Objekte ähnlich wie James B. Moore, Esq
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 2
John SloanJames B. Moore, Esq1905
1905
Angaben zum Objekt
John Sloan (1871-1954) Radierung, James B. Moore, Esq., rechts unten mit Bleistift signiert und links unten mit "100 proofs" bezeichnet (obwohl nur 25 gedruckt wurden). [Auch signiert und datiert unten links und betitelt oben links auf der Platte] Referenz: Morse 126. Dritte Version von drei. In sehr gutem Zustand, auf cremefarbenem Velin mit Wasserzeichen von Van Gelder-Zonen Holland, archivgerecht mattiert. Plattengröße 12 x 10, Bildgröße 11 1/4 x 9 1/4, Blatt 15 x 12 1/2, mit Trocknungslöchern am linken und rechten Rand. Dieses Papier, die charakteristischen Trocknungslöcher sowie die hohe Qualität des Abdrucks deuten darauf hin, dass Peter Platt (einer der großen Drucker jener Zeit und einer der Favoriten von Sloan) der Drucker war.
Ein sehr guter Abdruck dieser großen Rarität. Wir haben seit über 25 Jahren keinen anderen Abdruck dieses Drucks mehr auf dem Markt gesehen. Sloan versah seine Drucke routinemäßig mit einer Auflagenhöhe, die aber oft Wunschdenken oder zumindest Gewohnheit war; in diesem Fall gibt Morse eine Auflagenhöhe von 25 an.
Sloans Notizen an seinen Freund, Berater und Unterstützer John Quinn bestätigen die Seltenheit des Drucks und geben uns eine gute Vorstellung davon, wer Moore war: "Mein lieber Quinn - ich habe dies gerade beim Durchsehen einiger alter Drucke ausgegraben. Es wurde auf Kupfer aus dem Leben gezeichnet. Es stellt James B. Moore dar, der als Besitzer des Cafe Francis, Bohemian Rendezvous, eine wichtige Rolle im künstlerischen Leben von New York spielt. Sein Haus, "The Secret Lair Beyond the Moat", war Schauplatz fröhlicher Partys, wie sie nur wenige von uns, die daran teilgenommen haben, je wieder zu erleben hoffen oder wünschen werden. Er döste im Sessel, während ich das Kupfer zeichnete..."
Das Bild oben rechts scheint den Teufel darzustellen, der ein sich im Bett windendes Paar stößt.
- Schöpfer*in:John Sloan (1832-1932, Amerikanisch)
- Entstehungsjahr:1905
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:New York, NY
- Referenznummer:1stDibs: LU51531472223
John Sloan
John Sloancame nach New York im Jahr 1904 und arbeitete für einige Zeit als freiberuflicher Illustrator. Zusammen mit Robert Henri organisierte er eine Ausstellung einer Gruppe von Malern des städtischen Realismus, die als "The Eight" oder "Ashcan School" bekannt wurden und die traditionellen Vorstellungen von Kunst in Frage stellten. Sloan zog 1912 in das Village und lebte mit seiner Frau Dolly in der 240 West 4th Street und in der 88 Washington Place.
Anbieterinformationen
4,9
Anerkannte Anbieter*innen
Diese renommierten Anbieter*innen sind führend in der Branche und repräsentieren die höchste Klasse in Sachen Qualität und Design.
Gründungsjahr 2000
1stDibs-Anbieter*in seit 2016
103 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
Verbände
International Fine Print Dealers Association
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: New York, NY
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenDie Grüne Stunde (oder Angna Enters in "Die Grüne Stunde")
Von John Sloan
John Sloan (1871-1954), The Green Hour (oder Angna Enters in "The Green Hour"), Radierung, 1930, rechts unten mit Bleistift signiert, links unten bezeichnet "100 proofs" [mit Signatu...
Kategorie
1930er, Amerikanischer Realismus, Porträtdrucke
Materialien
Radierung
Der schwarze Hut (Emma mit schwarzem Hut)
Von George Wesley Bellows
George Bellows (1882-1925), Der schwarze Hut (Emma in einem schwarzen Hut), Lithographie, 1921. Referenz: Morse 113. Aus der Auflage von 55. Vom Künst...
Kategorie
1920er, Amerikanischer Realismus, Porträtdrucke
Materialien
Lithografie
Adam Elsheimer, Radierung nach einem Gemälde von Elsheimer von Jan Meyssens
Von Wenceslaus Hollar
Wenzel Hollar (1607-1677), Adam Elsheimer, Radierung nach einem Gemälde von Elsheimer von Jan Meyssens, 1649, mit Text und Signaturen wie unten beschrieben. Referenz: Pennington 1397...
Kategorie
1640er, Alte Meister, Porträtdrucke
Materialien
Radierung
Una (Porträt einer Creole-Dame)
Von Gerald Leslie Brockhurst
Gerald Leslie Brockhurst (1891-1978), Una (Portrait of a Creole Lady), Radierung, 1929, rechts unten mit Bleistift signiert und vom Künstler bezeichnet: "2. Staat, GB". Referenz: Fle...
Kategorie
1920er, Realismus, Porträtdrucke
Materialien
Radierung
Jeune Fille au Chapeau Blanc
Von Jean-Emile Laboureur
Jean-Emile Laboureur (1877-1943), Jeune Fille au Chapeau Blanc, 1921, Radierung und Kupferstich. Referenz: S. Laboureur 223, dritter Zustand (von 3), Auflage von 30, insgesamt etwa 4...
Kategorie
1920er, Kubismus, Porträtdrucke
Materialien
Gravur, Radierung
Porträt von Slevogt
Von Emil Orlik
Emil Orlik (1870-1932), Porträt von Slevogt, Radierung, 1921, mit Bleistift signiert und nummeriert (27/100) [auch in der Platte signiert und datiert], aus der mutmaßlichen Auflage von 100. In sehr gutem Zustand, 3 5/8 x 3 3/4, das Blatt 12 x 10 1/4 Zoll.
Sehr guter Abdruck, auf Elfenbein-Bütten.
Max Slevogt...
Kategorie
1920er, Realismus, Porträtdrucke
Materialien
Radierung
Das könnte Ihnen auch gefallen
James Rosenquist from the Mentors Series, Etching by Theo Wujcik
Von Theo Wujcik
Künstler: Theo Wujcik, Amerikaner (1936 - 2014)
Titel: James Rosenquist aus der Mentoren-Serie
Jahr: 1976
Medium: Radierung, mit Bleistift signiert und nummeriert
Auflage: 40
Bildgrö...
Kategorie
1970er, Amerikanischer Realismus, Porträtdrucke
Materialien
Radierung
Jim Dine aus der Mentors-Serie, Radierung von Theo Wujcik
Von Theo Wujcik
Künstler: Theo Wujcik, Amerikaner (1936 - 2014)
Titel: Jim Dine aus der Mentoren-Serie
Jahr: 1976
Medium: Radierung, mit Bleistift signiert und nummeriert
Auflage: 40
Bildgröße: 16,5...
Kategorie
1970er, Amerikanischer Realismus, Porträtdrucke
Materialien
Radierung
Michaelangelo (Auflage 96/100)
Von Thomas Cornell
Thomas Cornell (Amerikaner, geb. 1937), "Michaelangelo", Auflage 96/100, Figurative Kaltnadelradierung, signiert und nummeriert mit Bleistift, 24 x 18,50, 1964, Ende 20
Farben: Schw...
Kategorie
1960er, Amerikanischer Realismus, Figurative Drucke
Materialien
Radierung
Ohne Titel (Ausgabe 46/50)
Von Thomas Cornell
Thomas Cornell (Amerikaner, geb. 1937), "Ohne Titel", Auflage 46/50, figürliche Kaltnadelradierung, signiert und nummeriert mit Bleistift, 24 x 20, Ende 20
Farben: Schwarz und Weiß
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Amerikanischer Realismus, Figurative Drucke
Materialien
Radierung
Ruinen einer Moschee, Tlemciem, Algerien
Von Samuel Colman
New York: New York Etching Club, 1887.
Radierung mit Aquatinta in brauner Tinte auf cremefarbenem Bütten, 4 x 5 Zoll (98 x 125 mm), vollrandig. In ausgezeichnetem Zustand.
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert, Amerikanischer Realismus, Porträtdrucke
Materialien
Büttenpapier, Radierung, Aquatinta
Orientalische vierzehnte Straße
Von Isabel Bishop
New York: Associated American Artists, 1950. Kaltnadel und Aquatinta auf weißem Velin, 5 7/8 x 3 15/16 Zoll (150 x 100 mm), vollrandig. Am unteren Rand mit Bleistift signiert. Gedruc...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Amerikanischer Realismus, Porträtdrucke
Materialien
Kaltnadelradierung, Aquatinta