Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Reuven Rubin
Biblische Bibellithographie, König David

1972

Angaben zum Objekt

Lithographie gedruckt von Mourlot, Paris auf Arches France Papier. Limitierte Auflage von 150 Stück. Mit Bleistift signiert. Biblische Lithographie von einem israelischen Meister. Reuven Rubin (1893-1974) war ein in Rumänien geborener israelischer Maler und der erste Botschafter Israels in Rumänien. Rubin Zelicovici (später Reuven Rubin) wurde in Gala?i als Sohn einer armen rumänisch-jüdischen chassidischen Familie geboren. Er war das achte von 13 Kindern. 1912 ging er in das von den Osmanen beherrschte Palästina, um an der Bezalel Academy of Art and Design in Jerusalem Kunst zu studieren. Da er mit den künstlerischen Ansichten der Lehrer der Akademie nicht einverstanden war, ging er 1913 nach Paris, um sein Studium an der École Nationale Supérieure des Beaux-Arts fortzusetzen. Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs wurde er nach Rumänien zurückgeschickt, wo er die Kriegsjahre verbrachte. 1921 reiste er mit seinem Freund und Künstlerkollegen Arthur Kolnik, mit dem er ein gemeinsames Atelier in Cern?u?i hatte, in die Vereinigten Staaten. In New York City lernten die beiden den Künstler Alfred Stieglitz kennen, der maßgeblich an der Organisation ihrer ersten amerikanischen Ausstellung in der Anderson Gallery beteiligt war. 1922 kehrten die beiden nach Europa zurück. Im Jahr 1923 wanderte Rubin in das Mandatsgebiet Palästina aus. Rubin lernte seine Frau Esther 1928 an Bord eines Passagierschiffs nach Palästina kennen, als er von einer Ausstellung in New York zurückkehrte. Sie war ein Mädchen aus der Bronx, das bei einem Wettbewerb von Young Judea eine Reise nach Palästina gewonnen hatte. 1974 starb er Künstlerische Laufbahn Joseph Zaritsky, Arieh Lubin, Yona Zeliuk, Reuven Rubin, Sionah Tagger, Pinchas Liyvionwsky, Yitzhak Katz, und Baruch Agadati; Die Maler, die in den 1920er Jahren die Landschaften des Landes darstellten, rebellierten gegen Bezalel. Sie suchten in Europa nach aktuellen Stilen, die dazu beitragen sollten, die Landschaft ihres eigenen Landes im Einklang mit dem Zeitgeist darzustellen. Rubins cezanneske Landschaften aus den 1920er Jahren zeichnen sich durch einen modernen und zugleich naiven Stil aus, der die Landschaft und die Bewohner Israels auf einfühlsame Weise porträtiert. Vor allem in seinen Landschaftsbildern wird ein spirituelles, durchscheinendes Licht besonders hervorgehoben. In Palästina wurde er zu einem der Begründer des neuen Eretz-Yisrael-Stils. Wiederkehrende Themen in seinem Werk waren die Bibel, der Prophet, die biblische Landschaft, Folklore und Menschen, darunter jemenitische, chassidische Juden und Araber. Viele seiner Gemälde sind sonnenbeschienene Darstellungen von Jerusalem und Galiläa. Möglicherweise wurde Rubin vom Werk Henri Rousseaus beeinflusst, dessen Stil sich mit östlichen Nuancen verband, sowie von der neobyzantinischen Kunst, die Rubin in seiner Heimat Rumänien kennengelernt hatte. In Übereinstimmung mit seinem integrativen Stil signierte er seine Werke mit seinem hebräischen Vornamen und seinem Nachnamen in lateinischen Buchstaben. Im Jahr 1924 war er der erste Künstler, der eine Einzelausstellung im Davidsturm in Jerusalem hatte (später stellte er in Tel Aviv in der Gymnasia Herzliya aus). In diesem Jahr wurde er zum Vorsitzenden der Vereinigung der Maler und Bildhauer von Palästina gewählt. Ab den 1930er Jahren entwarf Rubin Kulissen für das Habima Theater, das Ohel Theater und andere Theater. Seine 1969 veröffentlichte Biografie trägt den Titel Mein Leben - meine Kunst. Er starb im Oktober 1974 in Tel Aviv, nachdem er der Stadt Tel Aviv sein Haus in der Bialik Street 14 und einen Großteil seiner Gemäldesammlung vermacht hatte. Das Rubin-Museum wurde 1983 eröffnet. Die Direktorin und Kuratorin des Museums ist seine Schwiegertochter Carmela Rubin, deren Gemälde heute immer begehrter werden. Bei einer Auktion von Sotheby's in New York im Jahr 2007 entfielen sechs der zehn größten Lose auf seine Arbeiten. Bildung 1912 Bezalel Akademie für Kunst und Design, Jerusalem 1913-14 École des Beaux Arts, Paris und Académie Colarossi, Paris
  • Schöpfer*in:
    Reuven Rubin (1893 - 1974, Israelische)
  • Entstehungsjahr:
    1972
  • Maße:
    Höhe: 71,12 cm (28 in)Breite: 55,88 cm (22 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Surfside, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU38210560572

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Biblische Bibellithographie, „Chariot of Elijah“
Von Reuven Rubin
Lithographie gedruckt von Mourlot, Paris auf Arches France Papier. Limitierte Auflage von 150 Stück. Bleistift signiert. Bild von Pferden mit Streitwagen. (Ich glaube, es ist von Eli...
Kategorie

1970er, Figurative Drucke

Materialien

Archivpapier, Lithografie

Biblische Lithographie der Bibel, Moses mit den Zehn Gebote
Von Reuven Rubin
Lithographie gedruckt von Mourlot, Paris auf Arches France Papier. Limitierte Auflage von 150 Stück. Mit Bleistift signiert. Biblische Lithographie von einem israelischen Meister....
Kategorie

1970er, Figurative Drucke

Materialien

Archivpapier, Lithografie

Biblische Bibel-Lithographie, Engel
Von Reuven Rubin
Lithographie gedruckt von Mourlot, Paris auf Arches France Papier. Limitierte Auflage von 150 Stück. Mit Bleistift signiert. Biblische Lithographie von einem israelischen Meister. R...
Kategorie

1970er, Figurative Drucke

Materialien

Archivpapier, Lithografie

Biblische Bibellithographie, Jacob, Israel
Von Reuven Rubin
Lithographie gedruckt von Mourlot, Paris auf Arches France Papier. Limitierte Auflage von 150 Stück. Mit Bleistift signiert. Biblische Lithographie von einem israelischen Meister....
Kategorie

1970er, Figurative Drucke

Materialien

Archivpapier, Lithografie

Große 1960er Jahre Französisch Kunst Brut Lithographie Fett schwarz & weiß Op Art Philippe Dereux
gedruckt von Pierre Chave, Vence, verlegt von Bianchi Frères in Nizza, Frankreich Tinte auf Chiffon de Mandeure-Papier mit Wasserzeichen, rechts unten mit Bleistift signiert "PH Dure...
Kategorie

1960er, Art brut, Abstrakte Drucke

Materialien

Archivpapier, Lithografie

Große 1960er Jahre Französisch Kunst Brut Lithographie Fett schwarz & weiß Op Art Philippe Dereux
gedruckt von Pierre Chave, Vence, verlegt von Bianchi Frères in Nizza, Frankreich Tinte auf Chiffon de Mandeure-Papier mit Wasserzeichen, rechts unten mit Bleistift signiert "PH Dure...
Kategorie

1960er, Art brut, Abstrakte Drucke

Materialien

Archivpapier, Lithografie

Das könnte Ihnen auch gefallen

Straight Wharf Nantucket
Original Off-Set-Lithographie in Schwarz-Weiß mit handkolorierter Abtönung des Künstlers. Vom Künstler signiert, betitelt und nummeriert 47/250. Der Zustand ist ausgezeichnet. Unte...
Kategorie

1980er, Zeitgenössisch, Landschaftsdrucke

Materialien

Archivpapier, Lithografie

Straight Wharf Nantucket
476 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Porträt von David Beckham, handgedruckte Lithographie
Von Espoir Kennedy
David Beckham Porträt, 2004 von Espoir Kennedy Handgedruckte Lithographie Bildgröße: 14 H x 11 W Zoll Papierformat: 19 H x 15 B Zoll Größe des Rahmens: 22,75 H x 18,25 W x 1,5 D Zol...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Porträtdrucke

Materialien

Archivpapier, Lithografie

The Puppet Man, 1960. E. A
Von Alexander Calder
"Der Puppenspieler, 1960. Von Alexander Calder. Handschrift des Künstlers "EA" unten links. Bildgröße: 42,25 x 19 Zoll. Rahmengröße: 50,25 x 27 Zoll. Silberner Rahmen Handschrif...
Kategorie

1660er, Geometrische Abstraktion, Porträtdrucke

Materialien

Archivpapier, Lithografie

Museums-veröffentlichtes lithografisches Set von „As I Opened Fire“, Hrsg., 60er Jahre
Von (after) Roy Lichtenstein
Es handelt sich um eine lithografisch gedruckte Reproduktion eines sensationell lustigen Triptychons von Lichtenstein aus dem Jahr 1964, das vom Stedelijk Museum zwischen 1966 und 19...
Kategorie

1960er, Pop-Art, Landschaftsdrucke

Materialien

Archivpapier, Lithografie

Signierte Lithographie ohne Titel auf Arches-Papier des weltberühmten Hundekünstlers, einzigartig TP
Von Roy De Forest
ROY DE FOREST Unbetitelt, 1981 Lithografie auf Arches-Papier mit vier Büttenrändern. 22 1/2 × 30 Zoll Handsignierter und kommentierter Probeabzug, neben der regulären Auflage von 60...
Kategorie

1980er, Zeitgenössisch, Tierdrucke

Materialien

Archivpapier, Bleistift, Grafit, Lithografie

Abstrakter Monodruck „Roots“ in Tinte auf Papier
Kühnes abstraktes Monogramm von Roxanne Lu (20. Jahrhundert). Dieses Werk besteht aus botanischen Formen, die über große Flächen in dunklem Magenta, Olivgrün, Schwarz und Hellblau ge...
Kategorie

1990er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Tinte, Archivpapier, Lithografie

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen