Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 3

Ludolf Ludwig Businck
Saint Simon, von Christus und den Aposteln

1620

12.989,58 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Hell-Dunkel-Holzschnitt auf cremefarbenem Bütten, gedruckt von drei Blöcken in Schwarz, Olivgrün und Gelbocker, 8 3/16 x 6 1/4 Zoll (207 x 157 mm), Fadenränder. Einige vereinzelte leichte Verfärbungen, leicht mit Bütten hinterlegt, jedoch bleibt das Blatt durchscheinend, wenn man es im Streiflicht betrachtet. Am oder in der Nähe des Randes beschnitten. Archivarisch einwandfreier kleiner reparierter Eckeinriss oben rechts, mit einem sehr kleinen (1/4 Zoll) vertikalen Randspalt in der Mitte des oberen Randes, oberhalb des Kopfes der Figur. Alle Zustandsprobleme sind altersgemäß und stellen ein außergewöhnlich gutes Beispiel für dieses wirklich bemerkenswerte Werk dar. Mit dem Sammlerstempel von Friedrich August II, König von Sachsen, letzter König von Polen (1797-1854), Dresden, in der rechten Ecke, recto (Lugt 971). Dieses Werk stammt wahrscheinlich aus einer bekannten posthumen Versteigerung der Privatsammlung von Friedrich August II, die von C.G. abgewickelt wurde. Boerner, und fand vom 7. bis 9. Mai 1928 in Leipzig statt. Vermutlich wurde dieser Druck als Los 1551 präsentiert. [Stechow 16] Ludolph Busïnck wurde um 1590 in Hann, Deutschland, geboren. Um 1620 war er als Grafiker in Paris tätig und arbeitete mit dem Verleger und berühmten Kartografen Melchoir Tavernier zusammen. Möglicherweise hat Busïnck die Druckgrafik in den Niederlanden studiert, wie der Einfluss des holländischen Grafikers Hendrick Goltzius auf die kühnen Holzschnitte beweist, die er in Frankreich anfertigte. Busïnck war der erste Grafiker, der in Frankreich Hell-Dunkel-Holzschnitte schuf, eine Technik, die 1509 von dem deutschen Künstler Hans Burgkmair (1473-1531) entwickelt wurde. Diese Technik wurde von den Druckern wegen der Tiefe der Licht- und Schattendarstellung geschätzt, die an die Tonalität von Tuschezeichnungen erinnert. Die meisten Holzschnitte von Busïnck basieren auf Gemälden von George Lallemande. Sein erster Holzschnitt war jedoch nach Abraham Bloemaert. Es ist nicht bekannt, dass Busïnck nach 1630, dem Jahr, in dem er Paris verließ und nach Deutschland zurückkehrte, um als Zollbeamter zu arbeiten, weitere Drucke angefertigt hat. Er starb am 15. Januar 1669 in Münden. Provenienz: Friedrich August II., König von Sachsen Der am 18. Mai 1797 geborene Friedrich August Albrecht Maria Clemens Joseph Vincenz Aloys Nepomuk Johann Baptista Nikolaus Raphael Peter Xavier Franz de Paula Venatius Felix war ein politischer Reformer, der eine relativ ereignislose Regierungszeit erlebte. Er wurde von seinem kinderlosen Onkel, König Anton, auf den Thron gesetzt. Friedrich August II. war selbst in zwei kinderlosen Ehen verheiratet und wurde mit zunehmendem Alter immer weniger aktiv in der Regierung. Stattdessen vertiefte er sich in sein Interesse für Kunst und seine Leidenschaft für die Wissenschaften. Er war Hobby-Botaniker und Fossiliensammler und legte eine beeindruckende naturkundliche Sammlung an. Er unternahm zahlreiche Reisen und war 1844 Gast von Königin Victoria in London. Friedrich August II. starb am 8. August 1856 an den Verletzungen, die er sich bei einem Kutschenunfall in Tirol, Österreich, zugezogen hatte, wo er an einer botanischen Expedition teilnahm. Er war ein bedeutender Sammler von Drucken und Zeichnungen und seine umfangreiche Sammlung wurde in Leipzig von C.G. Boerner in drei Teilen nach seinem Tod. Zwei große Verkäufe in den Jahren 1856 und 1900 und ein dritter Verkauf im Jahr 1927.
  • Schöpfer*in:
    Ludolf Ludwig Businck (1590 - 1669, Deutsch)
  • Entstehungsjahr:
    1620
  • Maße:
    Höhe: 20,81 cm (8,19 in)Breite: 15,88 cm (6,25 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
    Frühes 17. Jahrhundert
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Middletown, NY
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: BH5921stDibs: LU1979210320672

