Objekte ähnlich wie Porträt von Carlos de Colonna, Marques de la Espinar
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 2
Paulus PontiusPorträt von Carlos de Colonna, Marques de la Espinarum 1650
um 1650
437,22 €
Angaben zum Objekt
(nach Anthonie Van Dyck) Kupferstich auf cremefarbenem Bütten, 9 1/4 x 6 3/8 Zoll (234 x 161 mm), vollrandig. Wasserfleck im gesamten Boden, diagonale Falten im Bereich der rechten unteren Ecke, Papierklebeband entlang der oberen Kante auf der Vorderseite. Ein sehr gut getuschter Abdruck.
__________Der flämische Maler und Kupferstecher Paulus Pontius wurde 1603 in Antwerpen geboren, und in dieser Stadt sollte sich sein ganzes Leben entfalten. Im Alter von 13 Jahren ging er bei dem Stilllebenmaler Osias Beert in die Lehre, später bei Lucas Vosterman, der eng mit der Werkstatt von Peter Paul Rubens verbunden war. Vosterman bildete Pontius in der Kunst der Gravur aus, die er sofort beherrschte, da er ein großes Talent für die Nachbildung von Gemälden besaß. Pontius war in der Lage, die Feinheiten von Licht und Schatten auf der Leinwand einzufangen, und beherrschte die Fähigkeit, die Feinheiten der Pinselführung in diesem alternativen Medium genau wiederzugeben. Sein Erfolg als Kupferstecher festigte seine Rolle in der Werkstatt von Rubens, und 1624, als Vosterman sich mit Rubens zerstritten hatte und Antwerpen in Richtung England verließ, übernahm Pontius seine Rolle als wichtigster Kupferstecher in der Werkstatt. In diesem Jahr bezog Pontius eine Wohnung im Hause Rubens und lebte dort bis 1631, als er wegen einer Heirat (der ersten von drei) das Haus verließ. Nach dem Tod von Rubens im Jahr 1640 begann Pontius eine sehr erfolgreiche Karriere als Graveur von Reproduktionen von Meisterwerken, unter anderem von Rubens, Anthony van Dyck, Jacob Jordaens, Pieter van Avont, Abraham van Diepenbeeck, Anselm van Hulle, Frans Luycx, Tizian und Velázquez. Zum Zeitpunkt seines Todes im Jahr 1658 war Pontius als Meister in die Antwerpener Guild of Saint Luke aufgenommen worden, hatte 42 Platten nach Rubens und 32 Platten von Van Dyck gestochen (darunter ein Porträt von ihm selbst) und war Vater von sieben Kindern. Viele seiner Porträtstiche wurden zu seinen Lebzeiten veröffentlicht, unter anderem in van Dycks Iconography (Antwerpen, ca. 1632-44), Johannes Meyssens' Images de divers hommes und Anselm van Hulles Icones legatorum (Antwerpen, 1648).
- Schöpfer*in:Paulus Pontius (1603 - 1658, Flämisch)
- Entstehungsjahr:um 1650
- Maße:Höhe: 23,5 cm (9,25 in)Breite: 16,21 cm (6,38 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:Mittleres 17. Jahrhundert
- Zustand:
- Galeriestandort:Middletown, NY
- Referenznummer:Anbieter*in: BH1461stDibs: LU1979211156522
Anbieterinformationen
5,0
Gold-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,3 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2004
1stDibs-Anbieter*in seit 2022
70 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 3 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Middletown, NY
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenMaximilien de Bethune, Duc de Sully
Von (After) Frans Pourbus the Younger
Porträt von Maximilien de Bethune, Duc de Sully, dem Botschafter von Heinrich IV. von Frankreich bei Jakob I. von England; von Gerard Edelinck, nach Franz Pourbus dem Jüngeren
Radie...
Kategorie
Spätes 17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträtdrucke
Materialien
Büttenpapier, Radierung
René de Laudonnière Sablais (de Burdigale). Nach Crispjin van de Passe I
Von Charles Meryon
Paris: 1861
Radierung, Kaltnadel und Kupferstich auf cremefarbenem Bütten, 152 x 108 mm (6 x 4 1/4 Zoll), vollrandig. Eselsohr in der linken Ecke, das 3 Zoll in das Blatt hineinragt,...
Kategorie
Mittleres 19. Jahrhundert, Französische Schule, Porträtdrucke
Materialien
Büttenpapier, Gravur, Kaltnadelradierung, Radierung
Carolus de Mallery, von Lucas Vorsetman, der Ältere nach van Dyck
Von Rembrandt van Rijn
Ein erhabenes Porträt des flämischen Kupferstecher- und Verlegerkollegen Karel van Mallery.
Lucas Vorsterman der Ältere (nach Anthony van Dyck).
Carolus de Mallery, aus Icones Prin...
Kategorie
Mitte 17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträtdrucke
Materialien
Büttenpapier, Gravur, Radierung
Porträt von Marquard Freher im Alter von neunzehn Jahren
Von Aegidius Sadeler
Kupferstich auf handgeschöpftem Bütten, 8 1/2 x 5 7/8 Zoll (210 x 148 mm), Fadenränder. Ein ca. 1 Zoll langer vertikaler reparierter Riss erstreckt sich in den Bildbereich an der ob...
Kategorie
Anfang des 17. Jahrhunderts, Alte Meister, Porträtdrucke
Materialien
Büttenpapier, Büttenpapier, Gravur
Jan Cornelis Sylvius
Von Rembrandt van Rijn
Heliogravüre auf cremefarbenem Bütten, 6 1/2 x 5 1/2 Zoll (164 x 138 mm), Fadenränder. Die Vorderseite ist gleichmäßig gebräunt, die Rückseite vereinzelt leicht stockfleckig und mit ...
Kategorie
19. Jahrhundert, Alte Meister, Porträtdrucke
Materialien
Büttenpapier, Büttenpapier, Radierung
François Viète
Von Charles Meryon
François Viète, Seigneur de la Bigotière (1540-1603), ist unter Mathematikern als der "Vater der Algebra" bekannt.
Paris: 1861.
Radierung auf hauchdünnem Japonpapier, 8 1/4 x 5 1/2 ...
Kategorie
Mittleres 19. Jahrhundert, Französische Schule, Porträtdrucke
Materialien
Büttenpapier, Radierung
Das könnte Ihnen auch gefallen
Antikes Porträt Alexander Farnese - Gouverneur der Spanischen Niederlande, um 1750
Antikes Porträt Alexander Farnese - Gouverneur der Spanischen Niederlande, um 1750
Diese fein ausgeführte Radierung aus dem 18. Jahrhundert porträtiert Alexander Farnese (1545-1592)...
Kategorie
Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Niederländisch, Drucke
Materialien
Papier
Porträt von Justus Sustermans, flämischer Maler des Großherzogs von Florenz
Titel: Porträt von Justus Sustermans, flämischer Maler des Großherzogs von Florenz
Beschreibung:
Dies ist ein antiker Stich von Justus Sustermans (1597-1681), einem berühmten flämis...
Kategorie
Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Europäisch, Drucke
Materialien
Papier
Flämische Schule, Mitte des 17. Jahrhunderts, Porträt von Cornelius Janssen
Dieses flämische Schulporträt in Brusthöhe aus der Mitte des 17. Jahrhunderts stellt den niederländischen katholischen Bischof Cornelius Janssen (1585-1638) dar. Diese faszinierende ...
Kategorie
1630er, Flämische Schule, Porträts
Materialien
Holzverkleidung, Öl
Porträt von Fernando Alvarez de Toledo y Pimentel, Großherzog von Alba, um 1690
Antiker Druck mit dem Titel: "Ferdinand de Tolede. Duc d'Albe.'
Porträt von Fernando Alvarez de Toledo y Pimentel, Großherzog von Alba (1507-1582). Quelle unbekannt, muss noch er...
Kategorie
Antik, 1690er, Drucke
Materialien
Papier
416 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Porträt von Paulus van Beresteyn nach Frans Hals - Radierung - 19. Jahrhundert
Porträt von Paulus Van Beresteyn nach Frans Hals ist ein Originaldruck von Lucien Quarante (1880-1902)
Radierung auf Papier.
Guter Zustand mit Stockflecken.
In der unteren Mitte b...
Kategorie
19. Jahrhundert, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Radierung
Sir Thomas Smyth, Porträtstiche, Gravur, um 1820
Von Jacobus Houbraken 1
Kupferstich von Jacobus Houbraken (1698-1780) nach Holbein.
Houbraken war ein niederländischer Kupferstecher, der für seine Porträtserien berühmter englischer historischer Persönlic...
Kategorie
Frühes 19. Jahrhundert, Renaissance, Porträtdrucke
Materialien
Gravur