Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Dr. Robert John Thornton
Agave oder amerikanische Aloe: Ein gerahmter, handkolorierter Stich von Robert Thornton

1811

1.537,10 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Es handelt sich um einen gerahmten, handkolorierten botanischen Stich mit dem Titel „Agave oder American Aloe“ von Reinagle für Robert Thorntons Veröffentlichung „The Temple of Flora, or Garden of the Botanist, Poet, Painter and Philosopher“, die 1811 in London veröffentlicht wurde. Diese schöne botanische Skulptur wurde mit mehreren Gravurtechniken hergestellt, darunter Aquatinta, Mezzotinta, Stich- und Liniengravurtechniken. Es wurde in Farbe gedruckt und dann von Hand bearbeitet. Der Druck wird in einem goldfarbenen Holzrahmen und einer kräftigen grünen Passepartout präsentiert, die mit einer goldenen Fliese verziert ist. Der Rahmen misst 21,63 Zoll hoch, 16,63 Zoll breit und 1 Zoll tief. Es ist mit UV-Restaurierungsglas glasiert. Alle Befestigungsmaterialien sind archiviert. Die Originaltextseite der Veröffentlichung aus dem frühen 19. Jahrhundert ist auf der Rückseite des Rahmens befestigt. Der Druck ist in ausgezeichnetem Zustand. Robert John Thornton (1765-1832) interessierte sich schon früh für die Naturgeschichte und schuf als Junge seinen eigenen botanischen Garten und eine Luftfahrt. Er schloss sein Studium an der Universität Cambridge mit einem medizinischen Abschluss ab und gründete ein Büro in London. Er erbte 1797 das Vermögen seiner Familie, was Thornton die Gelegenheit bot, sich sein lebenslanges Ziel zu widmen, ein umfangreiches wissenschaftliches Werk zu schaffen, das dem großen klassischen schwedischen Naturforscher Carolus Von Linnaeus (1707-1778) gewidmet ist, auch bekannt als Carl von Linn, der ein System zur Klassifizierung von Pflanzen und Tieren entwickelte und als Vater der Taxonomie bekannt ist. Thorntons Ziel war es, jede frühere Publikation in jedem europäischen Land in Bezug auf das Umfang des Projekts, die Qualität der Illustrationen und das Papier sowie die Schönheit der Landschaften, die als Hintergrund für die Pflanzen dargestellt sind, zu übertreffen. Thornton war der erste, der Landschaftsmotive in seine botanischen Motive einfügte. Er wollte, dass die Veröffentlichung sowohl akademisch bedeutsam als auch künstlerisch schön sein soll. Seine Arbeit und die anschließende Veröffentlichung von „The Temple of Flora; or Garden of Nature Picturesque Botanical Plates of the New Illustration of the Sexual System of Linnaeus“ widmete er Königin Charlotte. Thornton eröffnete eine Kunstgalerie, in der die Gemälde ausgestellt wurden, aus der die Drucke hergestellt wurden, und einen Ort, um Abonnements für die kommenden Bücher zu verkaufen. Königin Charlotte, der Prinz Regent und der Kaiser von Russland erhielten Kopien des Buches. Die Veröffentlichung war zwar nicht finanziell erfolgreich für Thornton, aber die Stilisierung der illustrierten Blumen und ihre historischen, allegorischen und phantasievollen Hintergründe führten dazu, dass „The Temple of Flora“ als eines der größten botanischen Bücher aller Zeiten gilt.
  • Schöpfer*in:
    Dr. Robert John Thornton (1768 - 1837, Englisch)
  • Entstehungsjahr:
    1811
  • Maße:
    Höhe: 54,95 cm (21,63 in)Breite: 42,25 cm (16,63 in)Tiefe: 2,54 cm (1 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Alamo, CA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: # 48081stDibs: LU117329803302

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Blumen blühender Kakteen: Eine gerahmte handkolorierte Gravur aus dem 18. Jahrhundert von Redoute
Von Pierre-Joseph Redouté
Dieser gerahmte handkolorierte Stich mit dem Titel "Cactus Peruvianus Cierge du Pérou" von Pierre-Joseph Redouté, Tafel 58 aus seiner illustrierten Publikation "Plantarum Historia Su...
Kategorie

Spätes 18. Jahrhundert, Naturalismus, Stilllebendrucke

Materialien

Gravur

Blumen blühender birnenförmiger Kaktus: Gerahmter, handkolorierter Gravur von Redoute aus dem 18. Jahrhundert
Von Pierre-Joseph Redouté
Dies ist ein handkolorierter Stich mit dem Titel "Cactus Opuntia Polyanthos, Cierge Raquette Multiflore" (Feigenkaktus) von Pierre-Joseph Redouté, Tafel 59 aus seiner illustrierten P...
Kategorie

