Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Max Ernst
Affiche pour la Hune II

1970

2.824,72 €

Angaben zum Objekt

Affiche pour la Hune II Farblithographie, 1970 Signiert mit Bleistift unten rechts Nummeriert 13/99 unten links Dieser Abdruck stammt aus der Ausgabe vor der Hinzufügung der Beschriftung und der Veröffentlichung des Plakats. Referenz: Spies/Leppien 147A Zustand: Ausgezeichnet Bild: 13 3/4 x 16 9/16 Zoll Blattgröße: 26 1/2 x 20 Zoll Rahmengröße: 27 1/2 x 21 1/4 Zoll Max Ernst wurde am 2. April 1891 in Brühl, Deutschland, geboren. Er schrieb sich 1909 an der Universität Bonn ein, um Philosophie zu studieren, brach dieses Studium aber bald ab, um sich der Kunst zu widmen. Zu dieser Zeit interessierte er sich für Psychologie und die Kunst der Geisteskranken. 1911 befreundete sich Ernst mit August Macke und schloss sich der Gruppe der Rheinischen Expressionisten in Bonn an. Ernst stellte zum ersten Mal 1912 in der Galerie Feldman in Köln aus. Auf der Sonderbund-Ausstellung jenes Jahres in Köln sah er die Werke von Paul Cézanne, Edvard Munch, Pablo Picasso und Vincent van Gogh. Im Jahr 1913 traf er Guillaume Apollinaire und Robert Delaunay und reiste nach Paris. Im selben Jahr nahm Ernst am Ersten deutschen Herbstsalon teil. 1914 lernte er Jean Arp kennen, mit dem er ein Leben lang befreundet sein sollte. Trotz des Militärdienstes während des Ersten Weltkriegs konnte Ernst weiter malen und 1916 in Berlin in der Ausstellung Der Sturm ausstellen. Im Jahr 1918 kehrte er nach Köln zurück. Im Jahr darauf entstehen erste Collagen und er gründet mit Johannes Theodor Baargeld die kurzlebige Kölner DADA-Bewegung, der sich Arp und andere anschließen. Im Jahr 1921 stellte Ernst zum ersten Mal in Paris in der Galerie au Sans Pareil aus. In den frühen 1920er Jahren war er zusammen mit Paul Eluard und André Breton an surrealistischen Aktivitäten beteiligt. Im Jahr 1925 führte Ernst seine ersten Frottagen aus; eine Reihe von Frottagen wurde 1926 in seinem Buch Histoire naturelle veröffentlicht. Im selben Jahr arbeitete er mit Joan Miró an Entwürfen für Sergei Diaghilev. Der erste seiner Collage-Romane, La Femme 100 têtes, wurde 1929 veröffentlicht. Im folgenden Jahr arbeitete der Künstler mit Salvador Dalí und Luis Buñuel an dem Film L'Age d'or zusammen. Seine erste amerikanische Ausstellung fand 1932 in der Julien Levy Gallery, New York, statt. 1936 war Ernst in der Ausstellung Fantastic Art, DADA, Surrealism im Museum of Modern Art in New York vertreten. Im Jahr 1939 wurde er in Frankreich als feindlicher Ausländer interniert. Zwei Jahre später floh Ernst mit Peggy Guggenheim, die er Anfang 1942 heiratete, in die Vereinigten Staaten. Nach ihrer Scheidung heiratete er Dorothea Tanning und ließ sich 1953 in Frankreich nieder. Ernst erhielt 1954 den Großen Preis für Malerei auf der Biennale von Venedig, und 1975 richtete das Solomon R. Guggenheim Museum ihm eine große Retrospektive aus, die in abgewandelter Form 1975 im Musée National d'Art Moderne in Paris gezeigt wurde. Er starb am 1. April 1976 in Paris. Mit freundlicher Genehmigung des Guggenheim
  • Schöpfer*in:
    Max Ernst (1891-1976, Amerikanisch, Deutsch, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    1970
  • Maße:
    Höhe: 34,93 cm (13,75 in)Breite: 42,07 cm (16,563 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Originelle, frische Farben.
  • Galeriestandort:
    Fairlawn, OH
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: FA90041stDibs: LU14013979162

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Originallithographie für das XXe Siecle, Nr. 20
Von Max Ernst
Originallithographie für das XXe Siecle, Nr. 20 Farblithographie, 1962 Unsigniert (wie ausgegeben) Aus: XXe Siecle, Nr. 20, Weihnachten Verlag: G. di San Lazzaro, Paris. Drucker: Mou...
Kategorie

1960er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Ohne Titel (pour XXe Siecle)
Von Alberto Magnelli
Linolschnitt, gedruckt auf gelbem Velinpapier Vorzeichenlos wie üblich Aus: XXe Siecle, Band 13, 1959 Herausgegeben von G. San Lazzaro für A. Maeght, ...
Kategorie

1950er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke

Materialien

Linolschnitt

Lino Litho BR, Pflanzgefäß IX
Von Pierre Alechinsky
Lino Litho BR, Pflanzgefäß IX Linolschnitt und Lithographie, 1970 Signiert unten rechts im mittleren Bild (siehe Foto) Auflage: 99 (56/99) (siehe Foto) Herausgegeben von London Arts ...
Kategorie

1970er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Linolschnitt

Lino Litho BR, Pflanzgefäß VI
Von Pierre Alechinsky
Lino Litho BR, Pflanzgefäß VI Linolschnitt und Lithographie, 1970 Signiert unten rechts mit Bleistift (siehe Foto) Auflage: 99 (56/99) (siehe Foto) Herausgegeben von London Arts Grou...
Kategorie

1970er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Linolschnitt

Jedermann: Jedermann
Von Ray H. French
Radierung in zwei Farben Vom Künstler mit Bleistift signiert, datiert und betitelt Blattgröße: 19 5/8 x 25 3/4"
Kategorie

1950er, Abstrakte Drucke

Materialien

Radierung

Verzauberung
Von Ray H. French
Mit Bleistift signiert, datiert, betitelt und mit dem Vermerk "Printers Proof" versehen Referenzen und Ausstellungen: Gedruckt von dem Meisterdrucker John Clemmens. Ausgeste...
Kategorie

1950er, Abstrakte Drucke

Das könnte Ihnen auch gefallen

Paroles Peintres
Von Max Ernst
Farbige Aquatinta und Radierung. Einer von 35 Abdrücken der Luxusausgabe von 50 auf Vélin de Richard de Bas-Papier, abgesehen von der Auflage von 150. Signiert und nummeriert 32/50 m...
Kategorie

1960er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta, Farbe

Tapeten
Von Max Ernst
Kupferstich, 1967 Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und mit dem Vermerk "Essay" versehen Auflage : 99 + HC Herausgeber : Georges Visat (Paris) Drucker : Georges Visat (Paris) K...
Kategorie

1960er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Gravur

Perlhühner
Von Max Ernst
Radierung und Aquatinta, 1975 Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und mit dem Vermerk "EA" versehen Auflage : 30 Ex. auf Japanpapier Herausgeber : Editions Georges Visat (Paris) ...
Kategorie

1970er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

Zodiaken – Radierung von Max Ernst – 1971
Von Max Ernst
"Zodiaque" ist eine Radierung von Max Ernst aus dem Jahr 1971. Dieser Druck ist handsigniert und nummeriert. Dies ist eine Auflage von 100 Drucken. Referenz: Katalog Spies n. 144. ...
Kategorie

1970er, Surrealismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Radierung

Zusammensetzung, Société internationale d'art XXe siècle
Von Max Ernst
Lithographie, Schablone auf Velinpapier. Papierformat: 12,4 x 9,65 Zoll. Beschriftung: Unsigniert und nicht nummeriert, wie ausgegeben. Anmerkungen: Aus dem Album, XXe siècle, Nouvel...
Kategorie

1950er, Surrealismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Pochoir
Von (after) Max Ernst
Medium: Pochoir. Gedruckt im Atelier von Daniel Jacomet im Jahr 1958 für die Kunstrevue XXe Siecle (Ausgabe Nr. 10), die in Paris von San Lazzaro herausgegeben wird. Größe: 12 3/8 x ...
Kategorie

1950er, Surrealismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie