frühes 17. Jahrhundert
  • Rahmen:
    Rahmenoptionen verfügbar
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Alamo, CA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 15001stDibs: LU1173211826542

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Cadiz-Insel: Eine gerahmte, handkolorierte Karte aus Blaeu's Atlas Major aus dem 17. Jahrhundert
Von Joan (Johannes) Blaeu
Dies ist eine handkolorierte Karte aus dem 17. Jahrhundert mit dem Titel "Insula Gaditana Isla de Cadiz" aus dem Atlas Maior von Johannes (Joan) Blaeu, der 1662 in Amsterdam veröffen...
Kategorie

Mitte 17. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsdrucke

Materialien

Gravur

Map of the East Indies: Eine handkolorierte Karte aus dem 18. Jahrhundert von E. Bowen
Dies ist ein Original 18. Jahrhundert handkolorierte Karte mit dem Titel "An Accurate Map of the East Indies Exhibiting the Course of the European Trade...
Kategorie

Mitte des 18. Jahrhunderts, Alte Meister, Landschaftsdrucke

Materialien

Gravur

Westafrika: Eine handkolorierte Karte aus dem 17. Jahrhundert von Mercator/Hondius
Von Gerard Mercator
Eine handkolorierte Karte aus dem 17. Jahrhundert mit dem Titel "Guineae Nova Descriptio" von Gerard Mercator und Jodocus Hondius, veröffentlicht in ihrem "Atlas Minor" in Amsterdam ...
Kategorie

1630er, Landschaftsdrucke

Materialien

Gravur

Mittelmeer- und Adriasee: Originale handkolorierte Karte aus dem 18. Jahrhundert von Bowen
Dies ist eine originale handkolorierte Karte aus dem 18. Jahrhundert mit dem Titel "An Accurate Chart of The Mediterranean and Adriatic Sea's; with the Archipelago & Part of the Blac...
Kategorie

Mitte des 18. Jahrhunderts, Alte Meister, Landschaftsdrucke

Materialien

Gravur

Bellin, handgefärbte Karte des St. Christophe (St. Kitts) aus dem 18. Jahrhundert
Jacques Bellins Kupferstichkarte der Karibikinsel Saint Kitts mit dem Titel "Carte De De l'Isle St. Christophe Pour servir á l'Histoire Genle. des Voyages Par M. B. Ingr. de la Marin...
Kategorie

1740er, Sonstige Kunststile, Landschaftsdrucke

Materialien

Gravur

Handkolorierte Karte von Nordschottland aus dem 17. Jahrhundert von Mercator
Von Gerard Mercator
Eine gerahmte handkolorierte Karte von Nordschottland aus dem 17. Jahrhundert von Gerard Mercator mit dem Titel "Scotiae pars Septentrionalis", veröffentlicht 1636 in Amsterdam. Es ...
Kategorie

Mitte 17. Jahrhundert, Sonstige Kunststile, Landschaftsdrucke

Materialien

Gravur

Das könnte Ihnen auch gefallen

Antike Karte – Mare Pacificum – Radierung von Johannes Janssonius – 1650er Jahre
Von Johannes Janssonius
Mare Pacificum ist eine antike Karte aus dem Jahr 1650 von Johannes Janssonius (1588-1664). Die Karte ist handkolorierte Radierung, mit Coeval Aquarellang. Guter Zustand mit leicht...
Kategorie

1650er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Antike Karte der Gewürzinseln 'Molukken', Indonesien von W. Blaeu, um 1640
Von Willem Blaeu
Antike Karte mit dem Titel 'Moluccae Insulae Celeberrimae'. Äußerst dekorative antike Karte der Gewürzinseln (Molukken), herausgegeben von W. Blaeu (um 1640). Diese Karte zeigt eine ...
Kategorie

Antik, Mitte 17. Jahrhundert, Landkarten

Materialien

Papier

Antike Karte der Maluku-Inseln von Blaeu, ca. 1640
Antike Karte mit dem Titel 'Moluccae Insulae Celeberrimae'. Dekorative Karte der Maluku-Inseln, auch bekannt als die Molukken oder die Gewürzinseln. Darstellung der Insel Bachian (Ba...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Landkarten

Materialien

Papier

Antike Karte der Maluku-Inseln von Blaeu, ca. 1640
1.080 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Roseaux, St. Lucia-Inselkarte von BELLIN, handkolorierte Gravur, 1763
Dieser antike handkolorierte Druck aus der Zeit um 1763, eine Schöpfung von Jacques Nicolas Bellin, zeigt einen akribisch detaillierten "Plan du Cul de Sac des Roseaux dans l'Isle de...
Kategorie

Antik, 1760er, Landkarten

Materialien

Papier

Antike Karte – Gallia – Radierung von Johannes Janssonius – 1650er Jahre
Von Johannes Janssonius
Antike Landkarte - Gallia ist eine antike Landkarte aus dem Jahr 1650 von Johannes Janssonius (1588-1664). Die Karte ist eine handkolorierte Radierung mit Coeval-Aquarellierung. Gu...
Kategorie

1650er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Antike Karte von Ostindischen Inseln von Janssonius, um 1644
Von Johannes Janssonius
Antike Karte mit dem Titel 'India quae Orientalis dicitur, et Insulae adiacentes'. Alte Karte von Ostindien und Südostasien, die das Gebiet zwischen Indien im Westen und Teilen von J...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Landkarten

Materialien

Papier