Louis Lozowick, "Wandbildstudie: Lower Manhattan", Lithografie, Auflage 10 oder weniger, 1936. Flint 135. Mit Bleistift signiert und datiert. Signiert im Stein, unten rechts.
Schöner, reich getuschter Abdruck auf cremefarbenem, vollrandigem Velin (1 1/2 bis 2 3/8 Zoll), in ausgezeichnetem Zustand. Mit Bleistift signiert und datiert '36. Gedruckt vom Meisterlithografen Theodore Cuno. Äußerst selten. Archivpassepartout nach Museumsstandard, ungerahmt.
Bildgröße 13 5/16 x 7 3/16 Zoll (338 x 182 mm); Blattgröße 17 1/8 x 11 3/8 Zoll (435 x 289 mm).
ÜBER DIESE ARBEIT
Dieses historische Bild ist Lozowicks Studie für eines der beiden Wandgemälde, die vom Treasury Relief Art Project für das Postamt an der Ecke 33rd Street und 8th Avenue in New York City in Auftrag gegeben wurden. Das 107 Jahre alte James A. Farley-Gebäude wurde in eine Erweiterung der Pennsylvania Station umgewandelt - eine große Bahnhofshalle für Fahrgäste von Amtrak und der Long Island Rail Road.
Abdrucke dieser Lithografie befinden sich in den ständigen Sammlungen der folgenden Institutionen: Iowa State University Museum, Smithsonian American Art Museum, U.S. Treasury Collection, Wolfsonian (Florida International University).
ÜBER DEN KÜNSTLER
Lozowick wurde 1892 in Russland geboren und kam im Alter von 14 Jahren zu seinem Bruder nach New York City. Bis 1919 besuchte er die Kunstschule, schloss das College ab, diente in der Armee und reiste durch die Vereinigten Staaten, um die großen Städte zu besuchen, die später zu Themen seiner Arbeit werden sollten. Von 1919 bis 1924 lebte und reiste Lozowick durch Europa und hielt sich in Paris, Berlin und Moskau auf. 1920 begann er mit seinen Zeichnungen des Maschinenzeitalters, der Serie "Maschinenornamente", und drei Jahre später fertigte er seinen ersten Druck an.
Nachdem er die Theorien des europäischen Konstruktivismus und Kubismus sowie das Bauhaus-Manifest, das die Integration von angewandter und bildender Kunst propagierte, verinnerlicht hatte, ließ sich Lozowick dazu inspirieren, die schnell wachsende Skyline von New York City mit ihren monumentalen Wolkenkratzern als moderne Symbole des Optimismus darzustellen. Wie viele andere Künstler der Depressionszeit identifizierte er sich eng mit dem einfachen Arbeiter und schätzte das anspruchsvolle Handwerk und die Kunstfertigkeit, die der Druckprozess erforderte. Seine Vielseitigkeit und die Bandbreite seiner Interessen wurden durch seine Bühnenbilder für die Inszenierung von Georg Kaisers Stück "Gas" im Jahr 1926 veranschaulicht, der ersten konstruktivistischen Inszenierung, die in Amerika zu sehen war. Ein Jahr später standen seine Bilder und sein Essay im Mittelpunkt der bedeutenden Machine Age Exposition 1927 in New York.
1935 wurde er der WPA New York Graphic Arts Division zugewiesen, die er 1936 verließ, um einen Auftrag des prestigeträchtigen Treasury Relief Art Project für zwei große Ölgemälde für das Postamt in der 33rd Street in Manhattan anzunehmen. Das oben abgebildete Werk "Mural study: Lower Manhattan", ist eine seiner beiden lithografischen Vorstudien für diese beeindruckenden Wandbilder.
Nach seiner Rückkehr zum Projekt im Jahr 1938 experimentierte Lozowick bis zum Ende seiner Tätigkeit im Jahr 1940 mit verschiedenen druckgrafischen Medien, darunter Holzstich, Kaltnadel und Siebdruck. In den folgenden drei Jahrzehnten widmete er sich, ermutigt durch den Kurator Carl Zigrosser von der Weyhe Gallery, vor allem der Lithografie und veranstaltete mehrere Einzelausstellungen in großen New Yorker Galerien sowie 1972 eine Retrospektive im Whitney Museum of American Art.
Louis Lozowick ist weithin als Schlüsselfigur der amerikanischen Precisionist-Bewegung und als führender Vertreter der modernen Druckgrafik in der Mitte des 20. Jahrhunderts bekannt. Seine Grafiken und Gemälde wurden von zahlreichen Museen erworben, darunter das Art Institute of Chicago, das Brooklyn Museum, das Crystal Bridges Museum of American Art, die Fine Arts Museums of San Francisco, das Metropolitan Museum of Art, das Museum of Modern Art, die New York Public Library, das Philadelphia Museum of Art, das Smithsonian American Art Museum, die U. S. Library of Congress und das Whitney Museum of American Art.