Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15

Edward Barnard
Various Weapons & Implements of War /// Edward Barnards "History of England"

CIRCA: 1785

Angaben zum Objekt

Künstler: Edward Barnard (Englisch, 1717-1781) Titel: "Verschiedene Waffen und Kriegsgeräte ... die von verschiedenen Feinden gegen die Engländer eingesetzt wurden: Jetzt deponiert im Tower von London" Mappe: Neue vollständige und authentische Geschichte von England CIRCA: 1785 Medium: Original Handkolorierte Radierung auf Büttenpapier Limitierte Auflage: Unbekannt Drucker: Alex Hogg, London, UK Herausgeber: Alex Hogg, London, UK Blattgröße: 15,38" x 9,63" Bildgröße: 11,75" x 7,94" Zustand: Leichte Randbräunung. Wurde jahrzehntelang professionell aufbewahrt. Es ist sonst ein starker Druck in ausgezeichnetem Zustand Anmerkungen: Provenienz: Privatsammlung - Cheltenham, UK. Gestochen von dem englischen Künstler George Walker (1781-1856) nach einer Zeichnung des englischen Künstlers William Hamilton (1751-1801). Stammt aus Barnards einbändiger "New Complete and Authentic History of England", (1783, 1785, 1790) (erste bis dritte Auflage), die 105 Stiche enthält. Gedruckt in einer Farbe von einer Kupferplatte: schwarz. Biographie: Edward Barnard (1717-1781) war ein englischer Geistlicher und Akademiker, ab 1764 Probst von Eton. Barnard war der zweite Sohn von Rev. George Barnard, aus Harpenden, Herts. Rektor von Knebworth, 1737, und Luton, 1745-60. Er war Gründungsstipendiat am Eton College und trat nach seiner Pensionierung in das St. John's College in Cambridge ein, wo er 1736 seinen B.A., 1742 seinen M.A., 1760 seinen B.D. und 1766 seinen D.D. machte. Er war von März 1743-4 bis 1766 Mitglied seines Kollegiums. 1762 war er in Eton Tutor von Henry Townshend, dem Bruder von Lord Sydney, und er wurde auch Tutor von George Hardinge, dem späteren walisischen Richter, dessen Erinnerungen an Barnard ausführlich in Nichols' Anecdotes (viii. 543-554) wiedergegeben sind. Barnard trat 1764 die Nachfolge von John Sumner als Schulleiter von Eton an und erhöhte die Zahl der Schüler von dreihundert auf fünfhundert. 1761 wurde er zum Kanoniker von Windsor ernannt und 1764 wurde er Probst von Eton. Er war auch Rektor von St. Paul's Cray, Kent. Er starb am 18. Dezember 1781. In der Kapelle des Eton College befindet sich eine Tafel mit einer Inschrift zu seinem Gedenken. Barnard, so Hardinge, war ein Mann mit groben Gesichtszügen und unbeholfener Figur, aber mit einem Humor und einer Lebhaftigkeit, die ihn, abgesehen von seinen körperlichen Nachteilen, Garrick ebenbürtig gemacht hätten; und er beherrschte seine Jungen vor allem durch die Kraft des Spottes. Nach Barnards Tod hielt Johnson laut Mrs. Piozzi ein langes Eulogium über seinen Witz, seine Gelehrsamkeit und seine Güte und fügte hinzu: "Er war der einzige Mann, der meiner guten Erziehung gerecht wurde, und Sie können feststellen, dass ich zu einem unnötigen Maß an Skrupellosigkeit erzogen bin." Er ist nicht zu verwechseln mit Thomas Barnard, dem Bischof von Killaloe und Limerick, der ebenfalls ein Freund Johnsons war.
  • Schöpfer*in:
    Edward Barnard (1717 - 1781, Englisch)
  • Entstehungsjahr:
    CIRCA: 1785
  • Maße:
    Höhe: 39,07 cm (15,38 in)Breite: 24,47 cm (9,63 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
    1780-1789
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Saint Augustine, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU121215001442

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Zeichnung eines Gitters /// Altmeister Schiffsboot-Flug- und Meereslandschaft Konstruktion Diagramm-Kunst
Von William Henry Toms
Künstler: William Henry Toms (Englisch, ca. 1700-1765) Titel: "Zeichnung einer Galeere" (Tafel 13, Vol. III, Seite 131) Portfolio: La Spectacle de la Nature Jahr: 1737 Medium: Origin...
Kategorie

1730er, Barock, Mehr Drucke

Materialien

Wasserfarbe, Büttenpapier, Gravur, Intaglio

Set von zwei Blättern aus „Missale Frisingense“ /// Deutsche katholische Incunabula 15. Jahrhundert
Künstler: Erhard Ratdolt (deutsch, 1442-1528) Titel: "Vorwortseite" und "Seite CVI - 106" Portfolio: Missale Frisingense Jahr: 1492 (Erstausgabe) Medium: Satz von zwei Original-Inkun...
Kategorie

