Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

George Brookshaw
Weier Hamburger Traubenholz: Ein gerahmter Farbgravur von George Brookshaw aus dem 19. Jahrhundert

1812

Angaben zum Objekt

Es handelt sich um einen handkolorierten Aquatinta- und Stippstich aus dem 19. Jahrhundert mit dem Titel "White Hamburgh Grape", gezeichnet und gestochen von George Brookshaw und 1812 in London als Tafel 60 in seiner "Pomona Britannica; or, A Collection of the Most Esteemed Fruits" veröffentlicht. Es zeigt eine Traube von hellgrünen Trauben, die noch am Rebstock hängen. Die Rebe und die Blätter sind in attraktiven Grün- und Brauntönen gehalten. Die Pflanze liegt auf einem braunen, strukturierten Hintergrund mit Schatten, um ihr 3-Dimensionalität zu verleihen. Die Szene erinnert an eine Gravur in einem künstlerisch stilisierten Atlas der menschlichen Anatomie aus dem 18. In der unteren Mitte befindet sich ein hellbraunes Titelrechteck, das leer ist, was darauf hindeutet, dass es sich um einen selteneren Probedruck handeln könnte. Es sind breite weiße Ränder vorhanden. Diese auffällige Gravur wird in einem rotbraunen dekorativen Holzrahmen mit einer dunkelbraunen äußeren Zierleiste und einer goldfarbenen Innenleiste sowie einem dicken hellbeigen Passepartout präsentiert. Der Rahmen ist 26" hoch, 22" breit und 1,13" tief. Es ist mit UV-Schutzglas verglast. Es gibt einen winzigen Fleck im unteren Rand auf der linken Seite und einen weiteren im linken Rand. Der Druck und der Rahmen sind ansonsten in ausgezeichnetem Zustand. Es gibt eine zweite Brookshaw-Gravur, die in einem identischen Leisten gerahmt ist, allerdings in einer etwas anderen Größe und mit einem andersfarbigen Passepartout. Es zeigt eine silberne Felsenmelone. Die beiden Drucke würden ein auffälliges Ausstellungspaar abgeben. Sie kann durch Eingabe von LU1173211327532 in das Suchfeld angezeigt werden, um zum Angebot zu gelangen. Beim Kauf eines Paares wird ein Rabatt gewährt. Brookshaw verbrachte fast zehn Jahre mit der Erstellung der "Pomona Brittanica". Aufgrund der Illustrationen, die Brookshaw für das Buch gezeichnet und gestochen hat, gilt es als ein Meisterwerk unter den britischen illustrierten botanischen Büchern des 19. Er kombinierte Aquatinta-, Stippel- und Liniengravurtechniken mit einzigartigen, eleganten Kompositionen seiner Motive, die in satten, angenehmen Farben dargestellt sind, die durch auffällige und dramatische schokoladenbraune Hintergründe kontrastiert werden, die die Früchte vom Papier zu schweben scheinen. Seine Kompositionen erreichten ein einzigartiges Niveau an künstlerischem Stil und Schönheit in Verbindung mit akademischem und wissenschaftlichem Inhalt, das unter den Werken anderer Künstler dieser Zeit selten war. George Brookshaw (1751-1823) begann seine Karriere als Möbelschreiner, der sich auf mit Blumenbordüren verzierte Möbel spezialisierte. Er wurde professioneller Kunstlehrer und veröffentlichte 1797 einen Leitfaden mit dem Titel "A New Treatise on Flower Painting". Schließlich wurde er professioneller Künstler und Autor und veröffentlichte 1812, spät in seiner Karriere, die "Pomona Brittanica". Sein Ziel war es, eine visuelle Darstellung einiger der besten damals in England erhältlichen Obstsorten zu schaffen, die, so hoffte er, die Gärtner zum Experimentieren und zur Kreativität in ihren Gärten anregen würde. 90 eindrucksvolle Zeichnungen und Stiche von über 250 Obstsorten sind abgebildet, darunter Äpfel, Pfirsiche, Melonen, Trauben und Birnen. Einige der Motive für seine Illustrationen stammen aus den königlichen Gärten in Hampton Court, Kensington Gardens und dem Anwesen des Prinzen von Wales in Blackheath.
  • Schöpfer*in:
    George Brookshaw (1751 - 1823, Britisch)
  • Entstehungsjahr:
    1812
  • Maße:
    Höhe: 65,41 cm (25,75 in)Breite: 57,15 cm (22,5 in)Tiefe: 2,88 cm (1,13 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Alamo, CA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: # 32991stDibs: LU1173211327492

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Silver Rock Melone: Ein gerahmter Farbstich von George Brookshaw aus dem 19.
Von George Brookshaw
Es handelt sich um einen handkolorierten Aquatinta- und Stippstich aus dem 19. Jahrhundert mit dem Titel "Silver Rock Melon", gezeichnet und gestochen von George Brookshaw und 1812 i...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert, Naturalismus, Stilllebendrucke

Materialien

Gravur, Aquatinta

„Amicua Melon“ Handgefertigter Farbgravur von George Brookshaw
Von George Brookshaw
Es handelt sich um einen kolorierten Aquatinta- und Stippstich von Hand mit dem Titel "Amicua Melon", gezeichnet und gestochen von George Brookshaw und 1812 in London als Tafel LXXII...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert, Naturalismus, Stilllebendrucke

Materialien

Gravur, Aquatinta

Ein blühende Kaktuspflanzepflanze: Handkolorierte botanische Gravur von Weinmann aus dem 18. Jahrhundert
Von Johann Wilhelm Weinmann
Dieser handkolorierte botanische Schabkunst- und Strichstich von Johann Wilhelm Weinmann (1683-1741) trägt den Titel "Cereus Erectus Altissimo Surinamensis (Cereus Kaktus Pflanze)". ...
Kategorie

Mitte des 18. Jahrhunderts, Naturalismus, Stilllebendrucke

Materialien

Gravur, Mezzotinto

Blumen blühende Bardana Gänseblümchen: Handkolorierte Weinmann-Blumengravur aus dem 18. Jahrhundert
Von Johann Wilhelm Weinmann
Dieser handkolorierte botanische Schabkunst- und Strichstich von Johann Wilhelm Weinmann (1683-1741) trägt den Titel "A. Bardana Major Folio Non Serrato, Napoliere, B. Bdellifera Arb...
Kategorie

Mitte des 18. Jahrhunderts, Naturalismus, Stilllebendrucke

Materialien

Gravur, Mezzotinto

Blumenpflanzgefäß aus Baumwolle: Handkolorierte Weinmann-Blumengravur aus dem 18. Jahrhundert
Von Johann Wilhelm Weinmann
Dieser auffallende handkolorierte botanische Schabkunst- und Strichstich trägt den Titel "Gnaphalium, Gossypium (Baumwollpflanze)". Es handelt sich um die Tafel 551 in Johann Weinman...
Kategorie

Mitte des 18. Jahrhunderts, Naturalismus, Stilllebendrucke

Materialien

Gravur, Mezzotinto

Flowering Narcissus Lily: 18th Century Handkolorierte Weinmann Botanical-Gravur mit Blumenmuster
Von Johann Wilhelm Weinmann
Es handelt sich um einen originalen, antiken, kolorierten botanischen Schabkunststich einer blühenden roten Narzissenlilie, der mit Handkolorierung versehen ist. Es trägt den Titel "...
Kategorie

Mitte des 18. Jahrhunderts, Naturalismus, Stilllebendrucke

Materialien

Gravur, Mezzotinto

Das könnte Ihnen auch gefallen

The Blind Fiddler, englischer antiker Kupferstich nach Sir David Wilkie
Von Sir David Wilkie
Der blinde Fiedler Kupferstich von John Burnet nach Sir David Wilkie RA (1785-1841) India-laid. Probedruck vor den Buchstaben. Zweite Platte" unter dem Namen des Graveurs gedruckt....
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert, Naturalismus, Stilllebendrucke

Materialien

Gravur

Mimulus Rosenschliff, antike botanische rosa Blumengravur
Kupferstich mit originaler Handkolorierung. 1834. 230 mm x 155 mm. Aus Paxtons 'Magazine of botany and register of flowering plants' von Sir Joseph Paxton.
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Naturalismus, Mehr Drucke

Materialien

Gravur

Antiker botanischer Blumengravurdruck von Henry Andrews, Echium Glaucophyllum
Von Henry C Andrews
echium Glaucophyllum - Meergrünblättriges Natternkopfkraut" Geboren am Kap der Guten Hoffnung, Südafrika. Original-Kupferstich mit Original-Handkolorierung aus Henry Andrews' "The...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert, Naturalismus, Stilllebendrucke

Materialien

Gravur

Lilienblättrige Ophrys. Antiker botanischer Blumengravurdruck von Henry Andrews
Von Henry C Andrews
ophrys lilifolia - Lilienblättrige Ophrys' Original-Kupferstich mit Original-Handkolorierung aus Henry Andrews' "The Botanist's Repository", 1797-1812. Begleitet von der Original-B...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert, Naturalismus, Stilllebendrucke

Materialien

Gravur

Antholyza Fulgens. Antiker botanischer Blumengravurdruck von Henry Andrews
Von Henry C Andrews
antholyza Fulgens - Regenerativ-blühende Antholyza' Original-Kupferstich mit Original-Handkolorierung aus Henry Andrews' "The Botanist's Repository", 1797-1812. Begleitet von der O...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert, Naturalismus, Stilllebendrucke

Materialien

Gravur

Human Eye, Deutsche antike medizinische Anatomie, Holzstichdruck mit Holzgravur
Auge des Menschen (Human Eye) Deutscher Holzstich, um 1895. Zentrale vertikale Falte wie ausgestellt. 240 mm x 305 mm (Blatt)
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Naturalismus, Mehr Drucke

Materialien

Gravur

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen