Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

John Mix Stanley
Originallithographie „Camp Red River Hunters“ von John Mix Stanley

ca. 1855

Angaben zum Objekt

Mitte des 19. Jahrhunderts machte sich die Regierung der Vereinigten Staaten daran, die neu erworbenen Ländereien und Gebiete westlich des Mississippi zu vermessen und zu dokumentieren. Die Ziele dieser Erhebungen waren vielfältig: die Erstellung topografischer Karten, die Dokumentation von Flora und Fauna und die Erfassung natürlicher Ressourcen für den Aufbau der aufstrebenden amerikanischen Wirtschaft. Diese Erhebungen und die daraus gewonnenen Bilder dienten auch dazu, ein neues Gefühl für die amerikanische Identität mit der Landschaft zu schaffen, indem sie Ausblicke in der "malerischen" Tradition der europäischen Bildgestaltung verdichteten. Das gesamte US-Territorium kann somit als ein einziges, zusammenhängendes Ganzes betrachtet werden. Diese Lithografie stammt von einer der sechs Vermessungen, die das Topographische Büro der Armee 1853 in Auftrag gab, um die beste Route für den Bau einer transkontinentalen Eisenbahn zu finden. Das Ergebnis war ein dreizehnbändiger Bericht mit Karten, Lithografien und technischen Daten mit dem Titel "Erkundungen und Vermessungen zur Ermittlung der praktikabelsten und wirtschaftlichsten Route für eine Eisenbahn vom Mississippi zum Pazifik" Der Druck stammt aus der von Isaac Stevens geleiteten nördlichen Untersuchung, die das Gebiet zwischen dem 47. und 49. Breitengrad erforschte. Auf diesem Bild zeigt Stanley ein Lager des Volkes, das als die Red River of the North-Jäger bekannt ist. Es waren Generationen von europäischen und gemischtrassigen Trappern, die an der Grenze lebten und indianische Frauen und gemischtrassige Kinder hatten. Sie waren zur Bisonjagd in die Gegend gekommen, da die Herden in den Prärien noch sehr groß waren. Auf dem Bild werden die Figuren und ihr Lager von der weiten Landschaft um sie herum in den Schatten gestellt, was auf die Erhabenheit dieser neuen amerikanischen Territorien hinweist. 5.75 x 8,75 Zoll, Bild 6.5 x 9,25 Zoll, Stein 17 x 20 Zoll, Rahmen Künstler 'Stanley Del.' unten links Mit dem Titel 'Camp Red River Hunters' unten in der Mitte des Randes Herausgeber "Sarony, Major & Knapp. Lith.s 449 Broadway N.Y.' unten rechts Beschriftet 'U.S.P.R.R. EXP. & SURVEYS - 47th & 49th PARALLELS' oben links Beschriftet 'GENERAL REPORT - PLATE XII' oben rechts Gerahmt nach konservatorischen Standards mit 100 Prozent Lappenpassepartout mit französischen Akzenten; verglast mit UV5-Plexiglas, um das Ausbleichen zu verhindern; untergebracht in einer goldenen Reverse-Ogee-Leiste. Druck in insgesamt gutem Zustand; einige lokale Stockflecken und Verfärbungen; kleinere Oberflächenabschürfungen am Rahmen. John Mix Stanley (17. Januar 1814 - 10. April 1872) war ein Künstler-Forscher, ein amerikanischer Maler von Landschaften, Porträts und Stammesleben der amerikanischen Ureinwohner. Er wurde in der Region der Finger Lakes in New York geboren und begann als junger Mann mit der Malerei von Schildern und Porträts. 1842 reiste er in den amerikanischen Westen, um das Leben der amerikanischen Ureinwohner zu malen. Im Jahr 1846 stellte er in Cincinnati und Louisville eine Galerie mit 85 seiner Gemälde aus. Während des Mexikanisch-Amerikanischen Krieges nahm er an der Expedition von Colonel Stephen Watts Kearney nach Kalifornien teil und malte Berichte über den Feldzug sowie Aspekte des Oregon-Territoriums. Stanley reiste und malte weiterhin im Westen und stellte 1852 eine große Ausstellung mit mehr als 150 Werken in der Smithsonian Institution aus. Obwohl er ein gewisses Interesse des Kongresses am Kauf der Sammlung hatte, gelang es ihm nicht, einen Verkauf abzuschließen, und er konnte seine Ausgaben für ein Jahrzehnt intensiver Arbeit und Reisen nie wieder hereinholen. 1854 stellte er ein Panorama mit 42 Szenen aus dem Westen in Washington, DC, Baltimore, New York und London aus, das jedoch verloren gegangen ist. Mehr als 200 seiner Gemälde, Karten und anderen Werke, die im Smithsonian aufbewahrt werden, gingen 1865 bei einem Brand verloren. Der unwiederbringliche Verlust der meisten seiner Werke führte dazu, dass Stanleys Ruf in der amerikanischen Kunstgeschichte für einige Zeit in den Hintergrund geriet, aber heute befinden sich seine wenigen erhaltenen Werke in nationalen und zahlreichen regionalen Museen.
  • Schöpfer*in:
    John Mix Stanley (1814 - 1872)
  • Entstehungsjahr:
    ca. 1855
  • Maße:
    Höhe: 43,18 cm (17 in)Breite: 50,8 cm (20 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Druck in insgesamt gutem Zustand; einige lokale Stockflecken und Verfärbungen; kleinere Oberflächenabschürfungen am Rahmen.
  • Galeriestandort:
    Milwaukee, WI
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 10917g1stDibs: LU60536348722

