Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 17

Robert Irwin
Monographie: Robert Irwin Getty Garden (handsigniert und beschriftet von Robert Irwin)

2002

1.302,52 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Robert Irwin Getty Garden (handsigniert und beschriftet von Robert Irwin), 2002 Gebundene Monographie mit Schutzumschlag Handsigniert und beschriftet von Robert IRWIN 11 1/2 × 10 × 1 Zoll Prachtvolle, reich illustrierte und signierte Monografie über Irwins Gestaltung der Gärten des Getty Museums in Kalifornien. Die Tinteninschrift lautet unter anderem: Für Bess, in andauerndem Staunen! -- Robert IRWIN Informationen zum Buch: Herausgeber : Oxford University Press; 1. Auflage (August 29, 2002) Hardcover : 192 Seiten mit Farb- und Schwarzweißabbildungen Klappentext des Verlags: Anfang der 1990er Jahre wurde der renommierte zeitgenössische bildende Künstler Robert Irwin mit dem Entwurf und der Gestaltung des Central Garden im Getty Center betraut. IRWIN - ein Mitglied der kalifornischen "Licht- und Raum"-Bewegung - war eine unerwartete Wahl für diesen großen Auftrag, und sein Werk hat in der Kunstwelt, bei Gartenliebhabern und Besuchern des Getty Centers großes Interesse geweckt. In Robert IRWIN Getty Garden beschreibt Lawrence Weschler auf lebendige Weise die Entstehung dessen, was IRWIN scherzhaft als "eine Skulptur in Form eines Gartens, der Kunst sein will" bezeichnet hat. Auf Weschlers Erzählung folgt eine Niederschrift von Gesprächen, in denen er und IRWIN bei einer Reihe von Spaziergängen durch den Garten die philosophischen und praktischen Entscheidungen, die die Entstehung dieses bedeutenden Kunstwerks in Südkalifornien beeinflusst haben, ausführlich erörtern. Das Buch enthält mehr als hundert Farbabbildungen, von denen viele speziell bei der Fotografin Becky Cohen in Auftrag gegeben wurden. Die Fotografien fangen die atemberaubende Vielfalt an Farben und Texturen der von Irwin ausgewählten Pflanzenformen ein. Sie zeigen auch die Sorgfalt und Präzision, mit der jedes einzelne Element des Gartens gestaltet wurde, von den Geländern und Beleuchtungskörpern bis hin zu den riesigen Azaleenringen und dem Wasserfall, die einen Besuch im Getty Central Garden zu einem außergewöhnlichen Erlebnis machen. Robert IRWIN hat zahlreiche Ausstellungen in Galerien und Museen in Nordamerika und im Ausland gemacht. Redaktionelle Bewertungen: Von Publishers Weekly In Mr. Wilsons Wunderkabinett führte Weschler die Leser durch das Museum of Jurassic Technology in Culver City, in dem einige der Exponate Fälschungen sind. Der Central Garden des Getty Centers in Los Angeles ist nicht unecht, sondern intelligent und unvergleichlich schön gestaltet. Dieses Loblied auf die Konzeption und Ausführung des Gartens durch den Designer Robert Irwin enthält einen einleitenden Essay von Weschler (eine kürzere Version erschien 1997 im New Yorker) und einen langen, dialektischen Spaziergang durch das Gelände mit den beiden Männern. Ihr Gespräch wird durch 166 Farb- und 38 Schwarz-Weiß-Aufnahmen des Landschaftsfotografen Cohen illustriert, die den Garten in verschiedenen Bauphasen und im Laufe der Jahreszeiten festhalten. Das 1992 begonnene Projekt wuchs bis zur Eröffnung des Museums Ende 1997 auf 134.000 Quadratmeter an und umfasst 300 Pflanzensorten. Einige von Cohens Fotos sind spektakulär und zeigen die sanften Kurven des Grüns, die durch Irwins Heckenarbeit entstehen, oder explosive Blüten. Einige Aufnahmen sind jedoch so beschnitten, dass die Elemente des Gartens nicht optimal zur Geltung kommen, und einige Reproduktionen sind langweilig. Dass der Dialog zwischen Weschler und Irwin alle Alltäglichkeiten des gesprochenen Wortes beibehält ("Irwin: ... wie nennt man die Dinger in der Mitte? Ich habe es vergessen. Weschler: Die Blütenstempel. IRWIN: Ja, die Blütenstempel. Und jetzt, hier drüben...") kann den Weg etwas mühsam machen, aber es ist ein Spaziergang der Extraklasse, der Designliebhabern und Weschler-Fans viel Freude bereiten wird. Copyright 2002 Reed Business Information, Inc. Aus dem Library Journal Spektakulär, überwältigend, atemberaubend - nur so lassen sich die fantastischen Gärten des Künstlers Robert IRWIN im Getty Center in Los Angeles beschreiben. Dieses Buch bietet eine großzügige Auswahl an Fotografien von Cohen, dem Gewinner des Alfred Eisenstaedt Awards 2000, die die vielen Stimmungen dieses Ortes zeigen, von botanischen Nahaufnahmen bis zu beeindruckenden Panoramen. Der mit diesen Bildern verbundene Text ist sehr passend. Zunächst gibt es einen Essay, der ursprünglich 1997 in The New Yorker erschien und die Entstehung der Gärten mit Richard Meier und seiner architektonischen Arbeit an einem kalifornischen Hang in Verbindung bringt. Der Rest des Buches ist ein intimer Dialog zwischen Weschler, einem Mitarbeiter des New Yorker, und Irwin, der auf Spaziergängen in und um die Getty-Landschaft basiert. Der Text ist in das Buch zwischen und um Cohens Bilder herum eingefügt, was dem Leser einen schönen visuellen Kontext bietet. Alles in allem eine köstliche Kombination aus Einblicken und Bildern; sehr empfehlenswert für akademische und öffentliche Bibliotheken mit Sammlungen, die sich mit Gartenbau und Landschaftsarchitektur befassen. Edward J. Valauskas, Bibliothek und Pflanzeninformationsbüro, Botanischer Garten Chicago Copyright 2002 Reed Business Information, Inc. Über Robert IRWIN: Robert Irwin gehört zu den bedeutendsten amerikanischen Künstlern und Theoretikern der Gegenwart und ist bekannt für seine innovativen, ortsgebundenen Kunstwerke, die die Auswirkungen von Licht durch Eingriffe in Raum und Architektur erforschen. In den späten 1950er Jahren entwickelte Irwin einen abstrakt-expressionistischen Ansatz in der Malerei. 1957 hatte er seine erste monografische Ausstellung in der Felix Landau Gallery in Los Angeles und wechselte dann zur neu gegründeten Ferus Gallery, wo er ab 1958 ausstellte. Anfang der sechziger Jahre ging Irwin dazu über, mit seinen Linienbildern, die sich vor allem von Fragen der Struktur, Farbe und Wahrnehmung leiten lassen, und seinen Dot Paintings, Arbeiten auf sanft gewölbten Trägern, die aus kleinen, nahezu komplementären Farbpunkten bestehen, zurückhaltendere Werke zu schaffen. 1966 begann Irwin mit einer Serie von gebogenen Aluminium- und Acrylscheiben, die er mit einem aus der Wand ragenden Arm bemalte und ausstellte, um ein Betrachtungserlebnis zu schaffen, das für ein Werk auf Leinwand unmöglich ist. Um 1970 verließ Irwin sein Studio und begann mit einer ausgedehnten Untersuchung des Kunstschaffens jenseits des Rahmens und des traditionellen Kunstobjekts. Er arbeitet an bestehenden Orten mit Materialien, die vergänglich sind, aber die visuelle und phänomenologische Erfahrung des Betrachters wesentlich verändern. Irwins Interventionen verwischen die Grenzen zwischen Raum und Kunstwerk und erforschen die Natur von Licht, Volumen und Wahrnehmungspsychologie. Irwin hat zahlreiche permanente Installationen für Museen und andere öffentliche Einrichtungen geschaffen, darunter 1° 2° 3° 4° (1997) im Museum of Contemporary Art San Diego, La Jolla, seine erste permanente Museumsinstallation. 1° 2° 3° 4° rahmt den Blick auf das Meer ein und öffnet den Galerieraum buchstäblich für Licht, Luft, Gerüche und Geräusche von außen und veranschaulicht so die subtilen, aber dramatischen Transformationen, die Irwins Werk eigen sind. Anlässlich seines 125-jährigen Bestehens gab das Indianapolis Museum of Art Light and Space III (2008) für die Pulliam Great Hall in Auftrag, einen mehrstöckigen Innenraum, in dem der Künstler Leuchtstoffröhren zu einem unregelmäßigen Raster anordnete, das von halbtransparenten Stoffbahnen flankiert wurde. Irwin hat auch dauerhafte, ortsgebundene Landschaftsarbeiten geschaffen, eine Facette seiner Praxis, die mit dem Entwurf der Central Gardens im J. Paul Getty Center, Los Angeles (1997), ihren Anfang nahm. Der Central Garden umfasst Irwins Landschaftsgestaltung im Einklang mit Richard Meiers Architektur und der Schlucht des Geländes sowie mehrschichtige Kombinationen von Bepflanzungen, die Farbe, Textur und andere Sinneseindrücke natürlichen Formen gegenüberstellen, die sich im Laufe der Zeit verändern. IRWINs groß angelegte Dauerinstallation Untitled (dawn to dusk) wurde im Juli 2016 in der Chinati Foundation in Marfa, Texas, eröffnet und nimmt das Gelände eines verfallenen ehemaligen Krankenhausgebäudes mit einer Fläche von etwa 10.000 Quadratmetern ein. IRWIN gestaltete den Innenhof und teilte das Innere des Gebäudes in zwei Hälften, wobei ein Flügel dunkel und der andere hell war. Mit den in regelmäßigen Abständen angeordneten Fenstern und dem Gitter, das jede Seite halbiert, inszeniert die Installation die Wahrnehmung des Betrachters von Licht, Innenraum und der umgebenden Landschaft. Das Projekt, an dem fünfzehn Jahre lang gearbeitet wurde, ist das erste freistehende Gebäude, das ausschließlich Irwins Werk gewidmet ist. In den letzten zehn Jahren kehrte Irwin in sein Studio zurück und nutzte es als experimentellen Raum, um skulpturale Arbeiten mit Leuchtstoffröhren und Acryl zu entwickeln, wie seine im Pace in New York ausgestellten Skulptur/Konfiguration (2018), während er gleichzeitig seine ortsgebundenen Installationen weiter entwickelte. IRWIN setzt eine breite Palette von Medien ein, von Leuchtstoffröhren bis hin zu Stoffscrims, farbigen und getönten Gelen, Farbe, Draht, Acryl und Glas. Er macht Kunst, die er als "bedingt" ansieht, die auf den Kontext ihrer spezifischen Umgebung reagiert und dabei den Schwerpunkt von den Materialien selbst weg verlagert, aber unsere Aufmerksamkeit auf die Wahrnehmung lenkt. = Mit freundlicher Genehmigung der Pace Gallery

