Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

John Webber
Kamtschatka, Russland: Kupferstich von J. Webber aus Capt. Cooks 3. Reisetagebuch

1784

Angaben zum Objekt

"A View of the Townes and Harbour of St Peter and St Paul, in Kamtschatka" ist ein Stich von Charles Grignion nach einer Zeichnung von John Webber (1752-1793), dem Künstler der dritten und letzten Entdeckungsreise von Captain James Cook. Es handelt sich um Tafel 74 im Atlas von "A Voyage to the Pacific Ocean Undertaken by the Command of His Majesty, for Making Discoveries in the Northern Hemisphere", dem offiziellen, von der britischen Admiralität genehmigten Journal, das nach Abschluss der Reise 1784 in London von Strahan & Cadell veröffentlicht wurde. Dieser seltene Stich aus der offiziellen, von der britischen Admiralität genehmigten Ausgabe der Berichte über Cooks dritte und letzte Reise unterscheidet sich von allen späteren, nicht autorisierten Kopien anderer Verlage, die oft kleiner und von schlechterer Stich- und Papierqualität sind. Dieser Originalstich aus dem 3. Reisetagebuch von Kapitän Cook aus dem 18. Jahrhundert ist auf Büttenpapier mit Wasserzeichen gedruckt, das mit einer Kette verbunden ist. Das Blatt ist 15,75" hoch und 21,88" breit. Es ist in sehr gutem bis ausgezeichnetem Zustand. Referenz: Beddie 1743-74, S.343, Joppien 3.328A, Abb.S.556 Kamtschatka ist ein Bezirk und eine Halbinsel im asiatischen Teil Russlands. Die Perspektive dieser Ansicht ist auf den Eingang der Avacha-Bucht gerichtet, wo Captain Cooks Schiffe Discovery und Resolution in der Bucht vor Anker liegen. Das Dorf ist auf der sandigen Halbinsel mit kamtschatkischen Sommerhütten und russischen Blockhütten dargestellt. Die Einheimischen sind bei der Arbeit rund um das Dorf und in Kanus im Vordergrund zu sehen, vermutlich beim Fischen. Ganz links sind ein Mann und eine Frau in ihrer einheimischen Tracht abgebildet. In der Ferne ist ein schneebedeckter Berg zu sehen. Hier eine Beschreibung des Dorfes in Cooks Tagebuch: "Das Townes oder Ostrog von St. Peter & Paul liegt auf einer langen schmalen Sandzunge, die den Hafen von der Bucht von Awatschka trennt, mit Ausnahme einer schmalen Einfahrt, die etwa einen Steinwurf breit ist. Es besteht aus 5 oder sechs russischen Blockhäusern und etwa 15 Kamtschdale-Häusern, die Balagans genannt werden, und 3 oder 4 Joortas." In diesem Dorf St. Peters und St. Paul landeten die ramponierten Schiffe Ende April 1779, nach dem Tod von Kapitän Cook auf Hawaii. Hier erklärte sich Major Behm bereit, die Nachricht von Cooks Tod auf dem Landweg nach St. Petersburg zu bringen, um sie dann nach England weiterzuleiten. Das heutige Petropawlowsk-Kamtschatski ist heute ein wichtiger Handelshafen und die Heimat der russischen Atom-U-Boot-Flotte. Hawaii wurde von Kapitän Cook (1728-1779) auf dieser Reise entdeckt. Hawaii hieß ursprünglich Sandwich-Inseln, zu Ehren des Earl of Sandwich, der als Chef der britischen Admiralität die für die Finanzierung der Reise erforderlichen Mittel bewilligte. Kapitän Cook wurde 1779 in der Kealakekua-Bucht auf der großen Insel Hawaii von Eingeborenen getötet. Seine Schiffe, die Resolution und die Discovery, kehrten dann nach England zurück. An dieser Expedition nahmen auch Kapitän William Bligh, Cooks Segelmeister, der später als Kapitän der meuternden Besatzung der Bounty in die Geschichte einging, und George Vancouver teil, der später die nordwestliche Pazifikküste Nordamerikas, einschließlich der Küsten von Alaska, Washington und Oregon sowie der Provinz British Columbia in Kanada, erforschte und kartografierte. Vancouver Island und die Stadt Vancouver in British Columbia sind nach ihm benannt, ebenso wie Vancouver in Washington.
  • Schöpfer*in:
    John Webber (1751 - 1793, Britisch)
  • Entstehungsjahr:
    1784
  • Maße:
    Höhe: 40,01 cm (15,75 in)Breite: 55,58 cm (21,88 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
    1780-1789
  • Rahmen:
    Rahmenoptionen verfügbar
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Alamo, CA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: # 45131stDibs: LU1173214672032

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Meissen, Deutschland: Eine große gerahmte Karte des 18. Jahrhunderts von Petrus Schenk
Dies ist eine handkolorierte Karte der Region Meißen aus dem 18. Jahrhundert mit dem Titel "Geographischer Entwurff Derer Aemmter Meissen als Creys-Procuratur-Schul-und Stiffts-Ammt ...
Kategorie

Mitte des 18. Jahrhunderts, Alte Meister, Landschaftsdrucke

Materialien

Gravur

Theories of Planetary Motion: Eine gerahmte Himmelskarte aus dem 18. Jahrhundert von Doppelmayr
Von Johann Gabriel Doppelmayr 1
Diese handkolorierte Kupferstich-Himmelskarte des 18. Jahrhunderts von Johann Doppelmayr mit dem Titel "Theoria Planetarum Primariorum In qua ipsorum motus in Copernicano Systemate t...
Kategorie

Frühes 18. Jahrhundert, Landschaftsdrucke

Materialien

Gravur

Gerahmte Himmelskarte von Doppelmayr aus dem 18. Jahrhundert
Von Johann Gabriel Doppelmayr 1
Diese handkolorierte Kupferstich-Himmelskarte von Johann Doppelmayr aus dem 18. Jahrhundert mit dem Titel "Astronomia Comparativa in qua Planetarum Primaria Phaenomena" (Vergleichend...
Kategorie

Frühes 18. Jahrhundert, Landschaftsdrucke

Materialien

Gravur

Die Kugeln von Venus und Merkur: Eine gerahmte himmlische Karte aus dem 18. Jahrhundert von Doppelmayr
Von Johann Gabriel Doppelmayr 1
Diese handkolorierte Kupferstich-Himmelskarte von Johann Doppelmayr aus dem 18. Jahrhundert mit dem Titel "Phænomena Motuum Irregularium quos Planetar inferiores Venus et Mercurius a...
Kategorie

Frühes 18. Jahrhundert, Landschaftsdrucke

Materialien

Gravur

Frankfort, Deutschland: Eine handkolorierte Karte aus dem 16. Jahrhundert von Braun & Hogenberg
Von Franz Hogenberg
Dies ist eine original handkolorierte Kupferstichkarte von Frankfurt am Main aus dem 16. Jahrhundert mit dem Titel "Francenbergum, vel ut alij Francoburgum Hassiae Opp" von Georg Braun & Franz Hogenberg, aus ihrem berühmten Stadtatlas "Civitates Orbis Terrarum", der 1595 in Köln veröffentlicht wurde. Dies ist eine englische Übersetzung eines Auszugs aus dem Originaltext im Atlas: "Frankenberg oder, nach anderen Angaben, Francoburgum, eine Stadt in Hessen. Karl der Große...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsdrucke

Materialien

Gravur

Afrika: Eine große handkolorierte Karte aus dem 17. Jahrhundert von Sanson und Jaillot
Von Nicholas Sanson d'Abbeville
Diese große original handkolorierte Kupferstichkarte von Afrika mit dem Titel "L'Afrique divisee suivant l'estendue de ses principales parties ou sont distingues les uns des autres, ...
Kategorie

1690er, Landschaftsdrucke

Materialien

Gravur

Das könnte Ihnen auch gefallen

Mont et Mervale (Brunnen und Wunder)
Von Christine Ravaux
Die in Charleroi, Belgien, geborene Künstlerin Christine Ravaux spiegelt in ihren Schabkunstwerken ihre Umgebung wider. Sie hat die schwarzen Hügel porträtiert, die die Landschaft de...
Kategorie

1990er, Zeitgenössisch, Landschaftsdrucke

Materialien

Mezzotinto, Aquatinta

Carte Particular Des Costes De Bretagne Depuis le Cap de Frehel,Jusques a Perros
Von Pierre Mortier
Carte Particulaire Des Costes De Bretagne Depuis Le Cap de Frehel, Jusques a Perros, & L'Isle Tome. Diese große Seekarte zeigt einen Teil der nordwestlichen Küste Frankreichs, in der...
Kategorie

1690er, Landschaftsdrucke

Materialien

Gravur

England, Karte der Grafschaft Southampton aus einer historischen Survey
Die Kartographen Christopher (1786-1855) und John (1791-1867) Greenwood waren Vermessungsingenieure aus Yorkshire, die ein ehrgeiziges Projekt zur Erstellung einer Reihe von großform...
Kategorie

19. Jahrhundert, Sonstige Kunststile, Landschaftsdrucke

Materialien

Gravur

Map of the County of Buckingham aus einer tatsächlichen Survey
Die Kartographen Christopher (1786-1855) und John (1791-1867) Greenwood waren Vermessungsingenieure aus Yorkshire, die ein ehrgeiziges Projekt zur Erstellung einer Reihe großformati...
Kategorie

19. Jahrhundert, Sonstige Kunststile, Mehr Drucke

Materialien

Gravur

Hier kommen sie an!
Von Frank W. Benson
Dieser Eindruck von "Here They Come!" stammt aus dem vierten von acht Stadien. Es gibt sechs bekannte Eindrücke des vierten Zustands. Auflage 150 (Endzustand). Es ist unten links mi...
Kategorie

1920er, Amerikanischer Impressionismus, Mehr Drucke

Materialien

Kaltnadelradierung

Clairton (Nachtansicht der amerikanischen Clairton-Kochfabrik aus Stahl, die größte in Amerika)
Von Craig McPherson
McPhersons Nachtansicht des Stahlwerks Clairton ist auf hellgrünem Büttenpapier gedruckt, das als Hartley M1 bezeichnet wird. Es ist mit Bleistift signiert, betitelt und datiert. D...
Kategorie

1990er, Amerikanische Moderne, Landschaftsdrucke

Materialien

Mezzotinto

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen