Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Jacobus Houbraken
Porträt von Sir Francis Bacon aus dem 18. Jahrhundert: Philosoph,cientist, Autor, Staatsmann

1738

Angaben zum Objekt

Ein Kupferstichporträt von Sir Francis Bacon, Viscount St. Albans, Lordkanzler, aus dem 18. Jahrhundert von Jacobus Houbraken im Jahr 1738 nach einem Gemälde von Sir Godfrey Kneller, aus "The Heads of Illustrious Persons of Great Britain", veröffentlicht 1748 in London von John & Paul Knapton. Es zeigt ein Büstenporträt von Francis Bacon in einem ornamentalen Oval, das mit Stoff drapiert ist. Er ist nach rechts gedreht, blickt den Betrachter aber direkt an. Er trägt einen dunklen Mantel mit grauen Ärmeln, einen gerüschten Kragen und einen hohen schwarzen Hut. Unter dem Oval befinden sich ein Cherub, der ein Zepter hält, Bücher auf der rechten Seite, ein gerolltes Manuskript und ein Kompass zum Messen von Entfernungen auf einer Landkarte auf der linken Seite. Francis Bacon (1561-1626) war 1. Viscount St. Alban und auch als Lord Verulam bekannt. Er war ein englischer Philosoph und Staatsmann, der als Generalstaatsanwalt und als Lordkanzler von England diente. Er war auch ein Wissenschaftler und trug zur Entwicklung und Dokumentation der wissenschaftlichen Methode bei. Er lehrte und vertrat die Auffassung, dass wissenschaftliche Erkenntnisse nur auf induktiven Schlussfolgerungen und sorgfältiger Beobachtung von Ereignissen in der Natur beruhen können. Der Fortschritt der wissenschaftlichen Erkenntnisse konnte nur durch einen skeptischen, unvoreingenommenen und methodischen Ansatz in der Forschung erreicht werden. Diese Methode wurde als die Baconsche Methode bekannt und macht Bacon zum Vater der wissenschaftlichen Methode. Francis Bacon war ein Befürworter von öffentlichen und institutionellen Bibliotheken. Er entwickelte ein System zur Katalogisierung von Büchern. Er war ein erfolgreicher Autor. Es gibt die Theorie, dass einige oder sogar alle Shakespeare-Stücke von Francis Bacon geschrieben wurden, obwohl die meisten Shakespeare-Wissenschaftler dies nicht für wahr halten. Bacon wurde offizieller Rechtsberater von Elisabeth I. von England, was ihn zum ersten Träger des Titels "Berater der Königin" machte. Nachdem James VI. und I. 1603 König geworden waren, wurde Bacon zum Ritter geschlagen, 1618 zum Baron Verulam und 1621 zum Viscount St. Alban ernannt. Bacon spielte eine führende Rolle bei der Gründung der britischen Kolonien in Nordamerika, insbesondere in Virginia, den Carolinas und Neufundland im Nordosten Kanadas. Er verfasste 1609 einen Regierungsbericht über "Die Kolonie Virginia". Im Jahr 1610 erhielten Bacon und seine Partner vom König eine Charta zur Gründung der "Tresurer and the Companye of Adventurers and planter of the Cittye of London and Bristoll for the Collonye or plantacon in Newfoundland", was zur Gründung einer Kolonie in Neufundland führte. Thomas Jefferson schrieb "Bacon, Locke und Newton. Ich betrachte sie als die drei größten Männer, die je gelebt haben, ohne jede Ausnahme, und als diejenigen, die den Grundstein für die Überbauten gelegt haben, die in den physikalischen und moralischen Wissenschaften entstanden sind". Bacon starb 1626 im Alter von 65 Jahren an einer Lungenentzündung. Da er keine Erben hatte, erloschen seine beiden Titel mit seinem Tod. Dieses markante gestochene Porträt von Sir Francis Bacon ist breitrandig, wobei der rechte Rand etwas dünner ist als der linke. Die Ränder sind leicht fleckig, vor allem in der linken unteren Ecke, was die Gravur nicht beeinträchtigt. Der Druck ist ansonsten in ausgezeichnetem Zustand. Jacobus Houbraken (1698-1780) war ein niederländischer Kupferstecher, der sich fast ausschließlich der Porträtmalerei widmete. Er hat das Leben von Künstlern aus dem Goldenen Zeitalter der Niederlande in einer Publikation festgehalten. In vielen Fällen sind seine Porträts die einzigen Abbildungen, die von diesen Menschen übrig geblieben sind. Houbraken Er arbeitete zusammen mit dem Historiker Thomas Birch und dem Künstler George Vertue an dem Projekt "Heads of Illustrious Persons of Great Britain", das von 1743 bis 1752 in Teilen in London veröffentlicht wurde. Von 1752 bis 1759 arbeitete er zusammen mit dem Historiker Jan Wagenaar (1709-1773) an seiner 21-teiligen "Vaderlandsche Historie", die von Isaac Tirion in Amsterdam veröffentlicht wurde.
  • Schöpfer*in:
    Jacobus Houbraken (1698 - 1780, Niederländisch)
  • Entstehungsjahr:
    1738
  • Maße:
    Höhe: 40,64 cm (16 in)Breite: 25,1 cm (9,88 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
    1730–1739
  • Rahmen:
    Rahmenoptionen verfügbar
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Alamo, CA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: # 9361stDibs: LU117328762452

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Porträt von William Pitt, Earl of Chatham: Seltenes gerahmtes Mezzotinto nach Brompton
Von Edward Fisher
Es handelt sich um ein großes, gerahmtes, sehr seltenes, handkoloriertes, mit Mezzotinto-Gravuren versehenes Porträt von William Pitt, dem Älteren, 1. Earl of Chatham von Edward Fish...
Kategorie

Spätes 18. Jahrhundert, Alte Meister, Porträtdrucke

Materialien

Mezzotinto

Nah-Et-Luc-Hopie: handkolorierte McKenney & Hall Lithographie in Foliogröße aus dem 19. Jahrhundert
Von McKenney & Hall
Eine originale handkolorierte Lithographie im Folioformat aus dem 19. Jahrhundert von McKenney und Hall mit der Darstellung eines Indianers mit dem Titel "Nah-Et-Luc-Hopie", geschaff...
Kategorie

1830er, Naturalismus, Porträtdrucke

Materialien

Gravur

Sir Francis Drake: 18. Jahrhundert. Porträt von Navigator aus dem 16. Jahrhundert. Navigator, Privatmann, Politiker
Von Jacobus Houbraken
Dieses in Kupfer gestochene Porträt von Sir Francis Drake aus dem 18. Jahrhundert stammt von Jacobus Houbraken, nach einem Gemälde von Sir Godfrey Kneller, aus "The Heads of Illustri...
Kategorie

1740er, Porträtdrucke

Materialien

Gravur

Handkolorierte McKenney-Lithographie in Foliogröße „Le Soldat Du Chene, Osage Chief“
Von McKenney & Hall
Eine originale handkolorierte Lithographie von McKenney und Hall aus dem 19. Jahrhundert mit dem Titel "Le Soldat Du Chene, An Osage Chief" (Soldat der Eiche), gezeichnet von J. T. B...
Kategorie

1830er, Naturalismus, Porträtdrucke

Materialien

Gravur

Ahyouwaighs, Chief of Six Nations: Handkolorierte McKenney-Lithographie in Foliogröße
Von McKenney & Hall
Dies ist ein originaler handkolorierter Folio-Stich aus dem 19. Jahrhundert von McKenney und Hall mit dem Titel "Ahyouwaighs, Chief of the Six Nations", gezeichnet von J. T. Bowen na...
Kategorie

1830er, Naturalismus, Porträtdrucke

Materialien

Gravur

To-Ka-Con, A Sioux Chief: Handkolorierte Lithographie von McKenney & Hall in Foliogröße
Von McKenney & Hall
Es handelt sich um einen handkolorierten Originalstich im Folioformat aus dem 19. Jahrhundert von McKenney und Hall mit dem Titel "To-Ka-Con, A Sioux Chief", gezeichnet von J. T. Bow...
Kategorie

1830er, Naturalismus, Porträtdrucke

Materialien

Gravur

Das könnte Ihnen auch gefallen

Porträt der Mutter von Rembrandt – Original-Radierung nach Rembrandt – 19. Jahrhundert
Von Charles Amand Durand
Das Porträt von Rembrandts Mutter ist eine Radierung auf elfenbeinfarbenem Papier nach einer Radierung von Rembrandt. Dieses wunderbare Kunstwerk gehört zu einer späten Ausgabe des 1...
Kategorie

19. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Gravur

„Dame a la Toque“, fabelhafte Kaltnadelradierung von Paul Cesar Helleu
Von Paul César Helleu
HELLEU, PAUL CÉSAR (1859 - 1927) "La Dame a la Toque" (Dame mit Pelzmütze) Montesquiou XXXVI, ca. 1906 Kaltnadelradierung in Farben auf hellcremefarbenem Velin Signiert mit schwarz...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Post-Impressionismus, Porträtdrucke

Materialien

Kaltnadelradierung

Thirteen (die Unwesenheit des Bedeutenden)
Von Seyed M. S. Edalatpour
„Mr. Thirteen“ ist eine 1995 entstandene Radierung, Gravur und Kaltnadelradierung. Auflage: 12 signiert mit Bleistift. Der Druck hat eine geprägte Schliffe in der unteren rechten E...
Kategorie

1990er, Surrealismus, Porträtdrucke

Materialien

Radierung, Gravur, Kaltnadelradierung

Porträt von Jan Sechs – Radierung nach Rembrandt – 19. Jahrhundert
Von Charles Amand Durand
Portrait of Jan Six ist eine Radierung auf elfenbeinfarbenem Papier nach einer Radierung von Rembrandt aus dem Jahr 1630. Dieses wunderbare Kunstwerk gehört zu einer späten Ausgabe d...
Kategorie

19. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Gravur

Beggar mit Holzbein – Radierung nach Rembrandt, 19. Jahrhundert
Von Charles Amand Durand
Bettler mit Holzbein ist eine Radierung auf elfenbeinfarbenem Papier nach einer Radierung von Rembrandt aus dem Jahr 1630. Dieses wunderbare Kunstwerk gehört zu einer späten Ausgabe ...
Kategorie

19. Jahrhundert, Moderne, Porträtdrucke

Materialien

Gravur

Bauernfamilie auf dem Tramp – Gravur nach Rembrandt – 19. Jahrhundert
Von Charles Amand Durand
Bauernfamilie auf dem Landstreicher ist ein Kupferstich auf elfenbeinfarbenem Papier von Charles Amand Durand nach einer Radierung von Rembrandt aus dem Jahr 1652. Dieses wunderbare ...
Kategorie

19. Jahrhundert, Moderne, Porträtdrucke

Materialien

Gravur

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen