Objekte ähnlich wie Iris und andere botanische Blumen: Gerahmte, handkolorierte Gravur von Besler aus dem 17. Jahrhundert
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11
Basilius BeslerIris und andere botanische Blumen: Gerahmte, handkolorierte Gravur von Besler aus dem 17. Jahrhundert1613-1640
1613-1640
4.545,93 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Dies ist ein handkolorierter Kupferstich mit dem Titel "I. Spatula foetida - II. Caucalis Dodonei - III. Cruciata", das drei blühende Pflanzen, darunter eine Iris, aus Basilius Beslers bahnbrechendem Werk Hortus Eystettensis (Garten in Eichstatt) zeigt, das erstmals 1613 in Eichstatt, Deutschland, in der Nähe von Nürnberg und später 1640 und 1713 veröffentlicht wurde.
Diese wunderschöne handkolorierte botanische Gravur wird in einem goldfarbenen Holzrahmen mit französischem Passepartout präsentiert und ist mit einem eleganten goldfarbenen Holzfilet verziert. Der Rahmen ist 33,75' hoch, 30" breit und 1,25" tief. Es gibt einige leichte Verfärbungen oder Verschmutzungen an den Rändern des Blattes, aber der Druck ist ansonsten in sehr gutem Zustand, mit auffälligen Handkolorierungen.
Basilius Besler (1561-1629) war ein Apotheker und Botaniker. Er war Kustos des Gartens der Willibaldsburg von Johann Konrad von Gemmingen, Fürstbischof von Eichstätt in Bayern, der Beslers wissenschaftliches und künstlerisches Schaffen unterstützte und dessen Mittel den Kauf exotischer Pflanzen aus ganz Europa ermöglichten. Besler verbrachte 16 Jahre damit, Zeichnungen von 1084 Pflanzen- und Blumensorten in verschiedenen Jahreszeiten anzufertigen. Diese wurden dann von Meisterkünstlern auf Kupferplatten gestochen, woraus die 367 wunderschönen und detaillierten Stiche entstanden, die Beslers monumentales Florilegium Hortus Eystettensis, die erste groß angelegte botanische Publikation, bilden.
- Schöpfer*in:Basilius Besler
- Entstehungsjahr:1613-1640
- Maße:Höhe: 85,73 cm (33,75 in)Breite: 76,2 cm (30 in)Tiefe: 3,18 cm (1,25 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:Mittleres 17. Jahrhundert
- Zustand:
- Galeriestandort:Alamo, CA
- Referenznummer:Anbieter*in: # 50601stDibs: LU1173212339592
Basilius Besler (1561-1629) war ein Apotheker und Botaniker. Er war Kustos des Gartens der Willibaldsburg von Johann Konrad von Gemmingen, Fürstbischof von Eichstätt in Bayern, der Beslers wissenschaftliches und künstlerisches Schaffen unterstützte und dessen Mittel den Kauf exotischer Pflanzen aus ganz Europa ermöglichten. Besler verbrachte 16 Jahre damit, Zeichnungen von 1084 Pflanzen- und Blumensorten in verschiedenen Jahreszeiten anzufertigen. Diese wurden dann von Meisterkünstlern auf Kupferplatten gestochen, woraus die 367 wunderschönen und detaillierten Stiche entstanden, die Beslers monumentales Florilegium Hortus Eystettensis, die erste groß angelegte botanische Publikation, bilden.
Anbieterinformationen
5,0
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2011
1stDibs-Anbieter*in seit 2019
285 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Alamo, CA
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenBesler Herbst Schneeflocke und Meadow Saffronblüten: 17. Jahrhundert Botanische Gravur
Ein handkolorierter Kupferstich mit dem Titel "Leucoium bulbosum autumnale tenufolium (Herbstschneeflocke); Colchicum vulgare Polyanthos; Colchicum biflorum; Colchicum vulgare album;...
Kategorie
17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Drucke
Materialien
Gravur
Blumenpflanzgefäße aus Hyacinth und Calla: A Besler Handkolorierte botanische Gravur
Dies ist ein handkolorierter Kupferstich, der blühende "Hyacinthus Comosus Spurius" (Hyazinthe), "Hyacinthus Anglicus" (Blaue Hyazinthe), "Palma Christi Maculata" (Rizinuspflanze), "...
Kategorie
Frühes 18. Jahrhundert, Akademisch, Stilllebendrucke
Materialien
Gravur
"Lilium Persicum" Ehret 18. Jahrhundert Handkolorierter Botanischer Kupferstich
Von Georg Dionysius Ehret
Ein schöner und bedeutender handkolorierter Kupferstich von Lilien aus dem 18. Jahrhundert, der höchstwahrscheinlich von Georg Dionysius Ehret (1708-1770) entworfen und von Johann Michael Seligmann...
Kategorie
Spätes 18. Jahrhundert, Naturalismus, Stilllebendrucke
Materialien
Gravur
Besler Handkolorierte botanische Gravur von blühenden Tulpen und Wildgirlandpflanzen
Es handelt sich um einen handkolorierten Kupferstich mit dem Titel "Tulipa viridiscoloris, Fritillaria iuncifolns, Allium Vrsinum", der blühende Tulpen-, Fritillarien- und Bärlauchpf...
Kategorie
Frühes 18. Jahrhundert, Akademisch, Stilllebendrucke
Materialien
Gravur
Orchideen: Gerahmte, handkolorierte Gravur von „Laelia Anceps“ von J. Fitch, 19. Jahrhundert, handkoloriert
Von John Nugent Fitch
Diese schöne, original handkolorierte Orchideenlithografie mit dem Titel "Laelia Anceps Williamsii" Orchideen von John Nugent Fitch ist Tafel 100 in Robert Warners Publikation "The O...
Kategorie
1880er, Naturalismus, Stilllebendrucke
Materialien
Gravur
Blühende Liliengewächse: Ein handkolorierter botanischer Kupferstich von Besler aus dem 17.
Es handelt sich um einen handkolorierten Kupferstich mit dem Titel "Cataputia Vulgaris, Parietaria Sylvestris, Nummularia", der blühende Pflanzen der Spanischen Nuss, der Gelben Türk...
Kategorie
1640er, Akademisch, Stilllebendrucke
Materialien
Gravur
Das könnte Ihnen auch gefallen
Botanischer Kupferstich von Narzissenblüten, gerahmt, Amsterdam 1655
Narzisse Botanischer Kupferstich, handkoloriert, gerahmt, um 1655 Amsterdam
Dieser wunderschön gerahmte botanische Kupferstich ist ein exquisiter Original-Kupferstich aus der Zeit u...
Kategorie
Antik, Mitte 17. Jahrhundert, Drucke
Materialien
Papier
Ein Paar gerahmte, handkolorierte Gravuren von Tulpen von Basilius Besler
Von Basilius Besler
Jede mit knackigen, lebendigen Farben der begehrtesten Tulpenserie.
Kategorie
Antik, Mitte 17. Jahrhundert, Europäisch, Drucke
Materialien
Papier
Handkolorierte Mezzotinto-Gravur einer Lilie aus dem Werk von Johann Weinmann, 1748
Künstler oder Schöpfer: Johann Wilhelm Weinmann
Titel: "Lilio asphodelus luteus. Lilio asphodelus phoeniceus. Lilium album"
Medium: Farbige Radierung
Quelle: "Duidelyke vertoning een...
Kategorie
Antik, 1740er, Drucke
Materialien
Papier
632 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Kostenloser Versand
Gerahmte botanische Gravur aus dem achtzehnten Jahrhundert in einem Decalcomania-Rahmen.
Von Johann Wilhelm Weinmann
Aus einer wunderbaren Auswahl von handkolorierte Schabkunststiche aus: "Phytanthoza Iconographia", um 1739, präsentiert in einem handgefertigten Rahmen aus Paketvergoldung, Ebonisi...
Kategorie
Mitte des 18. Jahrhunderts, Figurative Drucke
Materialien
Büttenpapier, Gravur, Mezzotinto
Johann Weinmann: botanische Stiche aus dem 18. Jahrhundert in Decalcomania-Rahmen
Eine wunderbare Auswahl an handkolorierte Schabkunststiche aus: ""Phytanthoza Iconographia"", um 1739, in handgefertigten, paketvergoldeten, ebonisierten und decalcomania-Rahmen.
...
Kategorie
18. Jahrhundert, Mehr Drucke
Materialien
Wasserfarbe, Mezzotinto
Tulpen- handkolorierte Gravur „La Nouvelle“, „La Nouvelle“
Von Christoph Jacob Trew
"La Nouvelle" ist aus Christoph Trews Hortus Nitidissimis omnem per annum superbiens Floribus ... Der das ganze Jahr hindurch im schönsten Flor stehende Blumengarten, eines der schön...
Kategorie
Mitte des 18. Jahrhunderts, Stilllebendrucke
Materialien
Büttenpapier, Gravur