Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Richard Haas
Städtisches Dienstleistungsgebäude (70 Pine Street, Manhattan)

2005

607,84 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Richard Haas Städtisches Dienstleistungsgebäude (70 Pine Street, Manhattan), 2005 Ätzen Signiert, betitelt, datiert und nummeriert 7/20 in Bleistift auf der Vorderseite 20 × 16 Zoll Ungerahmt Seltener Druck von Richard Haas - dem weltweit führenden Wandmaler und Trompe L'Oeil-Künstler, dessen Drucke und Gemälde in zahlreichen privaten, öffentlichen und institutionellen Sammlungen zu finden sind. Es ist gerahmt und kann aufgehängt werden. Haas - der neben seinen zahlreichen künstlerischen Auszeichnungen vor einigen Jahren in der renommierten CBS News Kulturmagazinsendung "Sunday Morning" vorgestellt wurde. Von der Landmarks Preservation Commission, NYC Das ehemalige Cities Service Building in der Pine Street 70 ist ein 66-stöckiger Wolkenkratzer, der auf einem trapezförmigen Grundstück steht, das von der Pine Street, der Cedar Street und der Pearl Street begrenzt wird. Der Schaft des Gebäudes, eine Ikone der Skyline von Lower Manhattan, endet in einer schlanken Spitze, die von einer beleuchteten Laterne und einem Edelstahlturm gekrönt wird. Zum Zeitpunkt seiner Fertigstellung im Jahr 1932 war dieser Turm im Art-déco-Stil das höchste Gebäude in Lower Manhattan und mit 952 Fuß das dritthöchste Gebäude der Welt. Es wurde von einem großen amerikanischen Unternehmen in Auftrag gegeben und war Ausdruck des Erfolgs des Eigentümers, der eskalierenden Immobilienkosten und der geltenden Bebauungsvorschriften, die vorschrieben, dass Gebäude mit zunehmender Höhe an Masse verlieren. Die Cities Service Company wurde 1910 von Henry L. Doherty gegründet und wuchs schnell zu einem der größten Unternehmen der Vereinigten Staaten heran, das etwa 150 Energieunternehmen in 38 Staaten kontrollierte, darunter zahlreiche Öl- und Stromversorger. In den späten 1920er Jahren investierte Doherty in erheblichem Umfang in Immobilien in Manhattan und erwarb das Haus 60 Wall Street, das er ausbauen und zu seinem Hauptsitz machen wollte. Nachdem zwei Vorschläge die Zustimmung des Bauministeriums nicht erhalten hatten, wurde der jetzige Standort für 2 Millionen Dollar errichtet. Clinton & Russell, Holton & George fungierten als Architekten und entwarfen einen zurückgesetzten Turm, der mit weißem Backstein, hellgrauem Indiana-Kalkstein und gesprenkeltem rosa-schwarzem Granit verkleidet ist. Man geht davon aus, dass Thomas J. George der leitende Designer war, der die unteren Stockwerke mit stilisierten Reliefs ausstattete, die mit den architektonischen Ornamenten der Art-Déco-Periode in New York City konkurrieren. Von besonderem Interesse sind das dreieckige Logo des Unternehmens sowie Sonnenblumen, Sunbursts und Stufenpyramiden, die den Blick nach oben lenken und an die Form des Kirchturms erinnern. Die Portale im Nordosten und Südosten sind die markantesten Eingänge, mit vierstöckigen Torbögen, die zu mehrstöckigen Vorhallen führen, die die Lobbys im ersten Stock und im Untergeschoss verbinden. In der Mitte der beiden Ostportale steht ein Kalksteinmodell des Cities Service Building. In einer von neuen Wolkenkratzern überfüllten Stadt verdeutlichte diese ungewöhnliche Skulptur, was kaum noch zu sehen war: das Gebäude in seiner Gesamtheit. Der Hauptsitz von Doherty wies verschiedene innovative Merkmale auf, darunter Rolltreppen, die die unteren Stockwerke miteinander verbinden, die ersten doppelstöckigen Aufzüge der Stadt und private Terrassen, die von mit Aluminiumlack beschichteten Stahlgeländern umgeben sind. Die Eröffnung des Gebäudes fiel mit Dohertys Rückkehr als Firmenchef zusammen, und er beabsichtigte, die Krone als seinen privaten Triplex zu bewohnen. Als die Pläne gestrichen wurden, wurde das oberste Stockwerk zu einer öffentlichen Aussichtsgalerie umgebaut, die einen unübertroffenen Blick auf den New Yorker Hafen bietet. Obwohl es in den ersten Jahren der Weltwirtschaftskrise fertig gestellt wurde, war das Cities Service Building ein bescheidener Erfolg. Finanziert durch ein öffentliches Aktienangebot und nicht durch eine Hypothek, erreichte es Berichten zufolge 1936 die Rentabilität