Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

James Allen
Die Brücke

c. 1936-7

1.101,13 €

Angaben zum Objekt

Die Brücke (Hafen von New York) Lithographie, 1936-7 Signiert mit Bleistift l.r., (siehe Foto) betitelt am linken unteren Blattrand Referenz: Nicht in Ryan Auflage: Sehr klein Anmerkung: Äußerst selten. Im Smithsonian American Art Museum, im Metropolitan Museum of Art und im Whitney Museum of American Art sind keine Eindrücke zu finden, Art Institute of Chicago, New York Public Library, und Cleveland Museum of Art. Zustand: Ausgezeichnet Bild: 8 3/4 x 6 1/2" Blatt: 16 x 11 5/8"; James E. ALLEN "James E. Allen (1894-1964), Autor von etwa 100 Lithografien und Radierungen, von denen etwa 10 noch identifiziert werden müssen, ist heute als Grafiker bekannt, während er zu Lebzeiten durch seine Illustrationen berühmt wurde. Aufgewachsen im ländlichen Montana, machte sich Allen 1913 auf den Weg nach Chicago, um an der School of the Art Institute zu studieren. Er beeindruckte seinen 30 Jahre älteren Künstlerkollegen Alexis John Fournier, für den er von 1915 bis 1916 etwa ein Jahr lang als Assistent im Studio arbeitete. Nach einem kurzen Aufenthalt in der Künstlergemeinschaft Interlaken in New Jersey schloss sich Allen den Kriegsanstrengungen der American Expeditionary Forces in Deutschland an, wo James als 2nd Lieutenant und Flieger eingesetzt wurde. Nach seiner Rückkehr in die Heimat und der Heirat mit einer Frau aus Chicago ließ er sich zunächst in New Jersey nieder, bevor er dauerhaft nach New York City zog, wo er die meisten seiner Illustrationsaufträge erhielt. Ein mehrmonatiger Aufenthalt in Paris, wo er sich ein Atelier mit dem Holzschneider Howard Cook teilte, gab Allen die Gelegenheit, die Druckgrafik zu entdecken und technische Fähigkeiten zu entwickeln, die ihm sehr nützlich sein sollten. James E. Allens Radierungen zeigen in der Regel verklärte Darstellungen von Bauarbeiten zum Aufbau des modernen Amerika. Seine Lithografien zeigen eher das amerikanische Landleben. In beiden Werken durchdringt der Stolz auf die Arbeit und das gelebte Leben jede Komposition." Mit freundlicher Genehmigung von Armstrong FA "James E. Allen (geb. 1894, Louisiana, MO - gest. 1964, Larchmont, NY) war ein bedeutender amerikanischer Grafiker, berühmt für seine Radierungen und Lithografien, die den heroischen Arbeiter und die amerikanische Industrie der 1930er Jahre dokumentierten. Er wurde in Louisiana, MO, geboren und wuchs in Montana auf. 1911 verließ er seine Heimat, um am Art Institute of Chicago Malerei und Zeichnen zu studieren. Bald darauf zog er nach New York, wo er Kurse an der Art Students' League, der Grand Central School of Art und der Hans Hoffman School belegte. Der Perfektionist Allen studierte Illustration bei Harvey Dunn und Radierung bei Joseph Pennell und William Auerbach-Levy. Er arbeitete auch mit dem Bildhauer Naum M. Los zusammen, um seinen Sinn für dreidimensionale Formen zu verbessern, und experimentierte fast sieben Jahre lang mit Kupfer und Säure, bevor er seine Drucke ausstellen konnte. Zu Beginn des Ersten Weltkriegs war Allen ein etablierter Illustrator und arbeitete als fest angestellter Künstler für die Doubleday-Page Publishing Company. Er fertigte auch Illustrationen für Publikationen wie Colliers und die Saturday Evening Post an, verließ diese jedoch bei Kriegsausbruch, um sich freiwillig als Jagdflieger zu melden. Im Jahr 1925 zog er nach Paris, wo er Howard Cook kennenlernte. Die beiden Künstler teilten sich ein Studio und begannen, mit verschiedenen druckgrafischen Techniken zu experimentieren. In dieser Zeit schuf Allen seine erste Radierung. Allen verinnerlichte systematisch die Lehren seiner "grafischen Helden" Kasimir Malewitsch und Paul Cezanne. Er bewunderte die Werke der Kubisten und von George Rouault, suchte aber in seinem eigenen Werk weiterhin nach einer sparsamen Linienführung und einer sorgfältigen Orchestrierung der Töne. Im Gegensatz zu vielen anderen Künstlern dieser Zeit arbeitete Allen immer direkt nach dem Modell und fertigte für alle seine Drucke ausführliche, lebensgroße Kohlestudien an. Während der Großen Depression kehrte Allen nach New York zurück und arbeitete konsequent im Bereich der kommerziellen Kunst. Seine Radierungen und Lithografien erhielten um 1932 eine breite akademische und kritische Anerkennung, als seine Radierung "The Builders" sowohl den Shaw-Preis des New Yorker Salmagundi Clubs als auch den Henry B. Shope Award der Society of American Etchers erhielt. Ein Jahr später wurde "Brazilian Builders" bei der Philadelphia Print Club Exhibition mit dem Charles M. Lea Award ausgezeichnet (bei der gleichen Ausstellung erhielten Howard Cook, George Burr und Ernest Roth eine "Honorable Mention" für ihre Arbeiten). In den 1930er Jahren begann Allen auch, seine Werke in Galerien auszustellen, unter anderem bei Kennedy and Company und der Grand Central Art Gallery. Später stellte er aus und war als Juror für Ausstellungen der Society of American Etchers tätig. Derzeit ist Allens Werk in der Ausstellung Art for the Millions: American Culture and Politics in the 1930s, einer Gruppenausstellung im Metropolitan Museum of Art, die sich auf Kunstwerke der 1930er Jahre konzentriert. Darüber hinaus war er in Einzel- und Gruppenausstellungen unter anderem im British Museum, London, UK, im Heckscher Museum of Art, NY, im Norman Rockwell Museum, MA, im Terra Museum of American Art und in der Valley House Gallery & Sculpture Garden, TX, vertreten. Allens Werke befinden sich in zahlreichen privaten und öffentlichen Sammlungen, darunter das British Museum, UK; Cleveland Art Museum, OH; Columbus Museum of Art, OH; Fine Arts Museum of San Francisco, CA; Museum of Modern Art, NY; Metropolitan Museum, NY; National Gallery of Art, Washington D.C.; Smithsonian American Art Museum, Washington D.C. und Terra Museum of American Art, IL, unter anderem. Die Mary Ryan Gallery veröffentlichte eine Monografie mit einer Einführung von David Kiehl in Verbindung mit einer großen Einzelausstellung von Allens Grafiken im Jahr 1984." Mit freundlicher Genehmigung der Marty Ryan Gallery
  • Schöpfer*in:
  • Entstehungsjahr:
    c. 1936-7
  • Maße:
    Höhe: 22,23 cm (8,75 in)Breite: 16,51 cm (6,5 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Gedruckt auf Arches-Papier mit partiellem Wasserzeichen FRANCE.
  • Galeriestandort:
    Fairlawn, OH
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: FA97701stDibs: LU14014716802

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Viaduct aus der Mitte des Jahrhunderts
Von Louis Conrad Rosenberg
Aus: The Cleveland Set (23 Tafeln), Nr. 1 Auflage: Klein Mit Bleistift signiert Bild: 7 3/4 x 11 1/2"
Kategorie

1920er, Landschaftsdrucke

Materialien

Kaltnadelradierung

Rückblick
Von Joel Stewart
Rückblick Radierung mit Handkolorierung des Künstlers, 1994 Signiert, datiert und nummeriert mit Bleistift unten links (siehe Foto) Auflage: 67 (49/67) (siehe Foto) Referenzen und Ausstellungen: Franco & Verne, Stille Eleganz: Japan durch die Augen von neun amerikanischen Künstlern, 1997. Illustriert S. 61. Von Stewart als "großartiger Druck" bezeichnet, S. 53. Anmerkung: Ein wichtiger Druck des Künstlers Joel Stewart Biografie Museumssammlungen: - • Los Angeles County Museum of Art, Los Angeles, Kalifornien, USA Cleveland Museum of Art, Cleveland, Ohio, USA. Portland Art Museum, Portland, Oregon, USA Bibliothek des Kongresses, Washington D.C., USA Allen Memorial Art Museum, Oberlin, Ohio, USA Hoehn Family Galleries, Universität von San Diego, USA Gruppenausstellungen: 2020 Das Terminal, Kyoto, "Kyoen" 2019 Rijksmuseum, Amsterdam, "Es lebe Rembrandt" Alt Space POST...
Kategorie

1990er, Zeitgenössisch, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Radierung

Ohne Titel
Von Mikulas Kravjansky
Unterzeichnet und datiert '99 Provenienz: Touro College, NYC (Zugangsnummernaufkleber verso)
Kategorie

1990er, Druckgrafiken und Multiples

Unbenannt
Von Mikulas Kravjansky
Signiert und datiert '99 in Weiß
Kategorie

1990er, Figurative Drucke

Materialien

Mixed Media

unbetitelt
Von Peter Marks
Unbenannt Fotocollage auf Papier aufgezogen c. 2005 Vorzeichenlos Provenienz: Nachlass des Künstlers Blatt: 14 x 17" Bild: 5 7/8 x 8" Peter Marks (1935 -2010) Peter Marks wurde am ...
Kategorie

Anfang der 2000er, Abstrakt, Mixed Media

Materialien

Mixed Media, Fotopapier

Unbenannt
Von Peter Marks
Unbenannt Fotocollage, ca. 2005 Vorzeichenlos Provenienz: Nachlass des Künstlers Zustand: Ausgezeichnet Bildgröße: 15 1/4 x 19 1/2 Zoll Blattgröße: 19 1/4 x 24 1/4 Zoll Peter Marks ...
Kategorie

Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Mixed Media

Materialien

Silber-Gelatine

Das könnte Ihnen auch gefallen

Die Brücke
Arbeit auf Papier
Kategorie

1940er, Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Gouache

Die Brücke
274 € Angebotspreis
68 % Rabatt
Brücke
Ich male hauptsächlich vor Ort, en plein air. Durch direkte Beobachtung kann ich das Licht und die Farben eines bestimmten Ortes übersetzen, während ich versuche, einen bestimmten Ze...
Kategorie

2010er, Gemälde

Materialien

Monotyp

Brücke
761 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Die Brücke
Arbeiten auf Holz Goldener Holzrahmen 36 x 43 x 6 cm
Kategorie

Spätes 20. Jahrhundert, Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Die Brücke
700 €
The Bridge - Vintage- Offset von Franco Gentilini - 1970er Jahre
Von Franco Gentilini
Die Brücke ist ein Vintage-Offsetdruck auf elfenbeinfarbenem Papier, realisiert von Franco Gentilini (italienischer Maler, 1909-1981) in den 1970er Jahren. Der Erhaltungszustand der...
Kategorie

1970er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Versatz

Bridge Bridge, Needham-Linie
Von Andrew Haines
graphit auf Papier
Kategorie

Frühes 21. Jhdt., Zeichnungen und Aquarellbilder

Unbenannt
das Gemälde wird mit einem Werk- und Echtheitszertifikat angeboten
Kategorie

2010er, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Papier

Unbenannt
268 €
Kostenloser Versand