Objekte ähnlich wie Sir. John Powell, Ritter: graviertes Porträt nach William Sherwin, frühes 18. Jahrhundert
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8
Sir. John Powell, Ritter: graviertes Porträt nach William Sherwin, frühes 18. Jahrhundert1711
1711
Angaben zum Objekt
Dies ist ein Porträt von Sir John Powell aus dem frühen 18. Jahrhundert mit dem Titel "The Honorable Sr. John Powell, Knight, einer der Richter des Gerichtshofs Ihrer Majestät, des Court of Common Pleas. Ano. D 1711". Es wurde 1711 von John King in London gestochen und veröffentlicht, nach einem früheren Werk von William Sherwin. Der Stich zeigt ein Porträt von Powell in Brusthöhe, das ein aufwändiges Gewand mit Tannenbesatz und Kragen trägt. Das Porträt ist in einen verzierten ovalen Rahmen eingefasst und steht auf einem Sockel mit einem eindrucksvollen Wappen darunter.
Dieses gestochene Porträt ist auf cremefarbenem Büttenpapier mit Wasserzeichen gedruckt. Das Blatt ist 15,25" hoch und 11,38" breit. Es ist an den oberen Ecken auf eine archivtaugliche dicke Karte geklebt. Am unteren Rand des Blattes befindet sich ein 1/8"-Riss, ansonsten ist der Druck in sehr gutem Zustand. Dieser Stich befindet sich im Besitz von Museen und Institutionen, darunter das British Museum und das Harvard University Art Museum.
Sir John Powell (1632-1696) war ein englischer Rechtsanwalt und Richter, der von 1683 bis zu seinem Tod als Richter am King's Bench tätig war. Er wurde in Glamorganshire, Wales, geboren und studierte am Jesus College in Oxford, bevor er 1656 als Anwalt am Middle Temple zugelassen wurde. Powell war für sein entschiedenes Eintreten für die Monarchie und die Kirche von England bekannt und spielte eine wichtige Rolle im Prozess gegen den Whig-Führer Lord William Russell im Jahr 1683, der mit Russells Hinrichtung wegen seiner angeblichen Beteiligung an einem Komplott zur Ermordung von König Karl II. endete. Powell war auch an den Prozessen gegen mehrere andere prominente Whig-Politiker beteiligt, darunter Algernon Sidney und Titus Oates. Neben seiner Tätigkeit als Richter war Powell im Laufe seiner Karriere auch Parlamentsabgeordneter für verschiedene Wahlkreise und diente unter König James II. als Solicitor General und Attorney General für Wales. Er wandte sich jedoch gegen Jakobs Bemühungen, den Katholizismus zu fördern, und unterstützte die Glorreiche Revolution von 1688, die zum Sturz Jakobs und zur Einsetzung von Wilhelm und Maria als gemeinsame Monarchen führte.
Powell war für seine intellektuelle Strenge und sein juristisches Fachwissen bekannt und verfasste zu seinen Lebzeiten mehrere einflussreiche juristische Abhandlungen. Er war bei seinen Kollegen und in der gesamten Rechtsgemeinschaft hoch angesehen, und sein Vermächtnis als Jurist und Richter wird auch heute noch gefeiert.
William Sherwin (1645-1709) war ein englischer Kupferstecher, der im späten 17. und frühen 18. Jahrhundert arbeitete. Er wurde in Chesterfield, Derbyshire, geboren und ist bekannt für seine hochwertigen Stiche zu verschiedenen Themen, darunter Porträts, Landschaften und Architekturansichten. Sherwin wurde als Graveur ausgebildet und arbeitete als Lehrling bei dem bekannten Graveur Robert White. Nach Abschluss seiner Ausbildung gründete er sein eigenes Studio in London, wo er im Laufe seiner Karriere ein bedeutendes Werk schuf. Eines von Sherwins berühmtesten Werken ist sein Stich des Porträts von John Locke, der in die erste Ausgabe von Lockes "Essay Concerning Human Understanding" aufgenommen wurde. Sherwins Porträt wurde weithin für seine Genauigkeit und Detailtreue gelobt. Neben seinen Porträtarbeiten war Sherwin auch für seine Stiche von Architekturansichten bekannt, die in dieser Zeit sehr gefragt waren. Er schuf mehrere Serien von Stichen, die die wichtigsten Gebäude und Wahrzeichen Londons und anderer englischer Städte zeigen. William Sherwin starb 1709 und hinterließ ein Vermächtnis von hochwertigen Stichen, die bis heute von Kunsthistorikern und Sammlern bewundert und studiert werden.
- Entstehungsjahr:1711
- Maße:Höhe: 38,74 cm (15,25 in)Breite: 28,91 cm (11,38 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Nach:William Sherwin (1645 - 1709, Englisch)
- Zeitalter:
- Rahmen:Rahmenoptionen verfügbar
- Zustand:
- Galeriestandort:Alamo, CA
- Referenznummer:Anbieter*in: # 5221stDibs: LU1173211752472
Anbieterinformationen
5,0
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2011
1stDibs-Anbieter*in seit 2019
283 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Alamo, CA
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenJohannes Wesselius Porträt: Eine Gravur/Radierung aus dem 18. Jahrhundert von Houbraken
Von Jacobus Houbraken
Dies ist ein gestochenes und geätztes Porträt von Johannes Wesselius aus dem 18. Jahrhundert von Jacobus Houbraken nach einem Gemälde von Jan Maurits Quinkhard. Es zeigt ein halbhohe...
Kategorie
Mitte des 18. Jahrhunderts, Alte Meister, Porträtdrucke
Materialien
Gravur, Radierung
Das Geschenk der Magien: Ein religiöser Kupferstich von Vale, nach Calmarat, 18. Jahrhundert
Dies ist ein sehr seltener altmeisterlicher religiöser Themenstich aus dem frühen 18. Jahrhundert mit dem Titel "Les Mages...Trouverent l'Enfant avec Marie sa Mere, et se prosternant...
Kategorie
Frühes 18. Jahrhundert, Alte Meister, Porträtdrucke
Materialien
Gravur
Porträt von Edward Stanley aus dem 18. Jahrhundert vom Hof von Henry VIII. nach Holbein-Zeichnung
Von Hans Holbein
Es handelt sich um ein gestochenes Porträt von "Edward Stanley" aus dem 18. Jahrhundert, das von Francesco Bartolozzi (1728-1815) nach einer Zeichnung von Hans Holbein dem Jüngeren (...
Kategorie
Spätes 18. Jahrhundert, Alte Meister, Porträtdrucke
Materialien
Gravur, Radierung
18th C. Bartolozzi Porträt von Brooke Cobham aus einer Holbeinzeichnung aus dem 16. Jahrhundert
Von Hans Holbein
Es handelt sich um ein gestochenes Porträt von Brooke Cobham, einem Adligen am Hof von König Heinrich VIII. aus dem 18. Jahrhundert, geschaffen von Francesco Bartolozzi (1728-1815) n...
Kategorie
Spätes 18. Jahrhundert, Alte Meister, Porträtdrucke
Materialien
Gravur, Radierung
Antike römische Statuen im Vatikan: Eine Gruppe von drei Gravuren aus dem 18. Jahrhundert
Von Vincenzo Dolcibene
Eine Gruppe von drei antiken Stichen, die im Vatikan gefundene Statuen darstellen, darunter: "Pescatore" (Fischer), "Pastore" und "Istrione", "Gia nella Villa Mattei" (Gefunden in de...
Kategorie
1780er, Alte Meister, Stilllebendrucke
Materialien
Gravur
Porträt Vincent de Paul: 17. Jahrhundert, Kupferstich von Edelinck in Perraults Les Hommes
Von Gerard Edelinck
Es handelt sich um einen Porträtstich des Heiligen Vincent de Paul aus dem 17. Jahrhundert von Gerard Edelinck (1640-1707) nach einem Gemälde von Simon Francois (1606-1671), das 1696...
Kategorie
Spätes 17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträtdrucke
Materialien
Gravur
Das könnte Ihnen auch gefallen
Apollo, Tafel 11 aus der Serie „The Gods in Niches“
von Jacopo Caraglio (nach Rosso Fiorentino)
Rom: Carlo Losi, 1526. Kupferstich auf cremefarbenem Bütten, 8 1/2 x 4 3/8 Zoll, 215 x 110 mm), Fadenränder. In sehr gutem Zustand mit ei...
Kategorie
17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Drucke
Materialien
Büttenpapier, Büttenpapier, Gravur
Jacob Haaringh „ „'Young Haaringh““ – Radierung nach Rembrandt – 19. Jahrhundert
Von Charles Amand Durand
Jacob Haaringh "'Young Haaringh" ist eine Radierung auf elfenbeinfarbenem Papier nach einer Radierung von Rembrandt aus dem Jahr 1655. Dieses wunderbare Kunstwerk gehört zu einer spä...
Kategorie
19. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Drucke
Materialien
Gravur
Landschaft mit einem Milchkännchen – Radierung nach Rembrandt, 19. Jahrhundert
Von Charles Amand Durand
Landschaft mit einem Milchmann ist eine Radierung auf elfenbeinfarbenem Papier nach einer Radierung von Rembrandt aus dem Jahr 1650. Dieses wunderbare Kunstwerk gehört zu einer späte...
Kategorie
19. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Drucke
Materialien
Gravur
Porträt der Mutter von Rembrandt – Radierung nach Rembrandt, 19. Jahrhundert
Von Charles Amand Durand
Das Porträt von Rembrandts Mutter ist eine Radierung auf elfenbeinfarbenem Papier nach einer Radierung von Rembrandt. Dieses wunderbare Kunstwerk gehört zu einer späten Ausgabe des 1...
Kategorie
19. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Drucke
Materialien
Gravur
Thomas Jacobsz Haringh – Gravur nach Rembrandt – 19. Jahrhundert
Von Charles Amand Durand
Thomas Jacobsz Haringh ist ein Kupferstecher auf elfenbeinfarbenem Papier von Charles Amand Durand nach einer Radierung von Rembrandt, datiert ca. 1855. Dieses wunderbare Kunstwerk ...
Kategorie
19. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Drucke
Materialien
Gravur
Porträt der Mutter von Rembrandt – Original-Radierung nach Rembrandt – 19. Jahrhundert
Von Charles Amand Durand
Das Porträt von Rembrandts Mutter ist eine Radierung auf elfenbeinfarbenem Papier nach einer Radierung von Rembrandt. Dieses wunderbare Kunstwerk gehört zu einer späten Ausgabe des 1...
Kategorie
19. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Drucke
Materialien
Gravur