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
„Victor's Camp - Hell Gate Ronde“ Original-Lithographie von John Mix Stanley
Von John Mix Stanley
Mitte des 19. Jahrhunderts machte sich die Regierung der Vereinigten Staaten daran, die neu erworbenen Ländereien und Gebiete westlich des Mississippi zu vermessen und zu dokumentier...
Kategorie

1850er, Romantik, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie

„Die Zugabe des Guten an die Assiniboines“, Originallithographie von John Mix Stanley
Von John Mix Stanley
Mitte des 19. Jahrhunderts machte sich die Regierung der Vereinigten Staaten daran, die neu erworbenen Ländereien und Gebiete westlich des Mississippi zu vermessen und zu dokumentier...
Kategorie

1850er, Romantik, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie

„Die Zugabe des Guten an die Gros Ventres“ Lithographie von John Mix Stanley
Von John Mix Stanley
Mitte des 19. Jahrhunderts machte sich die Regierung der Vereinigten Staaten daran, die neu erworbenen Ländereien und Gebiete westlich des Mississippi zu vermessen und zu dokumentier...
Kategorie

1850er, Romantik, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie

Originale handkolorierte Trauerlithographie „In Memory of (66)“ von Kellogg & Comstock
Die vorliegende handkolorierte Lithografie wurde im Rahmen der Beerdigungs- und Trauerkultur in den Vereinigten Staaten im 19. Jahrhundert hergestellt. Vor dem Boom der Druckgrafik i...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Romantik, Figurative Drucke

