Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 4

Matthäus Merian the Elder
The Enthauptung of the King of England; Enthauptung des Königs in England

1649

Angaben zum Objekt

Die Hinrichtung von Karl I. (1600-1649) in Whitehall, 30. Januar 1649, vor dem Festsaal. Der Scharfrichter hält den Kopf von Karl in die Höhe. Kupferstich auf zwei zusammenhängenden cremefarbenen Büttenblättern, ein Blatt mit Fleur-de-Lys-Wasserzeichen, 9 x 11 3/4 Zoll (230 x 300 mm), vollrandig. Vertikale Mittelfalte, wie ausgestellt. Allgemeine Tonung mit vereinzelten hellen Flecken, zwei Klebestreifen an den mittleren Blattkanten am rechten und linken Rand, weit außerhalb des Bildbereichs. Handhabungsknicke und altersgemäße Abnutzung. Eine Illustration zu Theatrum Europaeum, einer Zeitschrift über die Geschichte der deutschsprachigen Länder von Matthäus Merian, die zwischen 1633 und 1738 erschien. Nur dreizehn Jahre, nachdem neun prächtige Gemälde von Peter Paul Rubens an der hohen Decke des Bankettsaals angebracht wurden, sah Charles I. sie zum letzten Mal. Als Verurteilter schritt Karl I. unter den prächtigen Gemälden, die er ironischerweise als Hommage an seinen verstorbenen Vater in Auftrag gegeben hatte, zu seinem Tod. Der König wurde dann am 30. Januar 1649 auf einem Schafott vor dem Banqueting House hingerichtet. Seinem Todestag wird dort jedes Jahr mit einem Gottesdienst gedacht. Auf dieser Ansicht hält ein Henker den abgetrennten Kopf von Karl I. neben dem noch immer blutenden Körper des Königs. Rechts vom Scharfrichter stehen Bischof Juxon, Mathew Tomlinson und Francis Hacker, wobei die beiden Erstgenannten die Gewänder des Königs halten. Um das Schafott herum ist eine große Menschenmenge versammelt, um der Hinrichtung beizuwohnen, und vom Dach des Whitehall-Gebäudes aus sind weitere Zuschauer zu sehen. Mit zwei Wappen und deutscher Inschrift darüber. Matthäus Merian der Ältere (22. September 1593 - 19. Juni 1650) war ein Schweizer Kupferstecher, der in Basel geboren wurde. Er begann seine Karriere in Zürich, studierte und arbeitete dann in verschiedenen Städten Frankreichs. Im Jahr 1616 zog Merian nach Frankfurt, um für den Verleger Johann Theodor de Bry zu arbeiten. Merian heiratete später die Tochter von de Bry. Merian war der Vater von Maria Sibylla Merian, einer der größten Naturhistorikerinnen des späten 17. und frühen 18. Jahrhunderts.
  • Schöpfer*in:
    Matthäus Merian the Elder (1593 - 1650, Deutsch)
  • Entstehungsjahr:
    1649
  • Maße:
    Höhe: 22,86 cm (9 in)Breite: 29,85 cm (11,75 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
    Mittleres 17. Jahrhundert
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Middletown, NY
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: BH10301stDibs: LU1979213771712

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Das letzte Abendmahl, aus der Passion Christi
Von Hendrick Goltzius
Kupferstich auf cremefarbenem Bütten, 8 x 5 3/8 Zoll (203 x 137 mm), an der Plattenkante beschnitten. Ein schöner Abdruck mit einem Wappen-Wasserzeichen. Zweiter Zustand, nach Hinzu...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Büttenpapier, Gravur

Le Tour de Clermont en Dauphine apartenant a Monsieur de Tonnerre
Von Israel Silvestre
Radierung und Kupferstich auf handgeschöpftem cremefarbenem Bütten, 3 7/8 x 6 7/8 Zoll (97 x 173 mm), vollrandig. In gutem Zustand, altersentsprechend. Mehrere kleine Notizen mit B...
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsdrucke

Materialien

Büttenpapier, Büttenpapier, Gravur, Radierung

Brunnen von Rom; Fontana und Castello dell'Acqua
Von Giovan Battista Falda
Rom: Giovanni Giacomo De Rossi, 1625. Radierung und Kupferstich auf cremefarbenem Bütten, 8 3/8 x 11 1/4 Zoll (222 x 286 mm), vollrandig. In gutem Zustand mit einigen leichten gelbe...
Kategorie

Anfang des 17. Jahrhunderts, Alte Meister, Landschaftsdrucke

Materialien

Büttenpapier, Gravur, Radierung

Römische Springbrunnen
Von Giovan Battista Falda
Eine bezaubernde Szene mit herumtollenden Hunden und Zuschauern, die zusehen, wie das herabstürzende Wasser einem ahnungslosen Mann einen Streich spielt, der beim Herabsteigen der Tr...
Kategorie

Anfang des 17. Jahrhunderts, Alte Meister, Landschaftsdrucke

Materialien

Büttenpapier, Gravur, Radierung

Die Königin von Großbritannien kam am 25. Mai 1662 in Portsmouth an und stellte in L ein
Von Matthäus Merian the Elder
Zwei Abbildungen der Königin Catharina von Braganza; eine vor ihrer Heirat mit König Karl II., die andere danach, als Königin von Großbritannien. Gestochen von Matthiäus Merian, Vate...
Kategorie

Mitte 17. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsdrucke

Materialien

Büttenpapier, Gravur

Veduta del Tempio della Fortuna Virile, aus Raccolta delle più belle Vedute ...
Von Giuseppe Vasi
Von Giuseppe Vasi nach Giovanni Piranesi: Radierung und Kupferstich mit Handkolorierung in Aquarell auf Bütten mit E- und R-Wasserzeichen, vollrandig. Zu den geringfügigen Zustands...
Kategorie

Spätes 18. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsdrucke

Materialien

Wasserfarbe, Büttenpapier, Gravur, Radierung

Das könnte Ihnen auch gefallen

Landschaft - Radierung nach Rembrandt - 19. Jahrhundert
Von Charles Amand Durand
Landscape ist eine Radierung auf elfenbeinfarbenem Papier nach einer Radierung von Rembrandt. Dieses wunderbare Kunstwerk gehört zu einer späten Ausgabe des 19. Jahrhunderts. Gute ...
Kategorie

19. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Gravur

Antike römische Architektur: Original gerahmte Radierung aus dem 18. Jahrhundert von G. Piranesi
Von Giovanni Battista Piranesi
"Veduta del Sepolcro della Famiglia Plauzia per la Strada Che Conduce da Roma a Tivoli vicino a Ponte Lugano" aus "Le Antichità Romane" (Römische Altertümer), eines der berühmtesten ...
Kategorie

Frühes 18. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Radierung, Gravur, Kaltnadelradierung

Die Landschaft – Gravur nach Rembrandt – 19. Jahrhundert
Von Charles Amand Durand
Die Landschaft ist ein Stich auf elfenbeinfarbenem Papier von Charles Amand Durand nach einer Radierung von Rembrandt. Dieses wunderbare Kunstwerk gehört zu einer Ausgabe des späten ...
Kategorie

19. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Gravur

Landschaft mit einem Obelisken – Gravur nach Rembrandt – 19. Jahrhundert
Von Charles Amand Durand
Landschaft mit Obelisk ist ein Kupferstich auf elfenbeinfarbenem Papier nach einer Radierung von Rembrandt aus dem Jahr 1650. Dieses wunderbare Kunstwerk gehört zu einer Ausgabe des ...
Kategorie

19. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Gravur

Original-Radierung „Near Mrs. Teshmakers, Edmonton“ von John Thomas Smith
Von John Thomas Smith
Das vorliegende Werk ist einer der vielen Drucke, die John Thomas Smith von englischen Cottages und traditioneller Architektur anfertigte. Dieses Beispiel, eine Ansicht eines Cottage...
Kategorie

1790er, Alte Meister, Landschaftsdrucke

Materialien

Papier, Radierung

Basilica e Monasterio di S.Paolo Fuori le Mura von G. Vasi – Ende des 18. Jahrhunderts
Von Giuseppe Vasi
Basilica e Monasterio di S.Paolo Fuori le Mura ist eine Radierung auf Papier aus dem späten 18. Jahrhundert von Giuseppe Vasi. Signiert und betitelt am unteren Rand der Platte. Gu...
Kategorie

Spätes 18. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsdrucke

Materialien

Radierung

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen