Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Joseph Jacinto Mora
Jo Mora, Evolution of the Cowboy 1933, aus Jo Mora Estate

1933

6.141,71 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Die Entwicklung des Cowboys, 1933 Original-Lithographie Ausgezeichneter Zustand, kam direkt von Jo Mora Jr. Ungerahmt!! Die Originalversion hieß Evolution of the Cowboy, 1933, oder wird heute als "Sweetheart of the Rodeo" bezeichnet. Die Bilder des Plakats wurden für "Sweetheart of the Rodeo" verwendet, das sechste Album der amerikanischen Rockband The Byrds, das am 30. August 1968 veröffentlicht wurde. Bei seiner Veröffentlichung wurde er gehasst, heute gilt er als einer der großen Klassiker. Dies ist eine Originallithographie aus dem Jo Mora Estate von Jo Mora Jr. Joseph Jacinto Mora (22. Oktober 1876 - 10. Oktober 1947) war ein in Uruguay geborener amerikanischer Cowboy, Fotograf, Künstler, Cartoonist, Illustrator, Maler, Wandmaler, Bildhauer und Historiker, der über seine Erfahrungen in Kalifornien schrieb. Man hat ihn den "Renaissance-Mann des Westens" genannt. Frühes Leben Mora wurde am 22. Oktober 1876 in Montevideo, Uruguay, geboren. Sein Vater war der katalanische Bildhauer Domingo Mora, seine Mutter Laura Gaillard Mora, eine Intellektuelle, die in der Region Bordeaux in Frankreich geboren wurde. Sein älterer Bruder war F. Luis Mora, der Künstler und das erste hispanische Mitglied der Nationalen Akademie für Design werden sollte. Die Familie kam 1880 in die Vereinigten Staaten und ließ sich zunächst in New York City und dann in Perth Amboy, New Jersey, nieder. Jo Mora 1931 Yosemite-Karte Jo Mora studierte Kunst an der Art Students League of New York und an der Cowles Art School in Boston. Er studierte auch bei William Merritt Chase. Er arbeitete als Karikaturist für den Boston Evening Traveller und später für den Boston Herald. Im Frühjahr 1903 kam Mora in Solvang, Kalifornien, an. Er wohnte auf der Donohue-Ranch. Er plante, in den Südwesten zu reisen, um die Hopi zu malen und zu fotografieren. Er verbrachte einige Zeit in der Mission Santa Inés; diese Fotos werden heute von der Smithsonian Institution aufbewahrt. Mora besuchte in diesem Sommer viele spanische Missionen in Kalifornien zu Pferd. Er folgte dem "Mission Trail", auch "Kings Highway" genannt. Im Jahr 1904 besuchte Mora den Yosemite. Später, von 1904 bis 1906, besuchte er Arizona, wo er fotografierte, malte und auf andere Weise das tägliche Leben der amerikanischen Ureinwohner festhielt. Da die Hopi und andere Stämme in jüngster Zeit ihre Bedenken gegen Fotos geäußert haben, auf denen religiöse Zeremonien abgebildet sind, sollte die Stammesnation kontaktiert werden, bevor sie verwendet werden. Er lernte die Sprachen der Eingeborenen und fertigte detaillierte Zeichnungen von dem an, was er beobachtete. Karriere 1907 schrieb und illustrierte Mora den Comicstrip Animaldom. Im Jahr 1907 kehrte Mora nach Kalifornien zurück und heiratete Grace Needham. Ihr Sohn, Joseph Needham Mora, wurde am 8. März 1908 geboren. Die Moras zogen nach San Jose, Kalifornien, wo Mora seine Arbeit fortsetzte. Am 22. Februar 1911 wurde das Gebäude der Native Sons of the Golden West in San Francisco eingeweiht, das mit sechs Terrakotta-Tafeln von Domingo Mora und seinem Sohn Jo Mora ausgestattet ist. Im Jahr 1915 war er Mitglied der internationalen Jury der Panama-Pacific International Exposition und stellte sechs Skulpturen aus.[9] In den Jahren 1915-16 wurden zwei seiner Bildhaueraufträge enthüllt: die bronzene Gedenktafel mit dem Profil des verstorbenen Erzbischofs Patrick W. Riordan für die Knights of Columbus und das Cervantes-Denkmal im Golden Gate Park von San Francisco.[10][11] 1919 arbeitete er als Bildhauer für den Bohemian Club, darunter die Bret-Harte-Gedenktafel, die im August 1919 fertiggestellt und an der Außenseite des Gebäudes des privaten Männerclubs in San Francisco angebracht wurde. Carmel-by-the-Sea 1921 zog die Familie Mora nach Carmel-by-the-Sea, Kalifornien, der größten Künstlerkolonie an der Westküste, und machte dies zu ihrem Hauptwohnsitz. Er baute ein Haus im Craftsman-Stil, das sich auf der Westseite der San Carlos Street befindet, das dritte Haus südlich der 1st Avenue. Mora erhielt einen Auftrag für das Kenotaph aus Bronze und Travertin für Pater Junípero Serra in der Gedächtniskapelle am westlichen Ende der Mission Carmel. Bereits 1934 war Mora Mitglied des Vorstands der Carmel Art Association. Seine Skulpturen wurden zwischen 1927 und 1934 in verschiedenen Galerien in Carmel ausgestellt. Jo Mora ist ein ernsthafter Bildhauer, ein verantwortungsbewusster Amateurschauspieler und, wenn er mit Feder und Tinte hantiert, ein Humorist! Comicstrips waren einst sein Metier. Er war berühmt dafür. Das ist Jahre her, aber seine Kunst des Zeichnens blühte wieder auf, als er in den letzten Jahren die bekannte Mora Map of the Monterey Peninsula erstellte. Am erfolgreichsten war er mit seinen Bronzestatuen, die viele Gärten in Ost und West schmücken. Wenn er eine Spezialität bei den Figuren hat, dann sind es Cowboys. Er kennt seinen Westen. Jo Mora wird für seine Darstellung von Pancho Lopez, dem bösen Mann, im Carmel Playhouse berühmt sein. Er macht alles gut und ist dabei auch noch gutaussehend. Er ist glücklich verheiratet - leider! - Karmel-Kiefernzapfen Während der Großen Depression schuf Mora im Rahmen des Carmel-Programms den "Carmel-Dollar", der arbeitslosen Einwohnern einen Gutschein für öffentliche Dienstleistungen bot, den sie gegen Lebensmittel und andere lebenswichtige Güter eintauschen konnten; eine Drei-Cent-Marke auf der Rückseite des Gutscheins würdigte ihre Bemühungen. Wenn sie voll waren, akzeptierten die Händler die bescheinigten Scheine für Waren oder einen Dollar. Der Architekt Robert Stanton hat bei mehreren Projekten eng mit Mora zusammengearbeitet. Im Jahr 1937 war Stanton der Architekt des Monterey County Courthouse, das Moras Flachreliefplatten, Säulenkappen und figürliche Köpfe sowohl an der Außenseite des Gebäudes als auch im Innenhof integrierte. Statue von Junipero Serra in Carmel Woods. Am 22. Juli 1922, dem Tag der Eröffnung der Carmel Woods-Siedlung, ließ Mora eine Holzstatue von Padre Junípero Serra schnitzen und bemalen, die in einem kleinen hölzernen Schrein, umgeben von Pflanzen und zwei Holzbänken, am Eingang der Siedlung, an der Kreuzung von Camino del Monte und Alta Avenue, aufgestellt wurde. Im Jahr 1925 entwarf er den Gedenk-Halbdollar für das California Diamond Jubilee. In dieser Zeit illustrierte er auch eine Reihe von Büchern, schuf große Wandgemälde und veröffentlichte Karten und Diagramme über den Westen und westliche Themen. Ab 1937 schrieb und illustrierte Mora Kinderbücher über den Westen. Im Jahr 1939 wurde ein Projekt der Works Progress Administration abgeschlossen, bei dem die Basrelief-Skulptur von Mora das Auditorium der King City High School schmückte. Pebble Beach 1931 zogen Jo, seine Frau und seine Tochter Patricia in das nahe gelegene Pebble Beach in ein neu erbautes Haus. Fünf Jahre später stellte er in den angrenzenden großen Studios sein riesiges Diorama Discovery of the San Francisco Bay by Portola für den Kalifornien-Pavillon auf der Golden Gate International Exposition 1939-40 auf Treasure Island fertig. Mit einer Länge von fast 100 Fuß, 64 Skulpturen von Spaniern und Indianern und mehr als 200 Tieren übertrifft sie alles, was auf der Messe zu sehen ist", hieß es. Er gestaltete kleinere Dioramen für das Will Rogers Memorial Museum in Claremore, Oklahoma, und das Sutter's Fort Museum in Sacramento, Kalifornien. 1928 schuf Mora die Skulptur "El Paseo" im Innenhof des El Paseo-Gebäudes an der Dolores Street und 7th Avenue in Carmel. Es handelt sich um eine Terrakotta-Skulptur, die einen Californio-Mann und eine Señorita-Frau darstellt. In den frühen 1930er Jahren wurde Mora von Earl F. Graft beauftragt, das Carmel Dairy Building in Carmel zu dekorieren. Mora schuf drei große Wandmalereien über einem Soda-Brunnen (heute nicht mehr vorhanden) und eine Metalllampe in Form einer Kuhglocke, die noch immer über der Eingangstür des Gebäudes hängt. Er zeigte als Menschen verkleidete Tierfiguren, von denen viele als Einwohner von Carmel erkennbar waren. Er entwarf auch die Speisekarten, Weihnachtskarten und Milchflaschen mit diesen Tierdarstellungen und einer Kuh, die als Logo diente. Die Zeitung Santa Rosa Republican beschrieb Moras Arbeit in einem Artikel mit dem Titel: "Carmel's Prosaic Dairy is Art".
  • Schöpfer*in:
    Joseph Jacinto Mora (1876 - 1947, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1933
  • Maße:
    Höhe: 78,74 cm (31 in)Breite: 63,5 cm (25 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Phoenix, AZ
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2623215162662

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Indische Indianer von Nordamerika 1936 von Jo Mora
Indianer Nordamerikas 1936 Jo Mora Lithographie Papierformat: 31 7/8 x 24 1/4 Zoll Bildgröße: 30 1/4 x 22 7/8 Zoll Dies sind die Original-Lithographien aus dem Jo Mora Estate von Jo...
Kategorie

1930er, Sonstige Kunststile, Mehr Drucke

Materialien

Lithografie

Bronco
Luis Alfonso Jimenez Geboren 1940 in El Paso, Texas, gestorben 2006 in Hondo, New Mexico. Erklärung: Luis Jimenez zelebriert in seinem Werk die Vitalität des Lebens. . . . Jimenez ...
Kategorie

1970er, Zeitgenössisch, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Bronc by Lon Megargee, Holzschnittdruck ca. 1920er Jahre mit handgefertigtem Saguaro-Bänderrahmen
Bronc von Lon Megargee, Farbholzschnitt ca. 1920s Handgefertigter Saguaro-Rippenrahmen, doppeltes Leinenpassepartout, museale Archivierungsmaterialien Bronc Farbholzschnitt, im Dru...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

High Wide and Handsome von Fletcher Martin 1953, Original-Steinlithographie
Von Fletcher Martin
Fletcher Martin Größe: 16 x12 Zoll Steinlithographie Rahmen 25 x 21 Zoll Hoch, breit und hübsch... 1953, Lithographie. Auflage 250. Mit Bleistift signiert. Versand ist inbegriff...
Kategorie

1950er, Zeitgenössisch, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Jo Moras "Carte" von San Diego aus dem Jahr 1928, sehr seltene Bildkarte
Jo Moras "Carte" von San Diego aus dem Jahr 1928, sehr seltene Bildkarte Größe: 28 x 22,5 Zoll (71,12 x 57,15 cm) Jeder gute Zustand für sein Alter Ursprünglich in einem Umschlag g...
Kategorie

1920er, Sonstige Kunststile, Mehr Drucke

Materialien

Lithografie

Siesta von Lon Megargee 1929, Archivalischer Pigmrnt-Druck
Tequila-Siesta Lon Megargee Archivalischer Pigmentdruck 100 % 300-Gramm-Baumwoll-Lappenpapier Größe: 22,5 x 27 Zoll Papierformat: 24 x 28,5 Zoll Schöpfer des kultigen Logos für die...
Kategorie

1920er, Figurative Drucke

Materialien

Archivalisches Pigment

Das könnte Ihnen auch gefallen

Stierkampf - Lithographie von José Guevara - 20. Jahrhundert
Stierkampf ist ein Kunstwerk von Josè Guevara aus dem 20. Jahrhundert. Farbige Lithographie auf Papier. Herausgegeben von der Fondazione Di Paolo. Handsigniert mit Bleistift unte...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Zeitgenössisch, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

unbetitelt (reiter)
Von Maximino Javier
Diese skurrile und surreale Radierung des mexikanischen Künstlers Maximino Javier aus dem Jahr 1984 verkörpert seine einzigartige Bildsprache, die Fantasie, Folklore und Satire mitei...
Kategorie

1980er, Zeitgenössisch, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

The Great Picador – Zeichnung von Hermann Paul – Anfang des 20. Jahrhunderts
Der große Picador ist eine Gouache auf Papier von Hermann Paul. Monogramme in der linken unteren Ecke. Guter Zustand. René Georges Hermann-Paul (27. Dezember 1864 - 23. Juni 1940)...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Gouache

Cowboys Pferde und Rinder WPA Amerikanische Szene Sozialrealismus Mitte des 20. Jahrhunderts Moderne
Von Jo Cain
Cowboys Pferde und Rinder WPA Amerikanische Szene Sozialrealismus Mitte des 20. Jahrhunderts Moderne Jo Cain (1904 - 2003) Cowboy 33 3/4 x 36 Zoll Öl auf Papier, ca. 1930er Jahre S...
Kategorie

1930er, Amerikanischer Realismus, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Öl

Navajo-Pferderennen" - Südwestlicher Regionalismus, Indianer
Von Ira Moskowitz
Ira Moskowitz, "Navajo-Pferderennen", Lithografie, 1946, Auflage 30, Czestochowski 204. Mit Bleistift signiert und betitelt. Signiert und datiert im Stein unten links. Schöner, reich...
Kategorie

1940er, Amerikanische Moderne, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie

El Vaquero, von Xavier Viramontes
Von Xavier Viramontes
Dies ist eines von sechs Cowboybildern, die der Künstler fertiggestellt hat. Der Chicano-Künstler Viramontes ist sowohl für seine politischen als auch für seine eher persönlichen The...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Figurative Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta