Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Gerard Edelinck
Jean Racine Porträt: 17. Jahrhundert. Kupferstich von Edelinck in Perraults Les Hommes

1696

504,77 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Dies ist ein Porträtstich von Jean-Baptiste Racine aus dem 17. Jahrhundert von Gerard Edelinck (1640-1707), der 1696 in Charles Perraults "Les Hommes Illustres" in Paris veröffentlicht wurde. Jean Racine (1639-1699) war ein französischer Dramatiker, der neben Molière und Corneille zu den drei großen Dramatikern im Frankreich des 17. Die Werke von Racine waren hauptsächlich Tragödien. Er schrieb Phèdre, Andromaque und Athalie. Er schrieb eine Komödie, Les Plaideurs, und eine gedämpfte Tragödie, Esther für junge Leser. Seine Texte sind bekannt für ihre Eleganz, Reinheit, Geschwindigkeit und Wut. Der amerikanische Dichter Robert Lowell beschrieb seinen Stil als "diamantene Schärfe" und die "Herrlichkeit seiner harten, elektrischen Wut". Racines Werke zeigen oft sein psychologisches Verständnis, die Leidenschaft seiner Figuren und die nackte Realität seiner Handlungen und Bühnenbeschreibungen. Im Jahr 1672 wurde er in die Académie Française gewählt, und zwei Jahre später erhielt er den Titel eines "Schatzmeisters von Frankreich" und später den Ehrentitel eines "gewöhnlichen Herrn des Königs" bei König Ludwig XIV. und später einen Sekretär des Königs. Dieses schöne gestochene Porträt ist auf Büttenpapier mit breiten Rändern gedruckt. Das Blatt ist 17,13" hoch und 10,75" breit. Es gibt einen kleinen Fleck im unteren Rand und ein paar winzige schwache Flecken in den Rändern, aber der Druck ist sonst in sehr gutem Zustand. Die originalen Seiten 81 und 82 des beschreibenden Textes sind enthalten. Provenienz: Dieser Stich war im Besitz von Arthur Pomeroy, 1. Baron Harberton und Viscount Harberton (1723-1798). Er war ein irischer Politiker, der die Grafschaft Kildare im irischen Unterhaus und anschließend im irischen Oberhaus als Baron Harberton in der Peerage of Ireland vertrat. Er war ein Vorfahre von General George Colley (1835-81). Charles Perrault (1628-1703) war ein produktiver und berühmter französischer Schriftsteller und Mitglied der Académie Française. Er war eine einflussreiche Figur in der französischen Literaturszene des 17. Jahrhunderts und der Anführer der modernen Fraktion während des Streits zwischen den Alten und den Modernen. Perrault wird die Etablierung des Märchens als neue Gattung zugeschrieben, die auf seinem 1697 erschienenen Buch "Histoires ou contes du temps passé" (Geschichten oder Erzählungen aus vergangenen Zeiten) beruht. Es trug den Untertitel Tales of Mother Goose ("Les Contes de ma Mère l'Oye"). Er schrieb viele heute berühmte und geliebte Märchen, darunter: Rotkäppchen ("Le Petit Chaperon Rouge"), Aschenputtel ("Cendrillon"), der gestiefelte Kater ("Le Maître chat ou le Chat botté"), Dornröschen ("La Belle au bois dormant") und Blaubart ("Barbe Bleue"), die auf früheren Volksmärchen basieren. Einige von Perraults Versionen der alten Geschichten beeinflussten die deutschen Versionen, die von den Brüdern Grimm mehr als 100 Jahre später veröffentlicht wurden. Perrault gab "Les Hommes Illustres" heraus, das 1696 in Paris veröffentlicht wurde. Es enthält Porträts berühmter französischer Persönlichkeiten, die im 17. Jahrhundert gestorben sind, darunter Wissenschaftler, Politiker, religiöse Führer, Architekten, Künstler und Schriftsteller. Diese seltenen Porträts wurden von bedeutenden Altmeistern der damaligen Zeit geschaffen, darunter Robert Nanteuil, Gérard Edelinck und Jacques Lubin. Jedes Porträt wird von beschreibenden Textseiten begleitet. Das Buch enthält ein Self-Portrait von Nanteuil sowie Porträts von Antoine Arnauld, Blaise Pascal, Jean Racine, Kardinal Richelieu, dem Heiligen Vincent de Paul, Jacques Callot, Rene Descartes, Francois Mansart, Jean Baptiste Moliere, Jean Baptiste Colbert und Charles Perrault selbst. Blaise Pascal und Antoine Arnauld wurden später von der Zensur gestrichen, da sich die Jesuiten über die Aufnahme von Jansenisten beschwerten. Unter der Drohung, von den Jesuiten erpresst zu werden, und aus Angst, seine königliche Pension zu verlieren, kapitulierte Perrault und die unterdrückten Blätter wurden in der zweiten Auflage des Buches entfernt. Die Einmischung löste einen Skandal unter den Intellektuellen aus. Racine schrieb angeblich ein heute verschollenes Gedicht über diesen Vorfall.
  • Schöpfer*in:
    Gerard Edelinck (1640 - 1707, Flämisch)
  • Entstehungsjahr:
    1696
  • Maße:
    Höhe: 43,52 cm (17,13 in)Breite: 27,31 cm (10,75 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
    Spätes 17. Jahrhundert
  • Rahmen:
    Rahmenoptionen verfügbar
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Alamo, CA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 40551stDibs: LU1173210948222

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
N. Lambert Seigneur de Thorigny: 17. Jh. Gestochenes Porträt nach Largillière
Von Nicolas de Largillière
Es handelt sich um einen Kupferstich aus dem 17. Jahrhundert mit dem Titel "Messire Nicolas Lambert Seigneur de Thorigny, Conseiller du Roy" von Pierre Drevet nach einem Gemälde von ...
Kategorie

Spätes 17. Jahrhundert, Porträtdrucke

Materialien

Gravur

Sir. John Powell, Ritter: graviertes Porträt nach William Sherwin, frühes 18. Jahrhundert
Dies ist ein Porträt von Sir John Powell aus dem frühen 18. Jahrhundert mit dem Titel "The Honorable Sr. John Powell, Knight, einer der Richter des Gerichtshofs Ihrer Majestät, des C...
Kategorie

Frühes 18. Jahrhundert, Alte Meister, Porträtdrucke

Materialien

Gravur

Gravur des Porträts von George Savile, Herzog von Halifax, aus dem 18. Jahrhundert von Houbraken
Von Jacobus Houbraken 1
Ein hervorragendes gestochenes Porträt von George Savile, Marquis von Halifax, aus dem 18. Jahrhundert, Tafel 82 in "The Heads of Illustrious Persons of Great Britain", geschrieben v...
Kategorie

Mitte des 18. Jahrhunderts, Realismus, Porträtdrucke

Materialien

Büttenpapier, Gravur

Porträt von Leutnant General Talmash aus dem 18. Jahrhundert von Houbraken
Von Jacobus Houbraken
Ein in Kupfer gestochenes Porträt von Generalleutnant Talmash aus dem 18. Jahrhundert von Jacobus Houbraken nach einem Gemälde von Sir Godfrey Kneller, aus "The Heads of Illustrious ...
Kategorie

1740er, Porträtdrucke

Materialien

Gravur

Porträt Vincent de Paul: 17. Jahrhundert, Kupferstich von Edelinck in Perraults Les Hommes
Von Gerard Edelinck
Es handelt sich um einen Porträtstich des Heiligen Vincent de Paul aus dem 17. Jahrhundert von Gerard Edelinck (1640-1707) nach einem Gemälde von Simon Francois (1606-1671), das 1696...
Kategorie

Spätes 17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträtdrucke

Materialien

Gravur

Marquis de Marigny: Ein graviertes Porträt nach einem Toskana-Gemälde aus dem 18. Jahrhundert
Von Louis Tocqué
Dies ist ein Mitte des 18. Jahrhunderts gestochenes Porträt von Abel François Poisson de Vandières, Marquis de Marigny von Jean Georges Wille nach einem Gemälde von Louis Tocque. Es ...
Kategorie

Mitte des 18. Jahrhunderts, Porträtdrucke

Materialien

Gravur

Das könnte Ihnen auch gefallen

Sir William Morice, Porträtstiche, um 1820
Von Jacobus Houbraken 1
Kupferstich von Jacobus Houbraken (1698-1780). Houbraken war ein niederländischer Kupferstecher, der für seine Porträtserien berühmter englischer historischer Persönlichkeiten mit k...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert, Renaissance, Porträtdrucke

Materialien

Gravur

Thomas Marquis von Wharton, Porträtgravur, um 1820
Von Jacobus Houbraken 1
Kupferstich von Jacobus Houbraken (1698-1780) nach einem Gemälde von Godfrey Kneller. Houbraken war ein niederländischer Kupferstecher, der für seine Porträtserien berühmter englisc...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert, Renaissance, Porträtdrucke

Materialien

Gravur

Henry Bennet, Earl of Arlington, englischer Brgerkrieg, Portrtstiche, um 1820
Von Jacobus Houbraken 1
Kupferstich von Jacobus Houbraken (1698-1780) nach Peter Lely. Houbraken war ein niederländischer Kupferstecher, der für seine Porträtserien berühmter englischer historischer Persön...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert, Renaissance, Porträtdrucke

Materialien

Gravur

Antikes Porträt von Lon Bouthillier von Boissevin, '1652'
Antiker Druck mit dem Titel "Leonbouthillier Comte de Chavigny (..)". Originales antikes Porträt von Léon Bouthillier, einem Außenminister Frankreichs unter Ludwig XIII. Herausgegebe...
Kategorie

Antik, Mitte 17. Jahrhundert, Drucke

Materialien

Papier

Original Antikes Porträt von Laurence Hyde, 1. Earl of Rochester, Original
Von Jacobus Houbraken
Antiker Kupferstich mit dem Titel 'Laurence Hyde Earl of Rochester'. Laurence Hyde, 1. Earl of Rochester, KG, PC (März 1642 - 2. Mai 1711) war ein englischer Staatsmann und Schriftst...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Drucke

Materialien

Papier

Sir William Wyndham, Porträtgravur, um 1820
Von Jacobus Houbraken 1
Kupferstich von Jacobus Houbraken (1698-1780). Houbraken war ein niederländischer Kupferstecher, der für seine Porträtserien berühmter englischer historischer Persönlichkeiten mit k...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert, Renaissance, Porträtdrucke

Materialien

Gravur