Objekte ähnlich wie Die Kugeln von Venus und Merkur: Eine gerahmte himmlische Karte aus dem 18. Jahrhundert von Doppelmayr
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11
Johann Gabriel Doppelmayr 1Die Kugeln von Venus und Merkur: Eine gerahmte himmlische Karte aus dem 18. Jahrhundert von Doppelmayr1736
1736
1.909,36 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Diese handkolorierte Kupferstich-Himmelskarte von Johann Doppelmayr aus dem 18. Jahrhundert mit dem Titel "Phænomena Motuum Irregularium quos Planetar inferiores Venus et Mercurius ad annum Salutis MDCCX" ("Regelmäßige Phänomene der unteren Planetarbewegungen von Venus und Merkur für das Jahr 1710") wurde als Tafel 7 in den "Atlas Novus Coelestis in quo Mundus Spectabilis" aufgenommen, der erstmals 1735 in Nürnberg, Deutschland, in Zusammenarbeit mit den Erben des berühmten und produktiven Kartographen und Druckers Johann Baptist Homann veröffentlicht wurde. atlas Novus Coelestis in Quo Mundus spectabilis, et in Eodem Tam Errantium Quam Inerrantium Stellarum Phoenomena notabilia, Circa Ipsarum lumen, figuram, faciem, motum, Eclipses.secundum Nic. Copernici, et Ex Parte Tychonis De Brahe, Hypothesin' (Der neue Atlas der himmlischen Welt, in dem die Welt zu betrachten ist, und die in derselben bemerkenswerten Phänomene der Erranten und der unfehlbaren Sterne, in Bezug auf ihr Licht, ihre Gestalt, ihr Gesicht, ihre Bewegung und ihre Verfinsterungen nach Nic. Kopernikus und Tycho de Brahe: Hypothese) enthält Diagramme, die die Planetensysteme von Kopernikus, Tycho und Riccioli, die elliptischen Theorien von Kepler, Boulliau, Seth Ward und Mercator, die Mondtheorien von Tycho, Horrocks und Newton sowie die Kometentheorie von Halley veranschaulichen. Diese und andere Tafeln wurden ursprünglich von Doppelmayr für eine wissenschaftliche Veröffentlichung der akademischen Gesellschaft Academiae Caesareae Leopoldino-Carolinae Naturae Curiosorum angefertigt, um die Bewegungen von Mars, Saturn, Jupiter, Merkur, Venus und Erde nach Tycho Brahe (1546-1601) darzustellen, der in seinem Versuch, das Universum anhand von Beobachtungsdaten, einschließlich der Bahnen der damals bekannten Planeten, zu erklären, das kopernikanische und das ptolemäische astronomische System kombinierte.
Diese Himmelskarte zeigt die heliozentrischen Bewegungen der Planeten Merkur und Venus im Jahr 1710, mit zwei Diagrammen, die den Durchgang des Merkurs durch die Sonne am 5. November 1710 und den vorhergesagten Durchgang der Venus durch die Sonne am 6. Juni 1761 darstellen, der durch die kopernikanischen mathematischen Theorien nachgewiesen wurde. Die Planeten sind in einer Vignette als allegorische Figuren in Wagen dargestellt; Venus (Aphrodite) in Begleitung des Mondes befindet sich in einem von sechs Pferden gezogenen Wagen, der von einer Kinderfigur gelenkt wird, die über die Wolken rast. Der Wagen des Merkur (Hermes) sitzt über den Wolken. Es wird von einer Putte gesteuert und von zwei Vögeln gezogen. Über Merkur sitzt Zeus (Jupiter) rittlings auf der Sonne. Über der Vignette sind Tierkreiszeichen, darunter Löwe und Krebs, abgebildet.
Diese gerahmte, doppelseitige, handkolorierte Himmelskarte aus dem 18. Jahrhundert ist auf kettengeheftetem Büttenpapier gedruckt. Sie wird in einem attraktiven polierten mittelbraunen Rahmen mit kontrastierenden schwarzen Innen- und Außenverkleidungen präsentiert. Der Rahmen ist 31,13" hoch, 34,88" breit und 1" tief. Es gibt ein paar kleine Rahmenabschürfungen. Die Doppelmatte besteht aus einer beigen Außenmatte aus Stoff und einer cranberryfarbenen Innenmatte. Es gibt eine zentrale Falte, wie ausgegeben mit leichter Trennung der unteren Falte, aber die sichtbaren Teile des Drucks sind sonst in sehr gutem Zustand.
Es gibt noch zwei weitere Doppelmayr/Homann-Himmelskarten, die in unserem 1stdibs-Shop gelistet sind und in identischen Rahmen und Karten präsentiert werden. Zwei oder drei dieser Exemplare würden eine attraktive und beeindruckende Gruppierung ergeben. Beim Kauf von mehreren Karten wird ein Rabatt gewährt. Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung, wenn Sie weitere Einzelheiten über diese eindrucksvollen und interessanten Himmelskarten erfahren möchten.
Johann Gabriel Doppelmayr (1677-1750) war ein berühmter deutscher Geograph und Astronom, der Professor für Mathematik am Aegidien-Gymnasium in Nürnberg war. Er schrieb ausführlich über Astronomie, Geografie, Kartografie, sphärische Trigonometrie, Sonnenuhren sowie mathematische und andere wissenschaftliche Instrumente und war an der Herstellung von Erd- und Himmelsgloben beteiligt. Er war Mitglied der Royal Society of London und der Akademien der Wissenschaften in Berlin und St. Petersburg. Zu Beginn des 17. Jahrhunderts schuf Doppelmayr astronomische und kosmologische Tafeln, die in die von Johann Baptist Homann (1664-1724) herausgegebenen Atlanten eingearbeitet wurden, die erstmals 1712 in Homanns Atlas von hundert Charten erschienen und 1716 in seinem Großen Atlas nachgedruckt wurden. Sie wurden nach Homanns Tod von seinen Erben bis 1848 weiter veröffentlicht. Dreißig dieser Tafeln wurden in dem Atlas Novus Coelestis in quo Mundus Spectabilis veröffentlicht. Zwanzig dieser Tafeln befassten sich mit den kosmologischen Systemen von Kopernikus und Tycho Brahe sowie mit den bekannten Details der Planeten und anderer Körper im Sonnensystem. Die anderen zehn Tafeln befassten sich mit Sternbildern und den Standorten bekannter Sterne und Kometen.
Johann Baptist Homann (1663-1724) war ein Kartenmacher, der einen angesehenen und produktiven Verlag gründete, der noch lange nach seinem Tod als Homann Erben weitergeführt wurde. Homann lebte sein ganzes Leben in Bayern, insbesondere in Nürnberg. Johann machte zunächst eine Ausbildung zum Priester, bevor er zum Protestantismus konvertierte und als Notar arbeitete. 1702 gründete Johann einen Verlag, der sich auf Kupferstiche spezialisierte. Das Unternehmen florierte und wurde zum führenden Kartenverlag in Deutschland und zu einem wichtigen Unternehmen auf dem europäischen Kartenmarkt. Im Jahr 1715 wurde Johann von Karl VI. zum kaiserlichen Geographen des Heiligen Römischen Reiches ernannt und zum Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften ernannt. Am wichtigsten für sein Geschäft waren sein Ruf und seine Kontakte, die ihm kaiserliche Druckprivilegien einbrachten, die seine Veröffentlichungen schützten und ihn bei Kunden empfahlen.
- Schöpfer*in:Johann Gabriel Doppelmayr 1 (1677 - 1750, Deutsch)
- Entstehungsjahr:1736
- Maße:Höhe: 79,08 cm (31,13 in)Breite: 88,6 cm (34,88 in)Tiefe: 2,54 cm (1 in)
- Medium:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Alamo, CA
- Referenznummer:Anbieter*in: # 41001stDibs: LU117329803322
Johann Gabriel Doppelmayr 1
Johann Gabriel Doppelmayr (1677-1750) war ein berühmter deutscher Geograph und Astronom, der Professor für Mathematik am Aegidien-Gymnasium in Nürnberg war. Er schrieb ausführlich über Astronomie, Geografie, Kartografie, sphärische Trigonometrie, Sonnenuhren sowie mathematische und andere wissenschaftliche Instrumente und war an der Herstellung von Erd- und Himmelsgloben beteiligt. Er war Mitglied der Royal Society of London und der Akademien der Wissenschaften in Berlin und St. Petersburg. Zu Beginn des 17. Jahrhunderts schuf Doppelmayr astronomische und kosmologische Tafeln, die in die von Johann Baptist Homann (1664-1724) herausgegebenen Atlanten eingearbeitet wurden, sowie in Atlanten, die nach Homanns Tod von seinen Erben bis 1848 veröffentlicht wurden. Dreißig dieser Tafeln wurden in dem Atlas Novus Coelestis in quo Mundus Spectabilis veröffentlicht. Zwanzig dieser Tafeln befassten sich mit den kosmologischen Systemen von Kopernikus und Tycho Brahe sowie mit den bekannten Details der Planeten und anderer Körper im Sonnensystem. Die anderen zehn Tafeln befassten sich mit Sternbildern und den Standorten bekannter Sterne und Kometen. Johann Baptist Homann (1663-1724) war ein Kartenmacher, der einen angesehenen und produktiven Verlag gründete, der noch lange nach seinem Tod als Homann Erben weitergeführt wurde. Homann lebte sein ganzes Leben in Bayern, insbesondere in Nürnberg. Johann machte zunächst eine Ausbildung zum Priester, bevor er zum Protestantismus konvertierte und als Notar arbeitete. 1702 gründete Johann einen Verlag, der sich auf Kupferstiche spezialisierte. Das Unternehmen florierte und wurde zum führenden Kartenverlag in Deutschland und zu einem wichtigen Unternehmen auf dem europäischen Kartenmarkt. Im Jahr 1715 wurde Johann von Karl VI. zum kaiserlichen Geographen des Heiligen Römischen Reiches ernannt und zum Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften ernannt. Am wichtigsten für sein Geschäft waren sein Ruf und seine Kontakte, die ihm kaiserliche Druckereiprivilegien einbrachten, die seine Veröffentlichungen schützten und ihn bei Kunden empfahlen.
Anbieterinformationen
5,0
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2011
1stDibs-Anbieter*in seit 2019
285 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Alamo, CA
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenGerahmte Himmelskarte von Doppelmayr aus dem 18. Jahrhundert
Von Johann Gabriel Doppelmayr 1
Diese handkolorierte Kupferstich-Himmelskarte von Johann Doppelmayr aus dem 18. Jahrhundert mit dem Titel "Astronomia Comparativa in qua Planetarum Primaria Phaenomena" (Vergleichend...
Kategorie
Frühes 18. Jahrhundert, Landschaftsdrucke
Materialien
Gravur
Theories of Planetary Motion: Eine gerahmte Himmelskarte aus dem 18. Jahrhundert von Doppelmayr
Von Johann Gabriel Doppelmayr 1
Diese handkolorierte Kupferstich-Himmelskarte des 18. Jahrhunderts von Johann Doppelmayr mit dem Titel "Theoria Planetarum Primariorum In qua ipsorum motus in Copernicano Systemate t...
Kategorie
Frühes 18. Jahrhundert, Landschaftsdrucke
Materialien
Gravur
Niederländische Karte des Heiligen Landes zu der Zeit Jesu aus dem 17. Jahrhundert von Visscher
Von Nicolaus Visscher
Diese detaillierte niederländische Karte mit dem Titel "Het Beloofe de Landt Canaan door wandelt van onsen Salichmaecker Iesu Christo, nessens syne Apostelen" von Nicolaes Visscher (...
Kategorie
1660er, Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Gravur
Map of the World: Eine handkolorierte Originalkarte aus dem 18. Jahrhundert von E. Bowen
Dies ist eine originale handkolorierte Karte aus dem 18. Jahrhundert mit dem Titel "A New & Correct Chart of All The Known World Laid down according to Mercator's Projection" von Ema...
Kategorie
Mitte des 18. Jahrhunderts, Alte Meister, Landschaftsdrucke
Materialien
Gravur
Handkolorierte gerahmte Karte von Südamerika aus dem 18. Jahrhundert von Thomas Jefferys
Diese detaillierte handkolorierte Karte von Südamerika von Thomas Jefferys wurde 1750 in London veröffentlicht. Die Karte zeigt Länder, frühe koloniale Besitzungen, Townes, Flüsse, B...
Kategorie
Mitte des 18. Jahrhunderts, Sonstige Kunststile, Landschaftsdrucke
Materialien
Gravur
L'Isle de France: Eine handkolorierte Karte aus dem 17. Jahrhundert von De Wit
Von Frederick de Wit
Diese farbenfrohe und detaillierte handkolorierte Kupferstichkarte aus dem 17. Jahrhundert von Frederick De Wit wurde zwischen 1666 und 1760 in Amsterdam veröffentlicht. Die Karte ze...
Kategorie
Frühes 18. Jahrhundert, Alte Meister, Mehr Drucke
Materialien
Gravur
Das könnte Ihnen auch gefallen
Gerahmter Druck einer himmlischen Karte im italienischen Renaissance-Stil „Tychonic Planisphere“
Gerahmter Druck einer Himmelskarte im italienischen Renaissancestil, die den Glauben daran zeigt, dass die Erde im Zentrum des Planetensystems steht und die Sonne und der Mond die Er...
Kategorie
20. Jahrhundert, Italienisch, Renaissance, Gemälde
Materialien
Messing
Antike Karte des Durchgangs von Kometen am Südhimmel, um 1740
Antike Karte mit dem Titel 'Motus Comtarum in Hemispaerio Australi (..)'. Diese ungewöhnliche Karte zeigt den Durchgang von Kometen am Südhimmel zwischen den Jahren 1530-1704. Es ist...
Kategorie
Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Landkarten
Materialien
Papier
1.875 € Angebotspreis
25 % Rabatt
1730 Himmelskarte der südlichen Hemisphäre mit Zodiac-Zeichen und dekorativen Putten
Titel: Himmelskarte der südlichen Hemisphäre von 1730 mit Zodiac-Zeichen und dekorativen Putten
Beschreibung: Diese beeindruckende Himmelskarte von 1730, "Hemisphaerium Coeli Austra...
Kategorie
Antik, 1730er, Drucke
Materialien
Papier
Gerahmter Druck im italienischen Renaissance-Stil von Andreas Cellarius' Himmelskarte, Titl
Gerahmter Druck einer Himmelskarte im italienischen Renaissancestil, auf der dargestellt ist, wie sich Sonne, Mond und andere Planeten um die Erde drehen
Kategorie
20. Jahrhundert, Italienisch, Renaissance, Gemälde
Materialien
Keramik
Cosmgraphie und Astrologie, 1686 von Richard Blome aus der Erstausgabe
Von Richard Blome
Kosmographie und Astrologie
Große ovale Gravurplatte mit Inschriften, die die verschiedenen Bereiche der Kosmographie und Astronomie beschreiben; darunter zwei emblematische Figuren ...
Kategorie
Antik, 1680er, Englisch, Charles II., Dekorative Kunst
Materialien
Papier
Antike Pflanzgefäße mit Sternbildern von Bion, 1751
Antike Karte mit dem Titel 'Planisphere Celeste'. Planisphäre mit verschiedenen Sternbildern. Diese Karte stammt aus "L'Usage des globes célestes et terrestres et des sphères (..)" v...
Kategorie
Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Landkarten
Materialien
Papier
160 € Angebotspreis
20 % Rabatt