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Monographie: Being and Circumstance Notes Toward a Conditional Art (Hand signiert)
Von Robert Irwin
Robert IRWIN Sein und Umstand Notizen zu einer Conditiven Kunst, 1985 Gebundene Monographie mit Schutzumschlag (handsigniert und datiert 2015 von Robert IRWIN) Fett signiert und dat...
Kategorie

1980er, Zeitgenössisch, Landschaftsdrucke

Materialien

Papier, Tinte, Mixed Media, Lithografie, Versatz

Fold-out- Einladung zur PACE-Galerie (handsigniert von Robert Irwin)
Von Robert Irwin
Robert IRWIN Ausklappbare Einladung der PACE Gallery (handsigniert von Robert Irwin), 2012 Offsetlithografie Einladung zum Ausklappen (handsigniert von Robert Irwin) Auf der Innensei...
Kategorie

2010er, Konzeptionell, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie, Versatz

Cacophonous PACE Gallery Ausstellungskatalog (handsigniert von Robert Irwin)
Von Robert Irwin
Robert IRWIN Kakophonisch (handsigniert von Robert IRWIN), 2015 Broschierter Ausstellungskatalog mit steifem Umschlag (handsigniert von Robert IRWIN) Handsigniert von Robert IRWIN au...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Papier, Tinte, Mixed Media, Lithografie, Versatz, Siebdruck

Monographie: Robert Indiana Early Sculpture 1960-1962 (Hand signiert und beschriftet)
Von Robert Indiana
Robert Indiana Limitierte Deluxe-Ausgabe mit Schuber: Robert Indiana Early Sculpture 1960-1962 (handsigniert und beschriftet mit Herzzeichnung von Robert Indiana ), 1991 Gebundene Mo...
Kategorie

1990er, Pop-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Papier, Tinte, Mixed Media, Lithografie, Versatz, Karton

Hardback-Monographie: Frühes Werk (Handsigniert und datiert von Richard Serra)
Von Richard Serra
Richard Serra Frühes Werk (handsigniert und datiert von Richard Serra), 2013 Gebundene Monografie ohne Schutzumschlag (handsigniert und datiert 2014 von Richard Serra) Handsigniert ...
Kategorie

2010er, Minimalistisch, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Papier, Tinte, Mixed Media, Lithografie, Versatz

Von der Schöpfkelle zum Graben Buch (limitierte Auflage, handsignierte Monographie in Schachtel)
Von Damien Hirst
Damien Hirst Von der Wiege bis zur Bahre, 2005 Gebundene Monografie in limitierter Auflage (handsigniert und nummeriert) Handsigniert und nummeriert 998/1500 von Damien Hirst auf dem...
Kategorie

Anfang der 2000er, Young British Artists (YBA), Abstrakte Drucke

Materialien

Mixed Media, Lithografie, Versatz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Tual, surrealistische Landschaft Mezzotinto von Robert Kipniss
Von Robert Kipniss
Künstler: Robert Kipniss, Amerikaner (1931 - ) Titel: Tual Jahr: ca. 1980 Medium: Schabkunst, mit Bleistift signiert und nummeriert Auflage: Probeabzug Bildgröße: 14,75 x 11,75 Zoll...
Kategorie

1980er, Amerikanischer Impressionismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Mezzotinto

RICHARD ARTSCHWAGER, Stiftung Cartier Schauspieler Paul Freemans Personal Signierte Kopie
Signiert von RICHARD ARTSCHWAGER, Stiftung Cartier Pour l'Art Contemporain 1994. Ausstellung von Installationen zeitgenössischer Kunst in Frankreich. Das Projekt von Richard Artschwa...
Kategorie

1990er, Französisch, Bücher

Materialien

Papier

""Holiday Greeting Card- Teri's Garden, Columbine", Foto signiert von Murray Weiss
Von Murray Weiss
"Holiday Greeting Card - Teri's Garden, Columbine" ist eine von Murray und Teri Weiss signierte Fotografie. Diese Urlaubskarte wünscht David ein frohes Fest und ein gutes neues Jahr....
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Farbfotografie

Materialien

Fotopapier

Ed Ruscha: Reading Ed Ruscha Book 2013 Erstausgabe Hardcover SIGNED
Von Ed Ruscha
Dies ist eine signierte Erstausgabe von Ed Ruscha: Reading Ed Ruscha Hardcover-Buch. Die Unterschrift ist auf den Inhaber der Galerie, Patrick Painter, zugeschnitten. Das Buch wurde ...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, amerikanisch, Moderne der Mitte des ...

Materialien

Papier

VI (Signaturen) aus der Zehn Kokosnussholz-Suite, Radierung von John Chamberlain
Von John Chamberlain
Ein Druck aus John Chamberlains Suite "Zehn Kokosnüsse". Obwohl John Chamberlain vor allem für sein bildhauerisches Werk bekannt ist, war er auch ein produktiver Druckgrafiker. Die ...
Kategorie

1980er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Radierung

Pine Valley - Robert Adams - Signierte 1. Auflage, Nazraeli Press, 2005
Von Robert Adams 1
Signierte Erstausgabe, limitiert auf 1000 Exemplare, erschienen bei Nazraeli Press, 2005. Signiert auf der Titelseite von Robert Adams. "Das Tal liegt direkt neben der Hochwüste von...
Kategorie

Anfang der 2000er, amerikanisch, Bücher

Materialien

Papier