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Saint Paul, aus der Serie der stehenden Heiligen
Von Lucas van Leyden
Kupferstich auf cremefarbenem Bütten, auf Velin aufgelegt, 4 1/4 x 2 5/8 Zoll (109 x 68), innerhalb der Plattenkante beschnitten. Vereinzelte Verfärbungen und gleichmäßiger Alterston...
Kategorie

16. Jahrhundert, Niederländische Schule, Figurative Drucke

Materialien

Büttenpapier, Gravur

St. John the Baptist in der Wildnis , Ecce Agnus Dei (Gehäckstück des Gottes Lamms)
Von Giovanni Francesco Barbieri (Il Guercino)
Feder und sepiafarbene Tinte und Lavierung auf Vellum, 8 7/8 x 10 1/2 Zoll (225 x 267 mm). Sehr guter Zustand mit einigen modernen Vermerken in Bleistift auf der Rückseite, geringfüg...
Kategorie

Mitte 17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträtzeichnungen und - aquarelle

Materialien

Tinte, Wasserfarbe, Pergament, Bleistift

Carolus de Mallery, von Lucas Vorsetman, der Ältere nach van Dyck
Von Rembrandt van Rijn
Ein erhabenes Porträt des flämischen Kupferstecher- und Verlegerkollegen Karel van Mallery. Lucas Vorsterman der Ältere (nach Anthony van Dyck). Carolus de Mallery, aus Icones Prin...
Kategorie

Mitte 17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträtdrucke

Materialien

Büttenpapier, Gravur, Radierung

Der ältere Hirte lehnt sich an einen Stab (nach Parmigianino)
Ein schöner Hell-Dunkel-Holzschnitt von Antonio Maria Zanetti dem Älteren nach einem Werk von Parmigianino (Girolamo Francesco Maria Mazzola). Gedruckt auf cremefarbenem Büttenpapier...
Kategorie

Frühes 18. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Büttenpapier, Holzschnitt

Christ mit Thornen gekrönt, aus der Passion Christi
Von Hendrick Goltzius
Kupferstich auf cremefarbenem Velin, 8 x 5 3/8 Zoll (203 x 137 mm), schmaler bis fadenförmiger Rand. Erster Zustand (von 2). Schöner Abdruck mit Archivpapier, das an der linken obere...
Kategorie

Anfang des 17. Jahrhunderts, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Gravur

Apollo, Tafel 11 aus der Serie „The Gods in Niches“
von Jacopo Caraglio (nach Rosso Fiorentino) Rom: Carlo Losi, 1526. Kupferstich auf cremefarbenem Bütten, 8 1/2 x 4 3/8 Zoll, 215 x 110 mm), Fadenränder. In sehr gutem Zustand mit ei...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Büttenpapier, Büttenpapier, Gravur

Das könnte Ihnen auch gefallen

St. Matthew – Original-Radierung auf Papier – 17. Jahrhundert
St. Matthew ist eine Original-Radierung Kunstwerk auf Papier realisiert von einem anonymen Künstler des XVII Jahrhunderts. Blattgröße:21 x 14 Gute Bedingungen bis auf eine Spur von...
Kategorie

17. Jahrhundert, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Saint Augustin – Radierung von Felix-Augustin Milius – Saint Augustin – 1872
Radierung von Félix Milius in Anlehnung an Van Dyck aus dem Jahr 1872. Sehr guter Zustand.
Kategorie

1870er, Moderne, Porträtdrucke

Materialien

Radierung

St. James – Radierung auf Papier – XVII. Jahrhundert
St. James ist eine Original-Radierung Kunstwerk auf Papier realisiert von einem anonymen Künstler des XVII Jahrhunderts. Blattgröße:21 x 14 Gute Bedingungen. Das Kunstwerk stellt ...
Kategorie

17. Jahrhundert, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Porträt von Christus - Kupferstich nach Rubens von Paul Pontius, Niederlande, 1633
Porträt von Christus - Kupferstich nach Rubens von Paul Pontius, Südliche Niederlande, 1633 Dieser Kupferstich aus dem 17. Jahrhundert zeigt ein kraftvolles und kontemplatives Portr...
Kategorie

Antik, Anfang des 17. Jahrhunderts, Niederländisch, Drucke

Materialien

Papier

Der heilige Judas Thaddäus. Spanish School Ende 18. Anfang 19. Jahrhundert
Dieses raffinierte, in Öl auf Kupfer gemalte Andachtsbild ist ein herausragendes Beispiel der Spanischen Schule des 19. Jahrhunderts, die für ihre gefühlvollen sakralen Bilder und ih...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Kupfer

Le Christ au Roseau – Radierung von Felix-Augustin Milius – Le Christ au Roseau – 1872
Radierung von Félix Milius in Anlehnung an Van Dyck aus dem Jahr 1872. Sehr guter Zustand.
Kategorie

1870er, Moderne, Landschaftsdrucke

Materialien

Radierung