Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 17

Robert Irwin
Monographie: Being and Circumstance Notes Toward a Conditional Art (Hand signiert)

1985

Angaben zum Objekt

Robert IRWIN Sein und Umstand Notizen zu einer Conditiven Kunst, 1985 Gebundene Monographie mit Schutzumschlag (handsigniert und datiert 2015 von Robert IRWIN) Fett signiert und datiert Mai 30 2015 von Robert Irwin auf der Titelseite 9 × 9 3/4 × 3/4 Zoll Informationen zum Buch: Herausgeber: Lapis Pr; Erste Ausgabe (1. Januar 1985) Hardcover : 157 Seiten mit Farb- und Schwarzweißabbildungen Von Robert IRWIN auf der Titelseite fett signiert und datiert 30. Mai 2015. Klappentext des Verlags: Robert Irwin, der zu den wichtigsten Künstlern dieser Epoche zählt, war eine bahnbrechende Figur der "Licht und Raum"-Kunst. Er begann in den 1950er Jahren als abstrakt-expressionistischer Maler und war eine Zeit lang (aber nicht mehr) ein Künstler, der keine Kunstobjekte herstellte. Irwins philosophische und ästhetische Theorien sind so weitreichend, dass die Kunstwelt erst jetzt, rund zwanzig Jahre nach ihrer Entstehung, zu erkennen beginnt, dass seine Fragen zur Wahrnehmung die Definition von Kunst selbst betreffen. In den 1960er Jahren gelang es ihm, mit seinen Scheibenbildern "den Rand der Leinwand zu durchbrechen", was zur Folge hat, dass der Raum um das Werk herum ebenso wichtig wird. In den 1970er Jahren schuf Irwin in den gesamten Vereinigten Staaten Raum-Umgebungsstücke mit phänomenalem oder gegenstandslosem Charakter. Diese Werke, die nur aus Licht, Schnüren oder Nylongewebe bestehen, legen die Verantwortung auf den Betrachter, um ihn in eine Position zu bringen, in der er "sich selbst wahrnehmen kann". "Der Mondrian war nicht mehr an der Wand - der Betrachter war im Mondrian." In den letzten zehn Jahren haben sich Irwins bildhauerische Ästhetik und seine philosophischen Theorien zu einem bedeutenden Skulpturenkomplex vereint, der als Reaktion auf einen bestimmten Ort, eine bestimmte Situation oder ein bestimmtes Umfeld entstanden ist. Die Bedeutung Irwins als Künstler liegt nicht nur in der Schönheit und Klarheit seines bahnbrechenden Werks, sondern auch in seinem theoretischen Beitrag, der einen Rahmen bietet, anhand dessen alle phänomenalen Werke untersucht werden können. Dieses Buch, das der Künstler selbst verfasst hat, legt seine theoretische Position dar und dokumentiert die Arbeitsprozesse hinter siebzehn großen Skulpturprojekten, die in den letzten zehn Jahren entstanden sind. Robert IRWIN wuchs in Los Angeles auf und reifte dort zum Künstler heran. Im Jahr 1984 erhielt er ein Stipendium der MacArthur Foundation. Mehr über Robert IRWIN: Robert Irwin gehört zu den bedeutendsten amerikanischen Künstlern und Theoretikern der Gegenwart und ist bekannt für seine innovativen, ortsgebundenen Kunstwerke, die die Auswirkungen von Licht durch Eingriffe in Raum und Architektur erforschen. In den späten 1950er Jahren entwickelte Irwin einen abstrakt-expressionistischen Ansatz in der Malerei. 1957 hatte er seine erste monografische Ausstellung in der Felix Landau Gallery in Los Angeles und wechselte dann zur neu gegründeten Ferus Gallery, wo er ab 1958 ausstellte. Anfang der sechziger Jahre ging Irwin dazu über, mit seinen Linienbildern, die sich vor allem von Fragen der Struktur, Farbe und Wahrnehmung leiten lassen, und seinen Dot Paintings, Arbeiten auf sanft gewölbten Trägern, die aus kleinen, nahezu komplementären Farbpunkten bestehen, zurückhaltendere Werke zu schaffen. 