Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 16

Marion Osborn Cunningham
„Formal Samoan Meal“, NYMoMA, Metropolitan Museum, National Gallery, SFAA, GGIE

1948

4.800,19 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Verso gestempelt mit einem Echtheitszertifikat für Marion Cunningham" (Amerikanerin, 1908-1948), geschaffen 1948. Abmessungen des Papiers: 17,75 x 16 Zoll Ein beachtlicher und seltener Siebdruck aus der Mitte des Jahrhunderts zeigt eine samoanische Familie, die unter einem traditionellen Zelt aus Tapa-Stoff sitzt und von einer jungen Frau bedient wird. Um dieses komplexe Werk zu realisieren, verwendete Cunningham bis zu einem Dutzend handgezeichnete Schablonen, die sich in Pigmenten, Farbtönen und Deckkraft unterscheiden. Dieses Werk, das in dem außergewöhnlichen kreativen Gärungsprozess entstand, der das letzte Lebensjahr des Künstlers kennzeichnete, stellt eine bemerkenswerte Leistung sowohl für den Künstler als auch für das Medium dar. Marion Osborn Cunningham wurde in Indiana geboren und zog 1911 nach Kalifornien. Sie studierte zunächst Kunst bei der amerikanischen Impressionistin Ruth Heil Emerson, bevor sie ihre Ausbildung am Santa Barbara City College fortsetzte und ihren Bachelor of Arts an der Stanford University erwarb. Anschließend setzte sie ihr Studium an der California School of the Fine Arts und an der Art Students League in New York City fort, wo sie den amerikanischen abstrakten Künstler Ben Cunningham kennenlernte und heiratete. Nach ihrer Rückkehr nach San Francisco eröffnete sie ein Studio in der Montgomery Street, dem Zentrum der Kunstkolonie von San Francisco, wo sie bis an ihr Lebensende malte und grafische Werke schuf. Im Laufe ihrer bedeutenden Karriere stellte Marion Cunningham häufig und erfolgreich aus, unter anderem bei der National Serigraph Society, der Association of San Francisco Women Artists, der San Francisco Art Association, der San Francisco Museum of Art Inaugural (1935), der Golden Gate International Exposition (1939), der San Francisco Watercolor Show (1939) und bei ihrer Retrospektive in der Bakersfield Art Association (1957). Sie war Mitglied in zahlreichen Berufsverbänden, darunter die National Serigraph Society, die Association of San Francisco Women Artists und die San Francisco Art Association. Marion Osborn Cunninghams Werke befinden sich in den ständigen öffentlichen Sammlungen von Museen im ganzen Land, darunter die National Gallery in Washington, DC, das Metropolitan Museum of Art und das Museum of Modern Art in New York, die Pennsylvania Academy of Fine Arts, das San Francisco Museum of Art, das St. Louis Museum of Art, das Cleveland Museum und das De Young Museum, um nur einige zu nennen. Ausstellungen: 1935 / Kunstmuseum von San Francisco November 1936 / San Francisco Art Association / 2. jährliche Ausstellung von Aquarellen und Gouachen Oktober 1937 / Kunstzentrum / "Pastellbilder von Marion Cunningham" 1939 / GGE 1939 / Bolton & Van Horn Gallery, Pastelle 1939-1943 / Gesellschaft der Künstlerinnen von San Francisco (jetzt San Francisco Women Artists) 1939 / San Francisco WC Ann 1939-1944 / San Francisco A.A. Oktober 1940 / San Francisco Museum im Gebäude der Veteranen / One Man Show 1940-1942 / Oakland Art Gallery 1943 / Ney Museum, Dallas 1943-1946 / Nationale Serigraphische Gesellschaft 1944 / MoMA 1944 / NAD 1944 / LOC 1944 / San Diego FA Soc. 1945 / Audubon-Künstler 1945 / Gesellschaft der Künstlerinnen von San Francisco 1945-1946 / Druckgraphiker des Nordwestens 1945 / CPLH 1946 / Universität Stanford Juli 1948 / San Francisco Museum of Art / Marion Cunningham Gedenkausstellung Mai 1950 / Kupferstichkabinett der Staatsbibliothek / Von ihren Eltern zusammengestellte Gedenkausstellung 1957 / Kunstverein Bakersfield Ständige Collectionen: Museen der Schönen Künste von San Francisco[2] Museum für moderne Kunst in San Francisco[2] Bakersfield Museum of Art[2] Metropolitan Museum of Art (MMA)[2] St. Louis Art Museum[2] Cleveland Museum of Art[2] de Young Museum Außenministerium Washington, DC Kalifornischer Palast der Ehrenlegion (CPLH) Moskauer Museum Oakland Museum of California (mit freundlicher Genehmigung der Wohnungsbehörde von San Francisco) Referenzen: Artists in California 1786-1940, Dritte Ausgabe, Edan Milton Hughes: Crocker Art Museum, Sheridan Books 2002, Bd. 1, S. 266; Who Was Who in American Art 1564-1975: 400 Years of Artists in America, Peter Hastings Falk, Sound View Press 1999, Bd. 1, S. 796; Vollmer Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler des 20. Jarhhunderts, Hans Vollmer, Deutscher Taschenbuch Verlag 1992, Bd. 1, S. 502; Davenport's Art Reference Guide, Ausgabe 2009/10, S. 669; Mallett's Index of Artists, Supplement, Daniel Trowbridge Mallett, New York, 1948, S. 62; Emerging from the Shadows: A Survey of Women Artists Working in California, 1860-1960, Maurine St. Gaudens, Schiffer Publishing Ltd 2015, Vol. 1, S. 240-243; et al.
  • Schöpfer*in:
    Marion Osborn Cunningham (1908 - 1948, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1948
  • Maße:
    Höhe: 41,91 cm (16,5 in)Breite: 36,2 cm (14,25 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    leichte Alterstönung, altes Klebeband verso; ungerahmt; zeigt sich gut.
  • Galeriestandort:
    Santa Cruz, CA
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU34410576702