und war 1941 zu 90 % belegt. Die Cities Service Company wurde 1965 in CITGO umbenannt, und das Gebäude wurde 1976 an die American International Group verkauft. Nach dem finanziellen Zusammenbruch von AIG im Jahr 2008 und einer anschließenden Rettungsaktion durch die US-Regierung wurde dieser markante Turm 2009 von Sahn Eagle LLC erworben. Das Cities Service Building ist einer der markantesten Wolkenkratzer in Lower Manhattan und eines der schönsten Gebäude im Art-déco-Stil in New York City. 70 Pine Street (früher bekannt als 60 Wall Tower, Cities Service Building und American International Building) ist ein 67-stöckiges, 290 m (952 Fuß) hohes Wohngebäude im Financial District von Lower Manhattan in New York City. Das von 1930 bis 1932 vom Energiekonzern Cities Service Company (später Citgo) errichtete Gebäude wurde von der Firma Clinton & Russell, Holton & George im Art-déco-Stil entworfen. Bei seiner Fertigstellung war es das höchste Gebäude in Lower Manhattan und das dritthöchste Gebäude der Welt. 70 Pine Street befindet sich auf einem trapezförmigen Grundstück an der Pearl Street zwischen Pine und Cedar Street. Es hat eine Fassade aus Backstein, Kalkstein und Gneis mit zahlreichen Rücksprüngen. Das Gebäude enthält ein umfangreiches Programm an Verzierungen, darunter das dreieckige Logo der Cities Service Company und Sonnenmotive. Zur Innenausstattung gehörten Rolltreppen im Sockelbereich und doppelstöckige Aufzüge, die die Etagen des Turms miteinander verbinden. Ein dreistöckiges Penthouse, das für den Gründer des Cities Service, Henry Latham Doherty, vorgesehen war, wurde stattdessen als öffentliches Observatorium genutzt. Der Bau von 70 Pine Street wurde durch ein öffentliches Aktienangebot und nicht durch ein Hypothekendarlehen finanziert. Obwohl das Gebäude während der Weltwirtschaftskrise gebaut wurde, war es so rentabel, dass es bereits 1936 die Gewinnzone erreichte und fünf Jahre später zu 90 Prozent belegt war. Die American International Group (AIG) kaufte das Gebäude 1976, und nach dem Konkurs der AIG wurde es 2009 von einem anderen Unternehmen erworben. Das Gebäude und das Innere des ersten Stocks wurden im Juni 2011 als offizielles Wahrzeichen von New York City ausgewiesen. Im Jahr 2016 wurde das Gebäude zu einer luxuriösen Wohnanlage umgebaut. Über Richard Haas: Richard Haas (geb. 1936) ist ein amerikanischer Maler und Grafiker, der für seine architektonischen Wandgemälde im Stil des Trompe L'Oeil bekannt ist. Er wuchs in Spring Green, Wisconsin, auf, nicht weit von Taliesin, dem Anwesen von Frank Lloyd Wright. Haas' frühe Auseinandersetzung mit Wrights meisterhafter Architektur erwies sich als ein enormer Einfluss auf seine künstlerischen Interessen. Richard Haas erwarb einen BS-Abschluss an der University of Wisconsin-Milwaukee und einen MFA an der University of Minnesota, bevor er nach New York City zog. Er unterrichtete zehn Jahre lang Druckgrafikkurse am Bennington College in Vermont, bevor er beschloss, sich ganz der Wandmalerei zu widmen. Seit 1979 hat er mehr als 120 Wandgemälde gemalt, von denen viele in Auftrag gegeben wurden, u. a. im ehemaligen Board of Education in Brooklyn, im Boston Architectural Center, im Chase Field, im Edison Brothers Store Inc. in St. Louis, im Federal Building and Courthouse in Kansas City und in der Hauptfiliale der New York Public Library. Im Laufe seiner Karriere wurde Richard Haas außerdem von der National Academy of Design zum National Academician, zum Guggenheim Fellow und zum McDowell Fellow gewählt. Er wurde mit der Ehrenmedaille des American Institute of Architects, dem Preis der New York City Municipal Art Society, dem Doris C. Freedman Award for Public Art und dem Jimmy Ernst Award der American Academy of Arts and Letters ausgezeichnet. Mit freundlicher Genehmigung von Tandem Press Literaturverzeichnis WATCH CBS News Magazine's Sunday Morning's profile of renowned architectural muralist Richard Haas aus dem Nähkästchen geplaudert mit Künstler Richard Haas auf cbsnews
  • Schöpfer*in:
    Richard Haas (1936, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    2005
  • Maße:
    Höhe: 50,8 cm (20 in)Breite: 40,64 cm (16 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1745214091322