15. Jahrhundert und früher, Alte Meister, Mehr Drucke

Materialien

Büttenpapier, Holzschnitt

Set von drei Blättern aus dem „Breviarium Pataviense“ /// Deutsche katholische Incunabula
Künstler: Erhard Ratdolt (deutsch, 1442-1528) Titel: "Bd. 6, Seite 10-11", "Bd. 6, Seite 6-7" und "Bd. 6, 28-29" Mappe: Breviarium Pataviense Jahr: 1490 (Erstausgabe) Medium: Satz vo...
Kategorie

15. Jahrhundert und früher, Alte Meister, Mehr Drucke

Materialien

Büttenpapier, Holzschnitt

Das Neue Testament /// Altmeister biblische religiöse Gravur niederländische Engelskunst
Von Michael Burghers
Künstler: Michael Burghers (Niederländer, ca. 1647/1648-1727) Titel: "Das Neue Testament" Portfolio: Heilige Bibel *Signiert von Burghers in der Platte (gedruckte Signatur) unten li...
Kategorie

1680er, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Wasserfarbe, Gravur, Radierung, Büttenpapier, Intaglio

Welbeck Park gehört zum Marquis von Newcastle /// Reiterpferd Alter Meister
Von William Cavendish
Artist: William Cavendish (English, 1593-1676) Title: "Welbeck Park Belongs to the Marquis of Newcastle" (Plate 38, Page 263) Portfolio: Methode et Invention Nouvelle de Dresser Les ...
Kategorie

1730er, Alte Meister, Tierdrucke

Materialien

Wasserfarbe, Büttenpapier, Gravur, Intaglio, Radierung

Set von drei Stichen aus Curtis' „Flora Londinensis“ /// Botanical Flowers
Von William Curtis
Künstler: William Curtis (Englisch, 1746-1799) Titel: "Epilobium Tetragonum (Vierkantstieliges Weidenröschen)" (Band 2, Tafel 131), "Stellaria Holostea (Große Sternmiere)" (Band 2, T...
Kategorie

1770er, Alte Meister, Stilllebendrucke

Materialien

Wasserfarbe, Büttenpapier, Gravur, Intaglio

Das könnte Ihnen auch gefallen

Meissen, Deutschland: Eine große gerahmte Karte des 18. Jahrhunderts von Petrus Schenk
Dies ist eine handkolorierte Karte der Region Meißen aus dem 18. Jahrhundert mit dem Titel "Geographischer Entwurff Derer Aemmter Meissen als Creys-Procuratur-Schul-und Stiffts-Ammt ...
Kategorie

Mitte des 18. Jahrhunderts, Alte Meister, Landschaftsdrucke

Materialien

Gravur

Frankfort, Deutschland: Eine handkolorierte Karte aus dem 16. Jahrhundert von Braun & Hogenberg
Von Franz Hogenberg
Dies ist eine original handkolorierte Kupferstichkarte von Frankfurt am Main aus dem 16. Jahrhundert mit dem Titel "Francenbergum, vel ut alij Francoburgum Hassiae Opp" von Georg Braun & Franz Hogenberg, aus ihrem berühmten Stadtatlas "Civitates Orbis Terrarum", der 1595 in Köln veröffentlicht wurde. Dies ist eine englische Übersetzung eines Auszugs aus dem Originaltext im Atlas: "Frankenberg oder, nach anderen Angaben, Francoburgum, eine Stadt in Hessen. Karl der Große...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsdrucke

Materialien

Gravur

Danube- Fluss, Italien, Griechenland und Kroatien: Eine handkolorierte Karte von Homann aus dem 18. Jahrhundert
Von Johann Baptist Homann
"Fluviorum in Europa principis Danubii" ist eine handkolorierte Karte der Region um die Donau, die Johann Baptist Homann (1663-1724) in seinem "Atlas Novus Terrarum" schuf, der 1728,...
Kategorie

Frühes 18. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsdrucke

Materialien

Gravur

Das Kartenspiel: Ein Kupferstich von A. Voet nach Cornelis de Vos aus dem frühen 17. Jahrhundert
Von Alexander Voet
Kupferstich aus dem 17. Jahrhundert mit dem Titel "Das Kartenspiel" von Alexander de Voet, einem alten Meister, nach einem Gemälde von Cornelis de Vos aus dem Jahr 1632. Das Gemälde ...
Kategorie

1630er, Alte Meister, Interieurdrucke

Materialien

Gravur

Das Geschenk der Magien: Ein religiöser Kupferstich von Vale, nach Calmarat, 18. Jahrhundert
Dies ist ein sehr seltener altmeisterlicher religiöser Themenstich aus dem frühen 18. Jahrhundert mit dem Titel "Les Mages...Trouverent l'Enfant avec Marie sa Mere, et se prosternant...
Kategorie

Frühes 18. Jahrhundert, Alte Meister, Porträtdrucke

Materialien

Gravur

Westdeutschland: Original handgefärbte Karte aus dem 17. Jahrhundert von Johannes Janssonius
Von Johannes Janssonius
Eine originale handkolorierte Kupferstichkarte mit dem lateinischen Titel "Archiepiscopatus Maghdeburgensis et Anhaltinus Ducatus cum terris adjacentibus", veröffentlicht in Amsterda...
Kategorie

Mitte 17. Jahrhundert, Alte Meister, Mehr Drucke

Materialien

Gravur

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen