Objekte ähnlich wie Die Brücke
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6
James AllenDie Brückec. 1936-7
c. 1936-7
Angaben zum Objekt
Die Brücke (Hafen von New York)
Lithographie, 1936-7
Signiert mit Bleistift l.r., (siehe Foto)
betitelt am linken unteren Blattrand
Referenz: Nicht in Ryan
Auflage: Sehr klein
Anmerkung: Äußerst selten. Im Smithsonian American Art Museum, im Metropolitan Museum of Art und im Whitney Museum of American Art sind keine Eindrücke zu finden, Art Institute of Chicago, New York Public Library, und Cleveland Museum of Art.
Zustand: Ausgezeichnet
Bild: 8 3/4 x 6 1/2"
Blatt: 16 x 11 5/8";
James E. ALLEN
"James E. Allen (1894-1964), Autor von etwa 100 Lithografien und Radierungen, von denen etwa 10 noch identifiziert werden müssen, ist heute als Grafiker bekannt, während er zu Lebzeiten durch seine Illustrationen berühmt wurde. Aufgewachsen im ländlichen Montana, machte sich Allen 1913 auf den Weg nach Chicago, um an der School of the Art Institute zu studieren. Er beeindruckte seinen 30 Jahre älteren Künstlerkollegen Alexis John Fournier, für den er von 1915 bis 1916 etwa ein Jahr lang als Assistent im Studio arbeitete. Nach einem kurzen Aufenthalt in der Künstlergemeinschaft Interlaken in New Jersey schloss sich Allen den Kriegsanstrengungen der American Expeditionary Forces in Deutschland an, wo James als 2nd Lieutenant und Flieger eingesetzt wurde. Nach seiner Rückkehr in die Heimat und der Heirat mit einer Frau aus Chicago ließ er sich zunächst in New Jersey nieder, bevor er dauerhaft nach New York City zog, wo er die meisten seiner Illustrationsaufträge erhielt. Ein mehrmonatiger Aufenthalt in Paris, wo er sich ein Atelier mit dem Holzschneider Howard Cook teilte, gab Allen die Gelegenheit, die Druckgrafik zu entdecken und technische Fähigkeiten zu entwickeln, die ihm sehr nützlich sein sollten. James E. Allens Radierungen zeigen in der Regel verklärte Darstellungen von Bauarbeiten zum Aufbau des modernen Amerika. Seine Lithografien zeigen eher das amerikanische Landleben. In beiden Werken durchdringt der Stolz auf die Arbeit und das gelebte Leben jede Komposition." Mit freundlicher Genehmigung von Armstrong FA
"James E. Allen (geb. 1894, Louisiana, MO - gest. 1964, Larchmont, NY) war ein bedeutender amerikanischer Grafiker, berühmt für seine Radierungen und Lithografien, die den heroischen Arbeiter und die amerikanische Industrie der 1930er Jahre dokumentierten. Er wurde in Louisiana, MO, geboren und wuchs in Montana auf. 1911 verließ er seine Heimat, um am Art Institute of Chicago Malerei und Zeichnen zu studieren. Bald darauf zog er nach New York, wo er Kurse an der Art Students' League, der Grand Central School of Art und der Hans Hoffman School belegte. Der Perfektionist Allen studierte Illustration bei Harvey Dunn und Radierung bei Joseph Pennell und William Auerbach-Levy. Er arbeitete auch mit dem Bildhauer Naum M. Los zusammen, um seinen Sinn für dreidimensionale Formen zu verbessern, und experimentierte fast sieben Jahre lang mit Kupfer und Säure, bevor er seine Drucke ausstellen konnte.
Zu Beginn des Ersten Weltkriegs war Allen ein etablierter Illustrator und arbeitete als fest angestellter Künstler für die Doubleday-Page Publishing Company. Er fertigte auch Illustrationen für Publikationen wie Colliers und die Saturday Evening Post an, verließ diese jedoch bei Kriegsausbruch, um sich freiwillig als Jagdflieger zu melden. Im Jahr 1925 zog er nach Paris, wo er Howard Cook kennenlernte. Die beiden Künstler teilten sich ein Studio und begannen, mit verschiedenen druckgrafischen Techniken zu experimentieren. In dieser Zeit schuf Allen seine erste Radierung. Allen verinnerlichte systematisch die Lehren seiner "grafischen Helden" Kasimir Malewitsch und Paul Cezanne. Er bewunderte die Werke der Kubisten und von George Rouault, suchte aber in seinem eigenen Werk weiterhin nach einer sparsamen Linienführung und einer sorgfältigen Orchestrierung der Töne. Im Gegensatz zu vielen anderen Künstlern dieser Zeit arbeitete Allen immer direkt nach dem Modell und fertigte für alle seine Drucke ausführliche, lebensgroße Kohlestudien an.
Während der Großen Depression kehrte Allen nach New York zurück und arbeitete konsequent im Bereich der kommerziellen Kunst. Seine Radierungen und Lithografien erhielten um 1932 eine breite akademische und kritische Anerkennung, als seine Radierung "The Builders" sowohl den Shaw-Preis des New Yorker Salmagundi Clubs als auch den Henry B. Shope Award der Society of American Etchers erhielt. Ein Jahr später wurde "Brazilian Builders" bei der Philadelphia Print Club Exhibition mit dem Charles M. Lea Award ausgezeichnet (bei der gleichen Ausstellung erhielten Howard Cook, George Burr und Ernest Roth eine "Honorable Mention" für ihre Arbeiten). In den 1930er Jahren begann Allen auch, seine Werke in Galerien auszustellen, unter anderem bei Kennedy and Company und der Grand Central Art Gallery. Später stellte er aus und war als Juror für Ausstellungen der Society of American Etchers tätig.
Derzeit ist Allens Werk in der Ausstellung Art for the Millions: American Culture and Politics in the 1930s, einer Gruppenausstellung im Metropolitan Museum of Art, die sich auf Kunstwerke der 1930er Jahre konzentriert. Darüber hinaus war er in Einzel- und Gruppenausstellungen unter anderem im British Museum, London, UK, im Heckscher Museum of Art, NY, im Norman Rockwell Museum, MA, im Terra Museum of American Art und in der Valley House Gallery & Sculpture Garden, TX, vertreten.
Allens Werke befinden sich in zahlreichen privaten und öffentlichen Sammlungen, darunter das British Museum, UK; Cleveland Art Museum, OH; Columbus Museum of Art, OH; Fine Arts Museum of San Francisco, CA; Museum of Modern Art, NY; Metropolitan Museum, NY; National Gallery of Art, Washington D.C.; Smithsonian American Art Museum, Washington D.C. und Terra Museum of American Art, IL, unter anderem.
Die Mary Ryan Gallery veröffentlichte eine Monografie mit einer Einführung von David Kiehl in Verbindung mit einer großen Einzelausstellung von Allens Grafiken im Jahr 1984." Mit freundlicher Genehmigung der Marty Ryan Gallery
- Schöpfer*in:
- Entstehungsjahr:c. 1936-7
- Maße:Höhe: 22,23 cm (8,75 in)Breite: 16,51 cm (6,5 in)
- Medium:
- Zeitalter:
- Zustand:Gedruckt auf Arches-Papier mit partiellem Wasserzeichen FRANCE.
- Galeriestandort:Fairlawn, OH
- Referenznummer:Anbieter*in: FA97701stDibs: LU14014716802
Anbieterinformationen
5,0
Anerkannte Anbieter*innen
Diese renommierten Anbieter*innen sind führend in der Branche und repräsentieren die höchste Klasse in Sachen Qualität und Design.
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1978
1stDibs-Anbieter*in seit 2013
784 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
Verbände
International Fine Print Dealers Association
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Fairlawn, OH
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenNacht im Central Park
Von Adolf Dehn
Central Park Nacht
Lithographie, 1946
Signiert und datiert unten rechts (siehe Foto)
Betitelt, unten Mitte
Nummer unten links (siehe Foto)
Auflage: 40, plus Probedrucke (23/40)
Diese...
Kategorie
1940er, Amerikanische Moderne, Landschaftsdrucke
Materialien
Lithografie
Trout-Fischen auf dem Gunnison (Colorado)
Von Adolf Dehn
Trout-Fischen auf dem Gunnison (Colorado)
Lithographie, 1941
Signiert und datiert '42 in Bleistift unten rechts
Vermerkt unten links:
"40 Drucke - Der Gunnison River, Colorado - Für ...
Kategorie
1940er, Amerikanische Moderne, Landschaftsdrucke
Materialien
Lithografie
Bloques (Straßensperre)
Von Georges Meunier
Bloques (Straßensperre)
Farblithographie, 1905
Signiert und nummeriert mit Bleistift unten rechts; signiert und datiert im Stein unten rechts (siehe Foto)
Auflage: 100, erste Auflage...