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Das Hugh O'Neill Building, 655-671 Sixth Avenue, NYC, Lithographie Signiert/N Gerahmt
Von Richard Haas
Richard Haas Das Hugh O'Neill Building, 655-671 Sixth Avenue, New York City, 1974 Lithographie auf Arches-Papier Signiert, betitelt und mit dem Vermerk "TP" in Graphitstift auf der V...
Kategorie

1970er, Realismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie

Richard Haas, Downtown Los Angeles MOCA, Radierung und Aquatinta, signiert/N, gerahmt
Von Richard Haas
Richard Haas Downtown Los Angeles MOCA (Museum für zeitgenössische Kunst), 1991 Radierung und Aquatinta auf Papier mit Blindstempel des Druckers Auf der Vorderseite in Graphitstift s...
Kategorie

1990er, Realismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

Das Whitney-Gebäude (Marcel Breuer)
Von Richard Haas
Richard Haas Das Whitney (Marcel Breuer Gebäude), 1979 Holzschnitt-Stich Signiert, betitelt, datiert und nummeriert vom Künstler auf der Rückseite. Dies ist ein seltener Artist Proo...
Kategorie

1970er, Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Gravur, Radierung

Puck Corner, SOHO, New York, signiert und nummeriert 10/100 von dem führenden Architekturkünstler
Von Richard Haas
Richard Haas Puck Corner, SOHO, New York, 1971 Radierung und Aquatinta (auf weißem Passepartout aufgeklebt) Vom Künstler auf der unteren Vorderseite handsigniert und nummeriert 10/10...
Kategorie

1970er, Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Bleistift, Radierung, Aquatinta

Chelsea Hotel, Sonnenuntergang
Von Richard Haas
Richard Haas Chelsea Hotel, Sonnenuntergang, 1980 Offsetlithografie-Poster auf Papier Auf der Vorderseite mit Bleistift signiert 23 1/4 × 21 1/2 Zoll Ungerahmt Dieses eindrucksvolle ...
Kategorie

1980er, Realismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Versatz

Villard Courtyard, St. Patrick's Cathedral, New York, Lithographie Signiert 23/50, Villard
Von Richard Haas
Richard Haas Villard Courtyard, St. Patrick's Cathedral, New York City, 1983 Farblithographie 29 1/2 × 41 1/2 Zoll Ausgabe 23/50 Handsigniert, nummeriert und datiert mit dem Blindste...
Kategorie

1980er, Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Das könnte Ihnen auch gefallen

City Services Building, Manhattan – Fotorealistische Radierung von Richard Haas
Von Richard Haas
Künstler: Richard Haas, Amerikaner (1936 - ) Titel: Gebäude der Städtischen Dienste (blau) Jahr: 2005 Medium: Radierung, mit Bleistift signiert und nummeriert Auflage: 30 Bildgröße: ...
Kategorie

Anfang der 2000er, Amerikanischer Realismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

Cities Services Building, fotorealistische architektonische Radierung von Richard Haas
Von Richard Haas
Künstler: Richard Haas, Amerikaner (1936 - ) Titel: Gebäude der Städtischen Dienste Jahr: 2005 Medium: Radierung, mit Bleistift signiert und nummeriert Auflage: 20 Bildgröße: 20 x 16...
Kategorie

Anfang der 2000er, Amerikanischer Realismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Radierung

Cities Services Building (Blau), fotorealistische Radierung von Richard Haas
Von Richard Haas
Richard Haas, Amerikaner (1936 - ) - Gebäude der Städtischen Dienste (blau). Jahr: 2005, Medium: Radierung, signiert und nummeriert mit Bleistift, Auflage: 30, Bildgröße: 20 x 16 Zo...
Kategorie

Anfang der 2000er, Fotorealismus, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Radierung

General Electric Gebäude, Realistische Radierung von Richard Haas
Von Richard Haas
Künstler: Richard Haas, Amerikaner (1936 - ) Titel: General Electric Gebäude Jahr: 2005 Medium: Radierung, mit Bleistift signiert und nummeriert Auflage: 20 Bildgröße: 20 x 16 Zoll G...
Kategorie

Anfang der 2000er, Amerikanischer Realismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Radierung

Amerikanisches Radiator-Gebäude, fotorealistische architektonische Radierung von Richard Haas
Von Richard Haas
Künstler: Richard Haas, Amerikaner (1936 - ) Titel: Amerikanisches Heizkörpergebäude Jahr: 2005 Medium: Radierung, mit Bleistift signiert und nummeriert Auflage: 20 Bildgröße: 20 x 1...
Kategorie

Anfang der 2000er, Amerikanischer Realismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Radierung

General Electric Building (Blau), fotorealistische Radierung von Richard Haas
Von Richard Haas
Richard Haas, Amerikaner (1936 - ) - General Electric Gebäude (blau). Jahr: 2005, Medium: Radierung, signiert und nummeriert mit Bleistift, Auflage: 30, Bildgröße: 20 x 16 Zoll, Grö...
Kategorie

Anfang der 2000er, Fotorealismus, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Radierung