Spätes 18. Jahrhundert, Naturalismus, Stilllebendrucke

Materialien

Gravur

Blumen blühende Luftpflanze: Ein handkolorierter Stich von William Curtis, 19. Jahrhundert
Von William Curtis
Dieser handkolorierte botanische Doppelfaltstich aus dem frühen 19. Jahrhundert trägt den Titel "Pendulous-flowered Bryophyllum", Tafel 1409, der 1809 in London in William Curtis' "T...
Kategorie

Anfang 1800, Naturalismus, Stilllebendrucke

Materialien

Gravur

Orchideen: Gerahmte, handkolorierte Gravur von „Trichosma Suavis“ von J. Fitch aus dem 19. Jahrhundert
Von John Nugent Fitch
Diese schöne, original handkolorierte Orchideenlithografie mit dem Titel "Trichosma Suavis" Orchids von John Nugent Fitch ist Tafel 114 in Robert Warners Publikation "The Orchid Albu...
Kategorie

1880er, Naturalismus, Stilllebendrucke

Materialien

Gravur

Orchideen: Gerahmte, handkolorierte Gravur von „Laelia Anceps“ von J. Fitch, 19. Jahrhundert, handkoloriert
Von John Nugent Fitch
Diese schöne, original handkolorierte Orchideenlithografie mit dem Titel "Laelia Anceps Williamsii" Orchideen von John Nugent Fitch ist Tafel 100 in Robert Warners Publikation "The O...
Kategorie

1880er, Naturalismus, Stilllebendrucke

Materialien

Gravur

"Orchideen"" Gerahmt, 19. Jahrhundert, handkolorierte Gravur von ""Lycaste Harrisoniae" von Fitch
Von John Nugent Fitch
Diese schöne, original handkolorierte Orchideenlithografie mit dem Titel "Lycaste Harrisoniae Eburnea" Orchideen von John Nugent Fitch ist Tafel 100 in Robert Warners Publikation "Th...
Kategorie

1880er, Naturalismus, Stilllebendrucke

Materialien

Gravur

Das könnte Ihnen auch gefallen

Johann Weinmann: Gravur einer Apfel in einem dekorativen Topf, 18. Jahrhundert
Handkolorierte Schabkunststiche von dekorativen Urnen mit Aloen und Kakteen aus: "Phytanthoza Iconographia", um 1739, präsentiert in handgefertigten, paketvergoldeten, ebonisierten ...
Kategorie

18. Jahrhundert, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Wasserfarbe, Mezzotinto

Johann Weinmann: Gravur einer aloe in einem dekorativen Topf aus dem 18. Jahrhundert.
Handkolorierte Schabkunststiche von dekorativen Urnen mit Aloen und Kakteen aus: "Phytanthoza Iconographia", um 1739, präsentiert in handgefertigten, paketvergoldeten, ebonisierten ...
Kategorie

18. Jahrhundert, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Wasserfarbe, Mezzotinto

Agave Americana – Lithographie von Vincenzo Tenore – 1870er Jahre
Lithographie von Hand aquarelliert. Gehört zur Reihe "Atlante di Botanica popolare ossia Illustrazione di Piante Notevoli di ogni famiglia" (Atlas der volkstümlichen Botanik oder Il...
Kategorie

1870er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Johann Weinmann: Gravur einer Apfel in einem dekorativen Topf, 18. Jahrhundert
Handkolorierte Schabkunststiche von dekorativen Urnen mit Aloen und Kakteen aus: "Phytanthoza Iconographia", um 1739, präsentiert in handgefertigten, paketvergoldeten, ebonisierten ...
Kategorie

18. Jahrhundert, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Wasserfarbe, Mezzotinto

Johann Weinmann: Kupferstich aus dem 18. Jahrhundert. Aloe in einem dekorativen Topf.
DER PREIS GILT FÜR JEDEN GERAHMTEN DRUCK. Handkolorierte Schabkunststiche von dekorativen Urnen mit Aloen und Kakteen aus: "Phytanthoza Iconographia", um 1739, präsentiert in handg...
Kategorie

18. Jahrhundert, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Wasserfarbe, Mezzotinto

Johann Weinmann: Stiche einer Apfel in einem dekorativen Topf, 18. Jahrhundert
Handkolorierte Schabkunststiche von dekorativen Urnen mit Aloen und Kakteen aus: "Phytanthoza Iconographia", um 1739, präsentiert in handgefertigten, paketvergoldeten, ebonisierten ...
Kategorie

18. Jahrhundert, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Wasserfarbe, Mezzotinto