Kategorie
Frühes 20. Jhdt., Art nouveau, Landschaftsdrucke
Materialien
Lithografie
Hafenviertel von Brooklyn
Von Adolf Arthur Dehn
Hafenviertel von Brooklyn
Lithographie, 1931
Signiert, betitelt und datiert mit Bleistift vom Künstler
Auflage: Unbestimmt (sehr klein), plus Künstlerabzüge
Gedruckt bei Meister Schu...
Kategorie
1920er, Amerikanische Moderne, Landschaftsdrucke
Materialien
Lithografie
Neuenglandküste (Greenport, New York)
Von Stow Wengenroth
Neuenglandküste (Greenport, New York)
Lithographie, 1969
Signiert mit Bleistift unten rechts (siehe Foto)
Auflage: 350
Veröffentlicht in dem Buch, Stow Wengenroth's New York, 1969
Li...
Kategorie
1960er, Amerikanischer Realismus, Landschaftsdrucke
Materialien
Lithografie
Lobsterman's Cove, Winter Harbor, Maine
Von Stow Wengenroth
Lobsterman's Cove, Winter Harbor, Maine
Lithographie, 1941
Signiert mit Bleistift unten rechts (siehe Foto)
Auflage 50
Abdrücke befinden sich in der Sammlung der Pennsylvania Academy...
Kategorie
1940er, Amerikanischer Realismus, Landschaftsdrucke
Materialien
Lithografie
Das könnte Ihnen auch gefallen
Paris, Frankreich, Lithographie vayreda Canadell, Stadtlandschaft
Von Josep Maria Vayreda Canadell
Josep Maria Vayreda Canadell (Gerona 1932-2001) - Paris - Lithographie
Maße des Drucks 52x43 cm.
Maße des Rahmens 75x61 cm.
Josep Maria Vayreda Canadell
Geburtsjahr: 1932
Biographie...
Kategorie
1990er, Realismus, Landschaftsdrucke
Materialien
Lithografie
335 $ Angebotspreis
27 % Rabatt
Kleiner französischer Garten – Lithographie, 1971
Von Paul Cézanne
Paul Cezanne
Kleiner französischer Garten, 1971
Lithographie und Schablone (Werkstatt Jacomet)
Vorzeichenlos
Nummeriert / 225
Auf Papier, aufgetragen auf Arches Vellum 41,5 x 53,5 c...
Kategorie
1970er, Moderne, Landschaftsdrucke
Materialien
Lithografie, Schablone
The city, The train station – Originallithographie, handsigniert, 1959
Von Fernand Léger
Fernand Léger
Der Bahnhof, 1959
Original-Lithographie (Atelier Mourlot)
Signiert mit dem Stempel des Künstlers
Limitiert auf 180 Exemplare (hier nummeriert 160)
Auf Arches Vellum 6...
Kategorie
1950er, Moderne, Landschaftsdrucke
Materialien
Lithografie
Paris, Montparnasse – Originallithographie, handsigniert, 1959
Von Fernand Léger
Fernand Léger
Montparnasse, 1959
Original-Lithographie (Atelier Mourlot)
Signiert mit dem Stempel des Künstlers
Limitiert auf 180 Exemplare (hier nummeriert 160)
Auf Arches Vellum ...
Kategorie
1950er, Moderne, Landschaftsdrucke
Materialien
Lithografie
In der Nähe von Paris, Ansicht auf dem Schloss Montgeroult – Lithographie, 1971
Von Paul Cézanne
Paul Cezanne
Bei Paris, Blick auf das Schloss Montgeroult, 1971
Lithographie und Schablone (Werkstatt Jacomet)
Vorzeichenlos
Nummeriert / 225
Auf Papier, aufgetragen auf Arches Vell...
Kategorie
1970er, Moderne, Landschaftsdrucke
Materialien
Lithografie, Schablone
Provence, Into the woods – Lithographie, 1971
Von Paul Cézanne
Paul Cezanne
Provence, In die Wälder, 1971
Lithographie und Schablone (Werkstatt Jacomet)
Vorzeichenlos
Nummeriert / 225
Auf Papier, aufgetragen auf Arches Vellum 41,5 x 53,5 cm (ca...
Kategorie
1970er, Moderne, Landschaftsdrucke
Materialien
Lithografie, Schablone