Objekte ähnlich wie Original-Radierung "Paris' Souflot Street" von Maurice de Vlaminck
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9
Maurice de VlaminckOriginal-Radierung "Paris' Souflot Street" von Maurice de Vlaminck1927
1927
1.400 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Maurice de Vlaminck - Straße Souflot in Paris - Original-Radierung
Abmessungen: 13 x 10".
Papier : Rives Pergament.
Auflage: 225 Exemplare.
1927
Aus Tableaux de Paris, Emile-Paul Freres, Paris
Maurice de Vlaminck
Maurice de Vlaminck (1876-1958) wurde 1876 in Paris geboren und stammte aus einer berühmten Musikerfamilie. Er lernte Geige zu spielen und wurde von seinem Vater in seinen späten Teenagerjahren unterrichtet. 1893 wendet er sich der Kunst zu und beginnt ein Studium bei Henri Rigalon. Im Jahr 1984 heiratete Vlaminck Suzanne Berly. Er diente in der Armee und lernte am Ende seiner Laufbahn 1984 auf einer Zugfahrt nach Hause André Derain kennen, wodurch sein künstlerischer Lebensstil und seine glanzvolle Karriere als Künstler eine Wende erfuhren. Obwohl er bis Ende 1900 in der Armee diente, eröffnete er sofort ein kleines Kunstatelier mit Derain, dem berühmten Künstler, mit dem er sich Jahre zuvor auf einer Zugfahrt angefreundet hatte.
Kunstwerke
Zu den berühmtesten Werken von Maurice de Vlaminck gehören Sur le zinc (1900), Le'homme a la pipa (1900), La Siene a Chatou, Le Pont de Chatou, Toulouse Lautrec sowie mehrere Landschafts- und Hausgemälde, die von Chatou inspiriert sind (wo er in den Jahren nach 1900, als er das Atelier eröffnete, lebte).
Kunststil
Seine-ChatouDer größte Teil des Werks von Maurice de Vlaminck wird als Werk der Fauve-Bewegung betrachtet. Zusammen mit Derain und Matisse gilt er mit seinen revolutionären Werken als Hauptvertreter der ersten Stunde dieser Bewegung. Dieser Malstil, der von den modernen Künstlern geprägt wurde, ist bekannt für die Verwendung heller und intensiver Farben in den von ihnen dargestellten Werken.
In vielen seiner früheren Werke schien dem Künstler die Liebe zum Detail zu fehlen. Er achtete nicht auf Details und verwendete stattdessen leuchtende Farben und dickere Pinselstriche, um Landschaften zu schaffen, die seine Emotionen und seine Gefühle darstellten, während er sich bei den Werken, die er für den Großteil seiner früheren Kunstkarriere schuf, keine Mühe gab, detaillierte Designstile zu entwerfen.
Einflüsse
Viele von Vlamincks Werken ähneln den Werken, die als impressionistische Kunstwerke bekannt sind. Van Gogh war einer seiner Einflüsse, und nach einem Museumsbesuch verliebte sich Vlaminck in den Stil und die Kunstauffassung des Künstlers. Später in seiner Karriere wurden viele seiner Kunstwerke monochromer, und ein wichtiger Einfluss, dem er folgte, war Cezzane.
Spätere Kunstwerke
Im späteren Verlauf seiner Karriere wandte sich Vlaminck von den leuchtenden Farben und dem Stil ab, den er zu Beginn seiner Karriere entwickelt hatte. Ein großer Teil seiner Arbeit begann, eine dunklere Farbpalette und Farbwahl zu verwenden. Im Kontrast dazu stehen die kräftigen weißen Pinselstriche auf der Leinwand, die seinem Werk ein eindeutiges und einzigartiges Designthema verleihen.
Der französische Fauvist war einer der Begründer der Fauve-Bewegung, für die er so berühmt wurde, und ließ sich von verschiedenen Einflüssen leiten. Auch wenn seine späteren Werke abschweifen und eine einzigartige Wendung nehmen, lieben viele Kunstliebhaber die einzigartigen Kreationen des Malers und seine Verwendung von dicken Pinselstrichen und einzigartigen Farbmischungen in den Gemälden.
- Schöpfer*in:Maurice de Vlaminck (1876-1958, Französisch)
- Entstehungsjahr:1927
- Maße:Höhe: 33,02 cm (13 in)Breite: 25,4 cm (10 in)Tiefe: 2,54 mm (0,1 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Collonge Bellerive, Geneve, CH
- Referenznummer:1stDibs: LU16121831923
Maurice de Vlaminck
Maurice de Vlaminck war ein französischer Maler, der als eine der Speerspitzen des Fauvismus zu Beginn des 20. Jahrhunderts bekannt wurde. Er ist vor allem für seine Landschaften bekannt, hat aber auch Stillleben und Porträts geschaffen. Der 1876 in Paris geborene Vlaminck verfügte über eine relativ geringe künstlerische Ausbildung und träumte als junger Mann davon, Berufsradfahrer zu werden. Eine zufällige Begegnung im Jahr 1900, als er sich dem Ende seines Militärdienstes näherte, erwies sich jedoch als schicksalhaft. Es war mit dem angehenden Künstler André Derain, den er kennenlernte, als ein Zug entgleiste, in dem sie sich befanden. Das Paar lebte in der kleinen Stadt Chatou, die nur wenige Kilometer von Paris entfernt an der Seine liegt, und entschied sich, die Heimreise aus der französischen Hauptstadt an diesem Tag zu Fuß anzutreten. Sie schlossen eine Freundschaft und teilten sich bald ein Studio. Derain und Vlaminck werden neben Henri Matisse zu den treibenden Kräften des Fauvismus, der ersten avantgardistischen Kunstbewegung des 20. Jahrhunderts. Sie wurde teilweise durch die jüngsten Innovationen von Paul Gauguin und Vincent van Gogh inspiriert und zeichnet sich durch aggressive Pinselführung, vereinfachte Formen und intensive, nicht-naturalistische Farben aus. Der Name geht auf die Reaktion eines Kritikers im Jahr 1905 zurück, der die Künstler mit Fauves ("wilden Tieren") verglich. Vlaminck malte gerne in Primärfarben und wird besonders mit Szenen in und um Chatou in Verbindung gebracht. Zu den herausragenden Beispielen gehören Restaurant de la Machine à Bougival (1905) (heute im Musée d'Orsay) und The Seine at Chatou (1906) (heute im Metropolitan Museum of Art in New York). Der Dichter Guillaume Apollinaire bezeichnete Vlaminck als "den wildesten der Fauves". In den Jahren unmittelbar vor dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs ändert sich der Stil des Künstlers. Seine Farbpalette wurde etwas düsterer, und er legte mehr Wert auf die Solidität und die Struktur der Landschaft. Hier zeigt sich der Einfluss von Paul Cezanne, dem 1907 in Paris eine bahnbrechende, posthume Retrospektive gewidmet wurde. Während des Krieges arbeitete Vlaminck in einer Munitionsfabrik. Seine Gemälde danach waren viel dunkler und realistischer als die, mit denen er sich einen Namen gemacht hatte. Er starb 1958 im Alter von 82 Jahren.
Anbieterinformationen
4,9
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2015
1stDibs-Anbieter*in seit 2015
959 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Collonge Bellerive, Geneve, Schweiz
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenMaurice de Vlaminck – Original handsignierte Original-Radierung
Von Maurice de Vlaminck
Maurice de Vlaminck – Original handsignierte Original-Radierung
Titel: L'Oise à Cergy
Referenz: Gesamtkatalog Walterskirchen, Nr. 110.
Original-Radierung, vom Künstler mit Bleistift...
Kategorie
1920er, Moderne, Landschaftsdrucke
Materialien
Radierung
Original Lithographie "Haus im Rueil" von Maurice de Vlaminck
Von Maurice de Vlaminck
Maurice de Vlaminck
Original-Lithographie
In der Platte signiert
1958
Titel: Haus in Beauce
Abmessungen: 22 x 27 cm
Referenz: Werkverzeichnis Walterskirchen 275
Zustand: Ausgezeichn...
Kategorie
1950er, Impressionismus, Landschaftsdrucke
Materialien
Lithografie
Maurice Utrillo - Pariser Straße - Übertragungslithographie
Von Maurice Utrillo
Maurice Utrillo - La Place Ravignan, Montmartre - umdrucklithographie
Abmessungen: 13 x 10".