1966 begann Irwin mit einer Serie von gebogenen Aluminium- und Acrylscheiben, die er mit einem aus der Wand ragenden Arm bemalte und ausstellte, um ein Betrachtungserlebnis zu schaffen, das für ein Werk auf Leinwand unmöglich ist. Um 1970 verließ Irwin sein Studio und begann mit einer ausgedehnten Untersuchung des Kunstschaffens jenseits des Rahmens und des traditionellen Kunstobjekts. Er arbeitet an bestehenden Orten mit Materialien, die vergänglich sind, aber die visuelle und phänomenologische Erfahrung des Betrachters wesentlich verändern. Irwins Interventionen verwischen die Grenzen zwischen Raum und Kunstwerk und erforschen die Natur von Licht, Volumen und Wahrnehmungspsychologie. Irwin hat zahlreiche permanente Installationen für Museen und andere öffentliche Einrichtungen geschaffen, darunter 1° 2° 3° 4° (1997) im Museum of Contemporary Art San Diego, La Jolla, seine erste permanente Museumsinstallation. 1° 2° 3° 4° rahmt den Blick auf das Meer ein und öffnet den Galerieraum buchstäblich für Licht, Luft, Gerüche und Geräusche von außen und veranschaulicht so die subtilen, aber dramatischen Transformationen, die Irwins Werk eigen sind. Anlässlich seines 125-jährigen Bestehens gab das Indianapolis Museum of Art Light and Space III (2008) für die Pulliam Great Hall in Auftrag, einen mehrstöckigen Innenraum, in dem der Künstler Leuchtstoffröhren zu einem unregelmäßigen Raster anordnete, das von halbtransparenten Stoffbahnen flankiert wurde. Irwin hat auch dauerhafte, ortsgebundene Landschaftsarbeiten geschaffen, eine Facette seiner Praxis, die mit dem Entwurf der Central Gardens im J. Paul Getty Center, Los Angeles (1997), ihren Anfang nahm. Der Central Garden umfasst Irwins Landschaftsgestaltung im Einklang mit Richard Meiers Architektur und der Schlucht des Geländes sowie mehrschichtige Kombinationen von Bepflanzungen, die Farbe, Textur und andere Sinneseindrücke natürlichen Formen gegenüberstellen, die sich im Laufe der Zeit verändern. IRWINs groß angelegte Dauerinstallation Untitled (dawn to dusk) wurde im Juli 2016 in der Chinati Foundation in Marfa, Texas, eröffnet und nimmt das Gelände eines verfallenen ehemaligen Krankenhausgebäudes mit einer Fläche von etwa 10.000 Quadratmetern ein. IRWIN gestaltete den Innenhof und teilte das Innere des Gebäudes in zwei Hälften, wobei ein Flügel dunkel und der andere hell war. Mit den in regelmäßigen Abständen angeordneten Fenstern und dem Gitter, das jede Seite halbiert, inszeniert die Installation die Wahrnehmung des Betrachters von Licht, Innenraum und der umgebenden Landschaft. Das Projekt, an dem fünfzehn Jahre lang gearbeitet wurde, ist das erste freistehende Gebäude, das ausschließlich Irwins Werk gewidmet ist. In den letzten zehn Jahren kehrte Irwin in sein Studio zurück und nutzte es als experimentellen Raum, um skulpturale Arbeiten mit Leuchtstoffröhren und Acryl zu entwickeln, wie seine im Pace in New York ausgestellten Skulptur/Konfiguration (2018), während er gleichzeitig seine ortsgebundenen Installationen weiter entwickelte. IRWIN setzt eine breite Palette von Medien ein, von Leuchtstoffröhren bis hin zu Stoffscrims, farbigen und getönten Gelen, Farbe, Draht, Acryl und Glas. Er macht Kunst, die er als "bedingt" ansieht, die auf den Kontext ihrer spezifischen Umgebung reagiert und dabei den Schwerpunkt von den Materialien selbst weg verlagert, aber unsere Aufmerksamkeit auf die Wahrnehmung lenkt. - Mit freundlicher Genehmigung der Pace Gallery
  • Schöpfer*in:
    Robert Irwin (1928, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1985
  • Maße:
    Höhe: 22,86 cm (9 in)Breite: 24,77 cm (9,75 in)Tiefe: 1,91 cm (0,75 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Der Schutzumschlag weist insgesamt geringe Gebrauchs- und Altersspuren auf, aber die Innenseiten, einschließlich der Seite mit der Handsignatur des Künstlers, sind sauber und knackig und frisch. NICHT ex-bibliothekarisch.
  • Galeriestandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1745213365392

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Monographie: Robert Irwin Getty Garden (handsigniert und beschriftet von Robert Irwin)
Von Robert Irwin
Robert Irwin Getty Garden (handsigniert und beschriftet von Robert Irwin), 2002 Gebundene Monographie mit Schutzumschlag Handsigniert und beschriftet von Robert IRWIN 11 1/2 × 10 × 1...
Kategorie

Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Landschaftsdrucke

Materialien

Papier, Tinte, Mixed Media, Lithografie, Versatz

Hardback-Monographiebuch mit Schutzumschlag: Wolf Kahn (handsigniert von Wolf Kahn)
Von Wolf Kahn
Wolf Kahn (handsigniert von Wolf Kahn), 2011 Gebundene Monographie mit Schutzumschlag (handsigniert von Wolf Kahn) Handsigniert von Wolf Kahn auf dem Titelblatt 13 × 12 × 1 1/2 Zoll ...
Kategorie

2010er, Farbfeldmalerei, Landschaftsdrucke

Materialien

Papier, Tinte, Mixed Media, Lithografie, Versatz

Künstlerbuch Nine Swimming Pools and a Broken Glass, hand signiert von Ed Ruscha LtEd
Von Ed Ruscha
Ed Ruscha Neun Swimmingpools und ein zerbrochenes Glas (handsigniert), 1976 Künstlerbuch in limitierter Auflage Signiert von Ed Ruscha auf der ersten Seite des Deckblatts 7 × 5 1/2 Z...
Kategorie

1970er, Pop-Art, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Tinte, Mixed Media, Lithografie, Versatz

Antony Gormley Horizon Field (kastenförmiger Satz von zwei signierten Monografien, die in einem Schuber gehalten sind)
Von Antony Gormley
Antony Gormley Horizon Field (Boxset mit zwei signierten Monografien im Schuber), 2011 Gebundene Monografie, nummeriert und jeweils handsigniert Jedes gebundene Buch ist auf der Tite...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Landschaftsdrucke

Materialien

Mixed Media, Lithografie, Versatz

Monographie: Christo The Gates Project für den Central Park NYC (signiert und beschriftet)
Von Christo
Super seltenes Original signiert The Gates Vorschlagsbuch für berühmten Kunstkritiker: Christo: The Gates Project for Central Park New York City (handsigniert und beschriftet für de...
Kategorie

1980er, Pop-Art, Landschaftsdrucke

Materialien

Mixed Media, Bleistift, Versatz, Karton, Lithografie

Wolf Kahn's America (Hand signierte und beschriftete illustrierte Hardback-Monographie)
Von Wolf Kahn
Wolf Kahn Wolf Kahns Amerika (handsigniert und beschriftet), 2003 Handsignierte und gewidmete gebundene Monographie mit Schutzumschlag Kräftig mit Tinte signiert und mit persönlicher...
Kategorie

Anfang der 2000er, Farbfeldmalerei, Landschaftsdrucke

Materialien

Mixed Media, Lithografie, Versatz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Polidor, Paris, Frankreich, farbenfroher Mixed-Media-Kunst- und Designdruck
Von Roberta Fineberg
Polidor, Paris, 2016 von Roberta Fineberg aus der Serie der Kunst- und Design-Originaldrucke der Künstlerin ist ein farbenfroher Photopolymer-Monodruck in Rosa, Grün und Orange, der ...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Landschaftsdrucke

Materialien

Druckertinte, Archivtinte, Hadernpapier, Monoprint, Sonstiges Medium, Tinte

Paris, Frankreich, Eiffelturm, farbenfroher Mixed-Media-Kunst- und Design- Originaldruck
Von Roberta Fineberg
La Dame de Fer, Paris, Frankreich, 2015 von Roberta Fineberg ist ein Photopolymer-Monoprint des Eiffelturms aus der Serie Art and Design Original Print der Künstlerin. Kräftige Linie...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Landschaftsdrucke

Materialien

Druckertinte, Hadernpapier, Monoprint, Sonstiges Medium, Archivtinte

Michael Sanders, A Bracing Walk - Großer Leinwanddruck, Meereslandschaft Kunst, Kunst Online
Von Michael Sanders
Michael Sanders Ein erfrischender Spaziergang Großer Leinwanddruck Auflage 50 Ungerahmt verkauft Limitierte Auflage von Leinwanddrucken von Michael Sanders. Diese atemberaubenden Dr...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Leinwand, Archivtinte

Venedig
Inspiriert von Architektur, historischem Urbanismus, Leidenschaft für Kreation und intensiven multikulturellen Erfahrungen durch Reisen und Leben in verschiedenen Teilen der Welt, dr...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Landschaftsdrucke

Materialien

Leinwand, Tinte

Genf
Inspiriert von Architektur, historischem Urbanismus, Leidenschaft für Kreation und intensiven multikulturellen Erfahrungen durch Reisen und Leben in verschiedenen Teilen der Welt, dr...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Landschaftsdrucke

Materialien

Leinwand, Tinte

Paris
Inspiriert von Architektur, historischem Urbanismus, Leidenschaft für Kreation und intensiven multikulturellen Erfahrungen durch Reisen und Leben in verschiedenen Teilen der Welt, dr...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Landschaftsdrucke

Materialien

Leinwand, Tinte

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen