Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Yoshu Chikanobu
Set von sechs Büstenporträts der Schönen – Jidai Kagami (Wandspiegel des Zeitalters).

1896-1898

6.470,86 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

CHIKANOBU, Yoshu (1838–1912) Ein Satz von sechs Brustporträts von Schönheiten - Jidai Kagami (Spiegel der Zeitalter). 1896-1898 Ein Satz von sechs Oban TATE-e Holzschnitten von Okubi-e (Büstenporträts) von Schönheiten, betitelt Jidai kagami (Spiegel der Zeitalter), die die Moden früherer Zeiten (von der Keicho- bis zur Meiji-Ära) in chronologischer Reihenfolge dokumentieren, jedes Blatt mit einer schönen Frau in prächtiger Kleidung im unteren Teil und einer rechteckigen Tafel im oberen Teil, die auf die jeweilige Epoche verweist, einige Blätter mit Lack- und Prägedetails, herausgegeben von Matsuki Heikichi, unterschiedlich datiert Meiji 29, 30 und 31 (1896-8), alle signiert Yoshu Chikanobu. Jedes Blatt ca. 36 x 23,7 cm (14 1/8 x 9 3/8 in). oyohara Chikanobu (1838-1912), seinen Zeitgenossen besser bekannt als Yōshū Chikanobu, war einer der erfolgreichsten Farbholzschnittkünstler der Meiji-Zeit in Japan. Er lebte zu einer Zeit, in der Japan die Wiedereinsetzung des Kaisers als Herrscher erlebte und eine rasche Verwestlichung erfuhr. Er arbeitete sowohl mit traditionellen Motiven wie Schauspielern, Kurtisanen, Szenen berühmter Orte und schönen Frauen als auch mit aktuellen Themen wie dem Satsuma-Aufstand (1877) und dem Sino-Japanischen Krieg (1894-1895). Chikanobu nutzte die flachen Ebenen und die dekorativen Muster der Ukiyo-e-Tradition mit beeindruckender Wirkung und fügte seinen Kompositionen leuchtende Farben hinzu, insbesondere Rot-, Violett- und Blautöne. Ukiyo-e oder Ukiyo-ye (japanisch: "Bilder der schwebenden Welt") ist eine Gattung von Holzschnitten und Gemälden, die in Japan vom 17. bis zum 19. Jahrhundert blühte. Es richtete sich an die wohlhabende Kaufmannsschicht in der urbanisierenden Edo-Zeit (1603-1867). Zu den beliebten Themen gehörten Darstellungen von schönen Frauen, wie diese Okubi-e-Drucke (d.h. Büstenporträts); Kabuki-Schauspieler und Sumo-Ringer; Szenen aus Geschichte und Volksmärchen; Reiseszenen und Landschaften; Flora und Fauna; und Erotik. Eine der besten Serien von Chikanobu, A Mirror of the Ages, zeigt Frauen nach Mode und Frisur im Laufe der Geschichte. Trotz des Gefühls der Sehnsucht nach der Vergangenheit sind diese Drucke unverkennbar modern und von ihrer Zeit geprägt. Jeder Druck zeigt im unteren Teil eine Schönheit aus einer bestimmten Epoche und im oberen Teil die damaligen Sitten und Gebräuche in Grisaille - eine Art, den Betrachter über die aktuelle Mode und den geschichtlichen Hintergrund jener Zeit zu informieren. Die Qualität des Drucks ist hervorragend, vor allem wenn Chikanobu Weiß für die Darstellung der gepuderten Gesichter verwendet. Chikanobu war bekannt als Meister der Bijinga (Bilder schöner Frauen) und als Illustrator von Veränderungen in der Frauenmode, die sowohl traditionelle als auch westliche Kleidung umfasste. Im Spiegel der Zeitalter werden zum Beispiel die Frisuren der Tenmei-Ära (1781-1789) von denen der Keiō-Ära (1865-1867) unterschieden. Um einen Farbholzschnitt zu erstellen, entwarfen Künstler wie Chikanobu das Bild zunächst auf Papier und übertrugen es dann auf ein dünnes, teilweise transparentes Papier. Nach den Linien auf dem Papier, die nun auf einen Holzblock, meist aus Kirschholz, geklebt wurden, meißelte und schnitt der Schnitzer, um das Original im Negativ zu erstellen - mit den Linien und den zu kolorierenden Bereichen als Relief. Anschließend wurde die Tinte auf die Oberfläche des Holzblocks aufgetragen. Durch Reiben eines runden Pads über die Rückseite eines Papiers, das auf die eingefärbte Platte gelegt wurde, entstand schließlich der Abdruck.
  • Schöpfer*in:
    Yoshu Chikanobu (1838 - 1912, Japanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1896-1898
  • Maße:
    Höhe: 40 cm (15,75 in)Breite: 28,8 cm (11,34 in)Tiefe: 3 cm (1,19 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Gerahmt und verglast, Gesamtgröße:.
  • Galeriestandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 916911stDibs: LU141929017952

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Eine Gruppe von zwölf Höflingen
[CHINESISCHE EXPORTAQUARELLE AUF MARKPAPIER]. Gruppe von 12 Höflingen. Mitte bis Ende des neunzehnten Jahrhunderts. 12 handgemalte Aquarelle auf Markpapier, blassblaue Seidenbordür...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Sonstige Kunststile, Figurative Zeichnungen und ...

Materialien

Wasserfarbe, Gouache, Reispapier

Iris Kaempferi: Nr. 58 SHU-FU-RAKU
Iris Kaempferi: Nr. 58 SHU-FU-RAKU Tokio, Yoshinoen-Garten, um 1910. Handkolorierter Farbholzschnitt auf handgeschöpftem Reispapier, oben nummeriert und beschriftet, mit Tinte umris...
Kategorie

1910er, Naturalismus, Stilllebendrucke

Materialien

Holz, Wasserfarbe, Reispapier

Iris Kaempferi: Nr.10 AKASHI-NO-UE
Iris Kaempferi: Nr. 10 AKASHI-NO-UE Tokio, Yoshinoen-Garten, um 1910. Handkolorierter Farbholzschnitt auf handgeschöpftem Reispapier, oben nummeriert und beschriftet, mit Tinte umr...
Kategorie

1910er, Naturalismus, Stilllebendrucke

Materialien

Holz, Wasserfarbe, Reispapier

(CHINESISCHE SCHULE). Zwei Aquarellszenen.
Von 19th Century Chinese school
(CHINESISCHE SCHULE). Zwei Aquarellszenen. Möglicherweise Kanton, ca. 1820]. Sehr beeindruckende großformatige Aquarelle chinesischer Szenen, die vermutlich von einem anonymen Mei...
Kategorie

1820er, Naturalismus, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

Iris Kaempferi: Nr. 91 CHO-HIYEN
Iris Kaempferi: Nr. 91 CHO-HIYEN Tokio, Yoshinoen-Garten, um 1910. Handkolorierter Farbholzschnitt auf handgeschöpftem Reispapier, oben nummeriert und beschriftet, mit Tinte umrandet...
Kategorie

1910er, Naturalismus, Stilllebendrucke

Materialien

Wasserfarbe, Reispapier

PRVOST. Druck aus der Kollektion des Fleurs et des Fruits
Von Jean Louis Prévost
Originalstich von Charles-Louis Ruotte, in Farbe gedruckt und von Hand bearbeitet. [Paris, 1805] Prévost entstammte einer langen, 400 Jahre alten französischen Künstlerfamilie. Je...
Kategorie

Anfang 1800, Naturalismus, Stilllebendrucke

Materialien

Farbe, Gravur, Büttenpapier

Das könnte Ihnen auch gefallen

„Young Woman of the Meiji“ von Yoshu Chikanobu, lithografischer Druck.
Von Yoshu Chikanobu
Veröffentlicht von Portal Publications. Gedruckt in den USA Guter Zustand 24 x 18
Kategorie

20. Jahrhundert, Porträtdrucke

Materialien

Lithografie

„Dynastie: das Erscheinungsbild einer Stadtgeisha in der Ansei-Ära“ – Holzschnitt auf Papier
Von Tsukioka Yoshitoshi
"Durstig: das Aussehen einer Stadt-Geisha in der Ansei-Ära" - Farbholzschnitt auf Papier Aus der Serie "Zweiunddreißig Aspekte der Sitten und Gebräuche" (Fuzoku sanjuniso) Lebhafter...
Kategorie

1880er, Edo, Figurative Drucke

Materialien

Papier, Tinte, Holzschnitt

歌麿筆Utamaro Hitsu as Sealed-From Six Houses of Yoshiwara-Publisher Omiya Gonkuro
-Angesichts der neuen Tarife haben wir einen Rabatt von 20% auf den Marktpreis dieses Stücks gewährt, um unsere Sammler bei der Bewältigung möglicher Mehrkosten zu unterstützen. In d...
Kategorie

1990er, Edo, Mehr Drucke

Materialien

Tinte, Washi-Papier, Holzschnitt

Japanisches Nihonga-Gemälde, Meiji-Schnörkel Ukiyo-E Schöne Dame, 19. Jahrhundert, Ukiyo-E
◆ Ukiyo-e ◆ Schöne Frau ◆ Japanische Malerei ◆ Handgemalte Malerei ◆ Seide ◆ Hängende Schriftrolle ◆ Dieses Werk ist von Hand und auf Seide gezeichnet. Die Box ist eine kombinierte...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Edo, Gemälde

Materialien

Seide

Japanische japanische Kunst Ukiyo-e Figuratives Gemälde, Tomimoto Toyohina, Edo-Periode
Bijing-Ga Reihe XXVII (Nº 27) Titel: Tomomoto Toyohina Tomimoto Toyohina war eine sehr gefragte Geisha (Unterhalterin), die mit Shamisen-Begleitung erzählende Balladen vortrug. Sie...
Kategorie

2010er, Edo, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Buntstift, Ölkreide, Grafit

Porträt einer Frau
Sadatora, Utagawa (tätig 1818-1844). [Porträt einer Frau]. Japan, ca. 1825. Original-Holzschnitt.
Kategorie

1820er, Porträtdrucke

Materialien

Papier