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
„Tropische Dschungelfrau“, polynesische figurale Figur, Pazifische Inseln, Weimarer Republik
Von Orla Muff
Signiert unten rechts "Muff" für Orla Muff (Dänin, 1903-1984) und gemalt um 1940. Orla Muff erhielt seinen ersten formalen Kunstunterricht von 1917-21 an der Technischen Schule in K...
Kategorie

1940er, Post-Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

„Tahitian Dancer with Drummers“, kalifornischer Künstler, Honolulu, Mexiko, San Diego
Von Hal Steward Wilcox
Rechts unten signiert "Hal Stuart" (Amerikaner, 1892-1982) und mit "Tahiti" bezeichnet. Farbholzschnitt mit einer tahitianischen Tänzerin in traditioneller Kleidung, begleitet von z...
Kategorie

1940er, Figurative Drucke

Materialien

Papier, Holzschnitt

„Mimosa Tree Restaurant“, Ägäisch, Zyklopen, japanischer Künstler in Griechenland, Feralkatze
Signiert unten rechts "Hirano" für Yoshito Hirano (Japaner, geboren 1938) und geschaffen um 1970; betitelt verso "Mimosa Tree Restaurant". Abmessungen des Papiers: 28 x 23 Zoll. Ein...
Kategorie

1970er, Moderne, Landschaftsdrucke

Materialien

Papier, Lithografie

„Birds of Paradise, Hawaii“, Künstlerin aus der Mitte des Jahrhunderts, New York, Woodstock, ASL
Von Ethelyn Cobb
Rechts unten signiert "Ethelyn Pratt Cobb" (Amerikanerin, 1884-1973) und verso datiert, 1962. Verso zusätzlich signiert und beschriftet: "Tropische Blumen in unserer Hütte auf Hawaii...
Kategorie

1960er, Moderne, Stillleben

Materialien

Leinwand, Öl

„Tropischer Sonnenuntergang“, Corcoran, Smithsonian, Baltimore Museum of Art, Koralle
Signiert unten links, "Peggy Holloway" (Amerikanerin, 20. Jahrhundert) und geschaffen um 1965. Verso zusätzlich signiert und betitelt: "Sun". Zuvor bei: Janet Fleisher und The Littl...
Kategorie

1960er, Sonstige Kunststile, Mixed Media

Materialien

Leinwand, Papier, Wasserfarbe, Tissuepapier

„Evening Encounter“, Modernistische Künstlerin der San Francisco Bay Area, Atelier 63
Von Jane Voitle Mellin
Um 1975 geschaffen und verso mit einem Echtheitszertifikat für Jane Voitle Mellin (Amerikanerin, geboren 1952) versehen. Abmessungen des Papiers: 13,25 x 19,75 Zoll Eine stimmungsv...
Kategorie

1970er, Surrealismus, Interieurdrucke

Materialien

Papier, Aquatinta

Das könnte Ihnen auch gefallen

Hawaiianisches figuratives Ölgemälde im Vintage-Stil – vor dem Luau
1970's Original Hawaiian Figurative Ölgemälde - Vor dem Luau Buntes Bildnis von drei hawaiianischen Frauen, die sich auf ein Luau vorbereiten, um 1970. Die üppige tropische Kulisse ...
Kategorie

1970er, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl, Keilrahmenleisten

Szenen aus dem madagassischen Leben
Der vorliegende dekorative Fries, der von dem madagassischen Maler Georges Razanamaniraka signiert wurde, ist um die zentrale Figur einer rätselhaften und hypnotischen Tänzerin angeo...
Kategorie

1920er, Stammeskunst, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

„Aloha, das universelle Wort“, Art-Déco-Studie für hawaiianische Wandmalereien von Savage
Von Eugene Francis Savage
Dieses äußerst seltene und wichtige Gemälde von Eugene Savage diente als vorbereitende Studie für eines von sechs monumentalen Art-Déco-Wandgemälden, die 1938 von der Matson Shipping...
Kategorie

Vintage, 1930er, amerikanisch, Art déco, Gemälde

Materialien

Farbe

Die Tahiti-Ausgabe
Von Andrea Mary Marshall
ÜBER DIESES STÜCK- Ungerahmter Druck Andrea Mary Marshall schuf ihre Serie von VAGUE COVERS für ihre Einzelausstellung Toxic Women (2011). Diese Ausstellung war ein durchschlagender...
Kategorie

2010er, Abstrakte Drucke

Materialien

Plexiglas, Fotopapier

Mokihana (Hawaii)" - Klassisches polynesisches Porträt
John Melville Kelly, "Mokihana (Hawaii)", Kaltnadel, 1946. Mit Bleistift signiert, betitelt und mit dem Vermerk "No 5" versehen. Hervorragender, fein nuancierter Abdruck in dunkelbra...
Kategorie

1940er, Amerikanische Moderne, Aktdrucke

Materialien

Kaltnadelradierung

Qaravi Yaqona: Kava-Zeremonie
Von Jean Charlot
Künstler: Jean Charlot (Französisch 1898-1979) Titel: Qaravi Yaqona: Kava-Zeremonie von Kei Viti (Nr. 2) Portfolio: Kei Viti - Melanesische Bilder Jahr: 1978 Gedruckt von Lynton Kis...
Kategorie

1970er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Papier, Lithografie