Papier : Rives Pergament.
Auflage: 200 Exemplare.
Gedruckte Unterschrift, wie ausgeste...
Kategorie
1920er, Landschaftsdrucke
Materialien
Lithografie
Chas Laborde - Paris - Capucine's Boulevard - Original-Radierung
Von Chas (Charles) Laborde
Chas Laborde - Paris - Boulevard de la Capucine - Original-Radierung
Abmessungen: 13 x 10".
Papier : Rives Pergament.
Auflage: 225 Exemplare.
1927
Aus Tableaux de Paris, Emile-Paul...
Kategorie
1920er, Moderne, Landschaftsdrucke
Materialien
Radierung
Raoul Dufy - A L'Ecu de France - Original-Radierung
Von Raoul Dufy
Raoul Dufy - A L'Ecu de France - Original-Radierung
Aus dem Buch "Aphorismes et Varietes" von Brillat Savarin in limitierter Auflage mit 20 Illustrationen von Dufy
Abmessungen: 13 x ...
Kategorie
1940er, Moderne, Porträtdrucke
Materialien
Radierung
Dufza - Paris - Quai de la Tournelle - Original handsignierte Radierung
Dufza - Paris - Quai de la Tournelle - Original Handsignierte Radierung
Um 1940
Handsigniert mit Bleistift
Abmessungen: 20 x 25 cm
Unnummeriert wie ausgegeben
Kategorie
1940er, Moderne, Aktdrucke
Materialien
Radierung
Das könnte Ihnen auch gefallen
"Rue de la Glacière" Original-Radierung
Von Maurice de Vlaminck
Medium: Original-Radierung. Dieser Abdruck auf Velin von Canson et Montgolfier wurde 1937 in einer Auflage von 500 Stück für die Mappe "Paris 1937" gedruckt. Dieses im Atelier von Je...
Kategorie
1930er, Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Radierung
Rue de la Glacière, A La gloire à Paris, Maurice de Vlaminck
Von Maurice de Vlaminck
Radierung auf Vélin Canson et Montgolfier Papier. Unsigniert und nicht nummeriert, wie ausgegeben. Guter Zustand. Herausgegeben von L'Imprimerie Daragnès, Paris; gedruckt von Jean Ga...
Kategorie
1930er, Moderne, Landschaftsdrucke
Materialien
Radierung
1.728 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Kostenloser Versand
Main Street eines traditionellen französischen Dorfes – Original-Radierung
Von Maurice de Vlaminck
Maurice de VLAMINCK
Hauptstraße eines traditionellen französischen Dorfes, 1951
Original Radierung mit Aquatinta
Gedruckte Unterschrift auf der Platte
Auf Pergament 33 x 43 cm (ca. ...
Kategorie
1950er, Moderne, Landschaftsdrucke
Materialien
Radierung, Aquatinta
Handsigniert in Bleistift-Radierung Cafe de Paris Visage de Maisons Maurice Vlaminck
Von Maurice Vlaminck
Maurice Vlaminck
Le Cafe de Paris, Pl. X, aus Visage des Maisons, um 1927 (Walterskirchen 132)
Radierung auf Van-Gelder-Bütten, mit Bleistift signiert, Probedruck mit dem Blindstemp...
Kategorie
1920er, Moderne, Landschaftsdrucke
Materialien
Radierung
Place de L'Eglise (Ein Lithographie von Notre Pain Quotidien)
Von Maurice de Vlaminck
Maurice de Vlaminck (Französisch 1876 - 1958), "Place de L'Eglise (Eine Lithographie aus Notre Pain Quotidien)" Abstrakte/ postimpressionistische Lithographie, 17 x 20, Ende 20. Jahr...
Kategorie
1960er, Post-Impressionismus, Abstrakte Drucke
Materialien
Lithografie
Originallithographie „Potiniere at Rueil“
Von Maurice de Vlaminck
Medium: Original-Lithographie. Gedruckt 1958 in Paris im Atelier Mourlot und herausgegeben von Andre Sauret in einer Auflage von 2000 Stück. Größe: 9 1/2 x 12 1/4 Zoll (242 x 310 mm)...
Kategorie
1950er, Landschaftsdrucke
Materialien
Lithografie