Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Jack Beal
Knospen

1980

1.050,93 €

Angaben zum Objekt

Knospen Farblithographie, 1980 Vom Künstler mit Bleistift signiert, betitelt und mit einer Auflage versehen Herausgeber: Art Matters Drucker: Bud Shark, Shark's Ink, Lyons, CO. Zustand: Ausgezeichnet Bild: 31-1/8 x 41-1/4" (79 x 104.7 cm.) "Als er 1956 das Art Institute of Chicago verließ, war er ein abstrakter Expressionist. Seitdem ist Beal ein engagierter Realist, der in der Kunst eine potenziell starke moralische Kraft sieht. Er schätzt die platonischen Ideale von Wahrheit, Schönheit und Güte und bewundert sowohl den Realismus der holländischen Malerei des siebzehnten Jahrhunderts als auch die kompositorische Autorität der Renaissancekunst. Seit er in den späten 1950er Jahren mit seiner Frau, der Malerin Sondra Freckelton, nach New York gezogen ist, hat Beal Stillleben, Porträts und Landschaften gemalt, doch in den letzten Jahren sind seine ehrgeizigsten Unternehmungen großformatige Allegorien und Mythen gewesen. Beal bezeichnet sich selbst als "Lebensmaler" und sagt, dass er sich mehr für den Menschen als für die Ästhetik einsetzt. Doch seine komplexen Figuren- und Oberflächenmuster sowie sein geschickter Umgang mit dem Raum verraten seinen ausgefeilten und versierten Sinn für Komposition. Virginia M. Mecklenburg Biografie Jack Beal (1931-2013) ist in Richmond, Virginia, geboren und aufgewachsen. Er besuchte kurzzeitig das College of William and Mary, wo er Biologie studierte, brach das Studium aber nach zwei Jahren ab. Der Entschluss, Abendkurse zu besuchen, führte ihn an das Art Institute of Chicago, wo er bei den alten Meistern aus der Sammlung des Instituts und bei Isobel Steele Mackinnon, einer Schülerin von Hans Hoffman, studierte. Zu seinen Klassenkameraden dort gehörten Red Grooms, Richard Estes, Claes Oldenberg und Robert Barnes, und obwohl der abstrakte Expressionismus "die einzig gültige Art zu malen" blieb, war es ein Stil, den alle schließlich ablehnten. 1956 verließ Beal das Art Institute und zog nach New York, um als Maler erfolgreich zu sein, und wurde schließlich einer der ersten Künstler, die sich im Stadtteil SoHo niederließen. Ein Wendepunkt kam 1962, als Beal den Sommer im Bundesstaat New York verbrachte und beschloss, im Freien zu malen. Unzufrieden mit der abstrakten Malerei, wollte er es noch einmal mit der Kunst versuchen" und verliebte sich durch die Arbeit nach der Natur wieder in die Malerei". In den nächsten Jahren arbeitete Beal an einer Balance zwischen expressionistischer Farbgebung und realistischen, erzählerischen Bildern. Clement Greenbergs Äußerung aus dieser Zeit, dass die Figur kein gültiges Thema mehr sei, wurde von vielen Künstlern, auch von Beal, als Herausforderung verstanden. Sein späterer Einsatz des weiblichen Aktes - modelliert von seiner Frau, der Künstlerin Sondra Freckelton - war ein Durchbruch. Obwohl die Gemälde die Sinnlichkeit seiner früheren Bilder beibehalten, bieten die strenge Formalität ihrer Komposition und die meisterhafte Behandlung von Licht und Schatten einen neuen Ansatz für die realistische Malerei. In der Tat war Beal mit diesem Wandel nicht allein; Freunde und Kollegen in New York kamen zu ähnlichen Schlussfolgerungen, und die Gruppe, zu der Maler wie Philip Pearlstein, Alfred Leslie, Yvonne Jacquette, Alex Katz, Jack Tworkov, Nell Blaine und Fairfield Porter gehörten, sollte schließlich als die "Neuen Realisten" bezeichnet werden. Mit dem Wiederaufleben der figurativen Malerei zeichnete sich Beal durch seinen geschickten Umgang mit Farbe und Modellierung aus sowie durch das, was später als sein "Vordringen der gegenständlichen Formen an die Schnittstelle zur Abstraktion" beschrieben wurde. In der zweiten Hälfte der 1960er Jahre blieb sein Sujet zwar unverändert, aber seine Gemälde wurden immer mehr zu großflächigen, flächigen Farben. 1969 stellte er eine Serie von Tischbildern aus, die mit ihrem kantigen Stil und der fast vollständigen Abstraktion der Form eine radikale Abkehr für Beal darstellten. Er war sogar so radikal, dass er von seinen realistischen Malerkollegen Alfred Leslie und Sidney Tillim angefeindet wurde, die ihm vorwarfen, "den Realismus und [sich selbst] zu verraten, sich vom 'wahren Weg' zu entfernen." Der Vorfall hatte die beabsichtigte Wirkung, und Beal kehrte zu einem naturalistischeren und humanistischeren Stil zurück, wobei er schließlich die Aktdarstellung zugunsten von zunehmend allegorischen Porträts aufgab. 1974 beauftragte die United States General Services Administration Beal mit einer Reihe von Wandgemälden für den Hauptsitz des U.S. Department of Labor in Washington D.C. Das Ergebnis war The History of Labor, vier 12 x 13 Fuß große Gemälde in der Art von George Caleb Bingham, die jeweils ein Jahrhundert der amerikanischen Entwicklung illustrieren. Nach der Fertigstellung der Wandgemälde im Jahr 1977 setzt Beal in seinen Gemälden weiterhin auf Erzählungen, Porträts und Selbstporträts als Mittel zur Erforschung moralischer und didaktischer Themen. Er und Sondra hatten 1974 eine alte Mühle im Bundesstaat New York gekauft, die sie nach umfangreichen Renovierungsarbeiten zu ihrem ständigen Wohnsitz machten. Es überrascht nicht, dass viele seiner späteren Gemälde pastorale Szenen sind, die auf seiner ländlichen Umgebung basieren, oder Stillleben mit Blumen, die sie auf dem Grundstück anbauten. 1986 wurde Beal von der Art in Transit Initiative beauftragt, ein großformatiges Wandgemälde als Teil der Neugestaltung der Times Square Subway Station zu schaffen. Die Fertigstellung des geplanten Mosaiks Die Rückkehr des Frühlings dauerte über fünfzehn Jahre, wobei die beiden 7 x 20 Fuß großen Teile schließlich 2001 und 2005 installiert wurden. Gemeinsam aktualisieren sie den griechischen Mythos von Persephone mit einem New Yorker Schauplatz und zeigen ihre Entführung durch Hades, die den Winter einleitet, und ihre Befreiung, die die freudige Rückkehr des Frühlings bringt. Beal war Gründer des Artist's Choice Museum, New York, und der New York Academy of Art und erhielt zahlreiche Stipendien und Auszeichnungen, darunter die Ehrendoktorwürde des Art Institute of Boston und des Hollins College. Seine Werke wurden in zahlreichen Ausstellungen in den USA gezeigt, darunter mehrere Retrospektiven, 1973 im Virginia Museum of Fine Arts, Richmond, und 1998 im Oglethorpe University Museum, Atlanta. Neben seinen öffentlichen Installationen sind Beals Werke unter anderem in den ständigen Sammlungen des Whitney Museum of American Art, New York, des Museum of Modern Art, New York, des Neuberger Museum, Purchase, des Delaware Art Museum, Wilmington, der National Gallery, Washington, DC, des Philadelphia Museum of Art, des Art Institute of Chicago, des Walker Art Center, Minneapolis und des San Francisco Museum of Modern Art vertreten. Mit freundlicher Genehmigung der George Adams Gallery
  • Schöpfer*in:
    Jack Beal (1931 - 2013, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1980
  • Maße:
    Höhe: 79,08 cm (31,13 in)Breite: 104,78 cm (41,25 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Fairlawn, OH
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: FA73891stDibs: LU14015849472

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Studio Blumen
Von Robert Kipniss
Studio Blumen Lithographie, 1982 Signiert unten rechts (siehe Foto) Nummeriert unten links Auflage: 120 (42/120) (siehe Foto) Zustand: Neuwertiger Zustand Zwei Scharnierreste verso B...
Kategorie

1980er, Amerikanischer Realismus, Stilllebendrucke

Materialien

Lithografie

Stilleben Nr. 5
Von William H. Bailey
Stilleben Nr. 5 Lithographie, 1978 Signiert, datiert und nummeriert mit Bleistift (siehe Fotos) Auflage: 50 (24/50) Veröffentlicht von Solo Press, New York, 1978 Drucker: Judith Solo...
Kategorie

1970er, Amerikanischer Realismus, Stilllebendrucke

Materialien

Lithografie

Stilleben Nr. 5
Von William H. Bailey
Stilleben Nr. 5 Lithographie, 1978 Signiert, datiert und nummeriert mit Bleistift (siehe Fotos) Auflage: 50 (24/50) Veröffentlicht von Solo Press, New York, 1978 Drucker: Judith Solo...
Kategorie

1970er, Amerikanischer Realismus, Stilllebendrucke

Materialien

Lithografie

Ohne Titel (Stilleben)
Ohne Titel (Stilleben) Radierung, Aquatinta und Weichgrund, 2001 Mit Bleistift signiert (siehe Foto) Auflage: 260 Veröffentlicht vom Print Club of Cleveland, Publikation 80, 2002 Ged...
Kategorie

Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Stilllebendrucke

Materialien

Radierung

Volle Blüte
Von Robert Hallowell
Volle Blüte Öl auf Leinwand, 28 x 21 1/2 Zoll Signiert unten rechts: Robert Hallowell Provenienz: Nachlass des Künstlers Marbella Gallery, New York Abgebildet i...
Kategorie

1930er, Amerikanischer Impressionismus, Stillleben

Materialien

Öl

Big Momma's Stillleben #2
Von Sedrick Huckaby
Big Momma's Stillleben #2 Ölpastell auf Hadernpapier, 2007 Signiert vom Künstler unten links: "Sedrick Huckaby III" (siehe Foto) Blattgröße: 16 x 12 1/8 Zoll Rahmen: 28 x 24 Zoll Aus...
Kategorie

Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Stillleben

Materialien

Ölpastell

Das könnte Ihnen auch gefallen

Knospen, Stillleben Siebdruck von Jack Beal
Von Jack Beal
Künstler: Jack Beal, Amerikaner (1931 - 2013) Titel: Knospen Jahr: ca. 1975 Medium: Siebdruck, signiert und nummeriert mit Bleistift Auflage: 50 Größe: 31 Zoll x 41 Zoll (78,74 cm x ...
Kategorie

1970er, Amerikanischer Realismus, Stilllebendrucke

Materialien

Siebdruck

Jack Beal STILL LIFE II Lithographie STILL LIFE II
Von Jack Beal
Künstler/Designer; Hersteller: Jack Beal (Amerikaner, 1921-2013)
Markierung(en); Anmerkungen: signiert, Blindstempel; Versuch; 1978
Kategorie

20. Jahrhundert, Stilllebendrucke

Materialien

Lithografie

Blumen
Von Bill Sullivan
Künstler: Bill Sullivan Titel: Blumen Medium: Serigraphie Unterschrieben: Handsigniert Auflage: Auflage von 200 Stück Abmessungen: 22" x 30" Zustand: Ausgezeichnet. Dieses Stück...
Kategorie

Spätes 20. Jahrhundert, Zeitgenössisch, Stilllebendrucke

Materialien

Siebdruck

Linwood (Blumen)
Von Robert Kushner
Diese Ausgabe wurde 1997 anlässlich des "Lincoln Center Festival" in Auftrag gegeben. Die Auflage von 108 Exemplaren ist vom Künstler in Graphit signiert und nummeriert. Dieser Druck...
Kategorie

1990er, Zeitgenössisch, Stilllebendrucke

Materialien

Siebdruck

Blumenstrauß
Von Gary Bukovnik
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Bouquet" (ca. 1990) ist eine originale Farblithographie auf Arches-Papier des bekannten amerikanischen Künstlers Gary Bukovnik, geboren 1947. Sie ist ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Amerikanischer Realismus, Stilllebendrucke

Materialien

Lithografie

Arrangement XVIII
Von Zane York
Zane York überredet und schmeichelt mit einer Prise Humor, hinter der sich eine tiefere Sensibilität verbirgt. Seine auffälligen Motive sorgen immer wieder für Aufsehen. In unserem Z...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Stillleben

Materialien

Kupfer