Nathaniel CurrierFarblithographie des 19. Jahrhunderts, Porträts patriotischer amerikanischer Sternenflaggen1844
1844
Angaben zum Objekt
- Schöpfer*in:Nathaniel Currier (1813 - 1888, Amerikanisch)
- Entstehungsjahr:1844
- Maße:Höhe: 58,42 cm (23 in)Breite: 48,58 cm (19,125 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Milwaukee, WI
- Referenznummer:Anbieter*in: 7454g1stDibs: LU60533398051
Nathaniel Currier
Nathaniel Currier war ein großer, introspektiver Mann mit einer melancholischen Natur. Er konnte Menschen mit seinem durchdringenden Blick in seinen Bann ziehen oder sie mit seinen funkelnden blauen Augen bezaubern. Nathaniel wurde am 27. März 1813 in Roxbury, Massachusetts, als zweites von vier Kindern geboren. Seine Eltern, Nathaniel und Hannah Currier, waren entfernte Cousins, die ein bescheidenes und spartanisches Leben führten. Als Nathaniel acht Jahre alt war, ereignete sich eine Tragödie. Nathaniels Vater verstarb unerwartet und überließ Nathaniel und seinem elfjährigen Bruder Lorenzo die Versorgung der Familie. Neben ihrer Mutter mussten sich Nathaniel und Lorenzo auch um ihre sechsjährige Schwester Elizabeth und ihren zweijährigen Bruder Charles kümmern. Nathaniel arbeitete in einer Reihe von Gelegenheitsjobs, um die Familie zu unterstützen, und mit 15 Jahren begann er in der Bostoner Lithografiewerkstatt von William und John Pendleton eine Lehre, die sich zu einer lebenslangen Karriere entwickeln sollte. Ein bayerischer Herr namens Alois Senefelder erfand die Lithografie nur 30 Jahre vor der Ausbildung des jungen Nat Currier. Als er bei den Brüdern Pendleton angestellt war, wurde Nat vom Chefdrucker des Unternehmens, einem Franzosen namens Dubois, der das Lithografiehandwerk nach Amerika brachte, in die Kunst der Lithografie eingewiesen.
1833 verließ der 20-jährige Nat Currier, der bereits ein guter Lithograf war, Boston und zog nach Philadelphia, um für M.E.D. Brown, einen bekannten Graveur und Drucker, zu arbeiten. Mit dem Versprechen, gutes Geld zu verdienen, heuerte Currier an, um Brown bei der Erstellung von Lithografiesteinen wissenschaftlicher Bilder für das American Journal of Sciences and Arts zu helfen. Als Nat 1834 die Auftragsarbeiten abschloss, reiste er nach New York City, um erneut für seinen Mentor John Pendleton zu arbeiten, der nun sein Geschäft am 137 Broadway betrieb. Bald nach der Wiedervereinigung bekundete Pendleton sein Interesse an einer Rückkehr nach Boston und bot Currier an, seine Druckerei zu verkaufen. Der junge NAT hatte nicht die finanziellen Mittel, um das Geschäft zu kaufen, aber da er einfallsreich war, fand er einen anderen lokalen Drucker namens Stodart. Gemeinsam kauften sie Pendletons Unternehmen. Die Firma Currier & Stodart war auf den Akzidenzdruck spezialisiert. Sie produzierten viele verschiedene Arten von Druckerzeugnissen, vor allem Musikmanuskripte für lokale Verleger. 1835 war Stodart frustriert, dass das Geschäft nicht genug Geld einbrachte, und er beendete die Partnerschaft, wobei er seine Investition mitnahm. Mit wenig mehr als einigen lithografischen Steinen und einem Talent für sein Handwerk richtete sich der 22-jährige Nat Currier in einem provisorischen Büro in der Wall Street 1 in New York City ein. Er nannte sein neues Unternehmen N. Currier und arbeitete weiter als Akzidenzdrucker und vervielfältigte alles, von Notenblättern bis zu Architekturplänen. Er experimentierte mit Porträts, Katastrophenszenen und Gedenkdrucken sowie mit allem, was er auf den Tischen vor seinem Laden an die Öffentlichkeit bringen konnte. Im Laufe des Jahres 1835 schuf er einen Katastrophendruck Ruins of the Planter's Hotel, New Orleans, der am Morgen des 15. Mai 1835 um zwei Uhr fiel. Die Öffentlichkeit hatte ein großes Interesse an aktuellen Ereignissen, und die Zeitungen von damals enthielten keine Bilder. Mit diesem Druck gab NAT der Öffentlichkeit eine neue Art, die Nachrichten zu sehen. Der Druck verkaufte sich recht gut, eine wichtige Tatsache, die Currier nicht entgangen war.
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Milwaukee, WI
- Rückgabebedingungen
Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigen1850er, Viktorianisch, Landschaftsdrucke
Wasserfarbe, Lithografie
Mittleres 19. Jahrhundert, Romantik, Figurative Drucke
Lithografie, Wasserfarbe
Mittleres 19. Jahrhundert, Romantik, Figurative Drucke
Wasserfarbe, Lithografie
Mittleres 19. Jahrhundert, Romantik, Figurative Drucke
Wasserfarbe, Lithografie
1890er, Sonstige Kunststile, Figurative Drucke
Lithografie
1870er, Tierdrucke
Lithografie
Das könnte Ihnen auch gefallen
Antik, 1850er, Drucke
Papier
1840er, Moderne, Figurative Drucke
Papier, Lithografie
1990er, Moderne, Figurative Drucke
Archivpapier, Lithografie
Antik, 1850er, amerikanisch, Politische und patriotische Erinnerungsstücke
Seide
Antik, 1880er, amerikanisch, Politische und patriotische Erinnerungsstücke
Stoff
Antik, Frühes 20. Jhdt., amerikanisch, Kampagne, Drucke
Glas, Holz, Papier