Materialien

Wasserfarbe, Lithografie

Kopfstein aus dem 19. Jahrhundert mit Farblithographiefiguren auf dem Friedhof und Weidenbaum als Denkmal
Von Nathaniel Currier
Die vorliegende handkolorierte Lithografie wurde im Rahmen der Beerdigungs- und Trauerkultur in den Vereinigten Staaten im 19. Jahrhundert hergestellt. Bilder wie dieses waren beliebt, um an geliebte Menschen zu erinnern, eine Alternative zum Porträt des Verstorbenen. Diese Lithografie zeigt einen Mann, eine Frau und ein Kind in Morgenkleidung neben einem Steinmonument mit einer Urne. Dahinter befinden sich weitere aufgesetzte Grabsteine unter Trauerweiden, und dahinter steht eine turmartige Kirche. Das Denkmal enthält ein Feld, in das die Familie den Namen und die Sterbedaten eines geliebten Verstorbenen eintragen kann. In diesem Fall ist sie einem jungen Bürgerkriegssoldaten gewidmet: William W. Peabody Gestorben in Fairfax Seminary, VA 18. Dezember 1864 Im Alter von 18 Jahren Der junge Mr. Peabody starb wahrscheinlich im Dienst für die Union während des amerikanischen Bürgerkriegs. Das Farifax Seminary war ein Krankenhaus der Union und militärisches Hauptquartier in Alexandria, Virginia. Das Krankenhaus versorgte während des Krieges fast zweitausend Soldaten. Außerdem wurden fünfhundert Menschen auf dem Gelände des Seminars begraben. 13,75 x 9,5 Zoll, Kunstwerk 23 x 19 Zoll, Rahmen Veröffentlicht vor 1864 Beschriftet unten in der Mitte "Lith. & Pub. by N. Currier. 2 Spruce St. N.Y." Gerahmt nach konservatorischen Standards mit 100 Prozent Lappenpassepartout und TruVue Conservation Clear Glas, untergebracht in einer vergoldeten Leiste. Nathaniel Currier war ein großer, introspektiver Mann mit einer melancholischen Natur. Er konnte Menschen mit seinem durchdringenden Blick in seinen Bann ziehen oder sie mit seinen funkelnden blauen Augen bezaubern. Nathaniel wurde am 27. März 1813 in Roxbury, Massachusetts, als zweites von vier Kindern geboren. Seine Eltern, Nathaniel und Hannah Currier, waren entfernte Cousins, die ein bescheidenes und spartanisches Leben führten. Als Nathaniel acht Jahre alt war, ereignete sich eine Tragödie. Nathaniels Vater verstarb unerwartet und überließ Nathaniel und seinem elfjährigen Bruder Lorenzo die Versorgung der Familie. Neben ihrer Mutter mussten sich Nathaniel und Lorenzo auch um ihre sechsjährige Schwester Elizabeth und ihren zweijährigen Bruder Charles kümmern. Nathaniel arbeitete in einer Reihe von Gelegenheitsjobs, um die Familie zu unterstützen, und mit fünfzehn Jahren begann er, was zu einer lebenslangen Karriere werden sollte, als er in der Bostoner Lithografie-Werkstatt von William und John Pendleton in die Lehre ging. Ein bayerischer Herr namens Alois Senefelder erfand die Lithografie nur 30 Jahre vor der Ausbildung des jungen Nat Currier. Als er bei den Brüdern Pendleton angestellt war, wurde Nat vom Chefdrucker des Unternehmens, einem Franzosen namens Dubois, der das Lithografiehandwerk nach Amerika brachte, in die Kunst der Lithografie eingewiesen. Bei der Lithografie wird ein Stück Kalkstein flach und glatt geschliffen und dann mit einem speziellen Fettstift spiegelbildlich auf den Stein gezeichnet. Nach Fertigstellung des Bildes wird der Stein mit einer Aqua-Fortis-Lösung geätzt, so dass die gefetteten Stellen leicht erhaben erscheinen. Anschließend wird der Stein mit Wasser benetzt und die Fettfarbe auf die erhabenen Stellen gerollt. Da sich Fett und Wasser nicht vermischen, wird die Fetttinte von der Feuchtigkeit auf dem Stein abgestoßen und bleibt an den ursprünglichen Fettstiftlinien haften. Der Stein wird dann in eine Presse gelegt und als Druckstock verwendet, um Schwarz-auf-Weiß-Bilder auf Papier zu übertragen. 1833 verließ Nat Currier, inzwischen zwanzig Jahre alt und ein versierter Lithograf, Boston und zog nach Philadelphia, um für M.E.D. Brown, einen bekannten Graveur und Drucker, zu arbeiten. Mit dem Versprechen, gutes Geld zu verdienen, heuerte Currier an, um Brown bei der Erstellung von Lithografiesteinen wissenschaftlicher Bilder für das American Journal of Sciences and Arts zu helfen. Als Nat 1834 die Auftragsarbeiten beendete, reiste er nach New York City, um erneut für seinen Mentor John Pendleton zu arbeiten, der nun sein eigenes Geschäft am 137 Broadway betrieb. Bald nach der Wiedervereinigung bekundete Pendleton sein Interesse an einer Rückkehr nach Boston und bot Currier an, seine Druckerei zu verkaufen. Der junge NAT hatte nicht die finanziellen Mittel, um das Geschäft zu kaufen, aber da er einfallsreich war, fand er einen anderen lokalen Drucker namens Stodart. Gemeinsam kauften sie Pendletons Unternehmen. Die Firma 'Currier & Stodart' war auf den "Akzidenzdruck" spezialisiert. Sie produzierten viele verschiedene Arten von Druckerzeugnissen, vor allem Musikmanuskripte für lokale Verleger. 1835 war Stodart frustriert, dass das Geschäft nicht genug Geld einbrachte, und er beendete die Partnerschaft, wobei er seine Investition mitnahm. Mit wenig mehr als ein paar lithografischen Steinen und einem Talent für sein Handwerk ließ sich der zweiundzwanzigjährige Nat Currier in einem provisorischen Büro in der Wall Street 1...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Romantik, Figurative Drucke

Materialien

Wasserfarbe, Lithografie

Farblithographie des 19. Jahrhunderts Landschaftsfiguren zu Pferd, Hausszenen, Bäume, Himmel
Von Nathaniel Currier
Der vorliegende Druck ist eines von mehreren Exemplaren, die seine langjährige Mitarbeiterin Frances F. "Fanny" Palmer für Nathaniel Currier hergestellt hat. Harry T. Peters schrieb ...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Romantik, Figurative Drucke

Materialien

Wasserfarbe, Lithografie

Das könnte Ihnen auch gefallen

Apfel-Orchard
Von Pati Bannister
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Apple Orchard" 1998 ist eine farbige Offsetlithographie der britisch-amerikanischen Künstlerin Pati Bannister, 1929-2013. Es ist vom Künstler handschr...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Romantik, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Delacroix, Composition, Trente et un Dessins et Aquarelles du Maroc (nach)
Von Eugène Delacroix
Lithografie auf feinem Vélin-Papier, aufgezogen auf Archiv-Passepartout-Karton, wie ausgestellt. Unsigniert und nicht nummeriert, wie ausgegeben. Guter Zustand; nie gerahmt oder matt...
Kategorie

1920er, Romantik, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie

Delacroix, Composition, Trente et un Dessins et Aquarelles du Maroc (nach)
Von Eugène Delacroix
Lithografie auf feinem Vélin-Papier, aufgezogen auf Archiv-Passepartout-Karton, wie ausgestellt. Unsigniert und nicht nummeriert, wie ausgegeben. Guter Zustand; nie gerahmt oder matt...
Kategorie

1920er, Romantik, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie

Delacroix, Composition, Trente et un Dessins et Aquarelles du Maroc (nach)
Von Eugène Delacroix
Lithografie auf feinem Vélin-Papier, aufgezogen auf Archiv-Passepartout-Karton, wie ausgestellt. Unsigniert und nicht nummeriert, wie ausgegeben. Guter Zustand; nie gerahmt oder matt...
Kategorie

1920er, Romantik, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie

Delacroix, Composition, Trente et un Dessins et Aquarelles du Maroc (nach)
Von Eugène Delacroix
Lithografie auf feinem Vélin-Papier, aufgezogen auf Archiv-Passepartout-Karton, wie ausgestellt. Unsigniert und nicht nummeriert, wie ausgegeben. Guter Zustand; nie gerahmt oder matt...
Kategorie

1920er, Romantik, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie

Delacroix, Composition, Trente et un Dessins et Aquarelles du Maroc (nach)
Von Eugène Delacroix
Lithografie auf feinem Vélin-Papier, aufgezogen auf Archiv-Passepartout-Karton, wie ausgestellt. Unsigniert und nicht nummeriert, wie ausgegeben. Guter Zustand; nie gerahmt oder matt...
Kategorie

1920er, Romantik, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen