Objekte ähnlich wie Spargelpflanze: Eine handkolorierte botanische Gravur aus dem 18. Jahrhundert von J. Weinmann
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5
Johann Wilhelm WeinmannSpargelpflanze: Eine handkolorierte botanische Gravur aus dem 18. Jahrhundert von J. Weinmann1736
1736
583,98 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Dieser kolorierte botanische Schabkunst- und Linienstich mit Handkolorierung von Johann Wilhelm Weinmann (1683-1741) trägt den Titel a. Thyrsus asparagi. b. Asparagus, Asperge. c. Asparagus monstrosus (Spargel)" aus "Phytanthoza iconographia,". Es ist die Tafel 182 in Weinmanns monumentaler Publikation "Phytanthoza Iconographia", die 1736-1748 in Amsterdam erschien.
Dieser auffallende handkolorierte botanische Schabkunst- und Strichstich trägt den Titel "a. Thyrsus asparagi. b. Asparagus, Asperge. c. Asparagus monstrosus (Spargel)". Es handelt sich um die Tafel 182 in Johann Weinmanns monumentalem Werk "Phytanthoza Iconographia", das 1738 in Amsterdam erschien. Der Druck zeigt das Aussehen von zwei Spargelstangen und einer Spargelpflanze in der Knospe.
Diese schöne handkolorierte Gravur ist auf Büttenpapier mit den Maßen 15,75" x 9,5" gedruckt. Es gibt ein paar verstreute kleine Flecken, vor allem am unteren Rand. Der Druck ist ansonsten in sehr gutem Zustand.
Johann Wilhelm Weinmann (1683-1741) war ein deutscher Apotheker und Botaniker, der für seine Schriften über Heilpflanzen und Kräuter sehr geschätzt wurde. Er wurde in Gardelegen, Deutschland, als Sohn eines Barbiers namens Matthias Christian Weinmann geboren. Im Jahr 1710 ließ sich Weinmann in Regensburg nieder und fand eine Anstellung als Apothekergehilfe. Im Jahr 1712 konnte er eine eigene Apotheke erwerben, und sein Geschäftssinn ermöglichte es ihm, eine andere Apotheke, die in Konkurs gegangen war, zu übernehmen und in ein rentables Unternehmen umzuwandeln. Später wurde er ein erfolgreicher Geschäftsmann, der als Stadtrat, Handelsprüfer und Stadtprüfer tätig war.
Weinmanns bedeutendster Beitrag zur Botanik im 18. Jahrhundert war sein zwischen 1737 und 1745 entstandenes botanisches Werk "Phytanthoza iconographia", ein ehrgeiziges achtbändiges Projekt mit über 1.000 handkolorierten Stichen von über 4.000 Pflanzenarten. Das Werk wird für seine umfassende Abdeckung der Pflanzenwelt und für die Qualität und Genauigkeit seiner Abbildungen hoch geschätzt. Es gilt als das erste bedeutende botanische Werk, in dem Farbdrucke verwendet wurden. Weinmann beauftragte den renommierten botanischen Illustrator Georg Dionysius Ehret mit Zeichnungen zu dem Projekt. Er war ein angesehener Botaniker und Entomologe und einer der einflussreichsten europäischen botanischen Künstler aller Zeiten. Weinmann war für seine Schriften über Heilpflanzen und Kräuter hoch angesehen, und "Phytanthoza iconographia" gilt als wegweisendes botanisches Werk, eines der umfassendsten botanischen Nachschlagewerke des achtzehnten Jahrhunderts. Es wurde als Pionierwerk der botanischen Druckgrafik bezeichnet und ist auch heute noch eines der ehrgeizigsten Werke, die je geschaffen wurden. Neben der "Phytanthoza iconographia" veröffentlichte Weinmann 1723 auch ein Werk mit dem Titel "Catalogus Alphabetico ordine exhibens Pharmaca" und steuerte botanische Notizen als "Observationes und Anmerkungen" in den "Breslauer Sammlungen" bei.
- Schöpfer*in:Johann Wilhelm Weinmann (1683 - 1741, Deutsch)
- Entstehungsjahr:1736
- Maße:Höhe: 40,01 cm (15,75 in)Breite: 24,13 cm (9,5 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Rahmen:Rahmenoptionen verfügbar
- Zustand:
- Galeriestandort:Alamo, CA
- Referenznummer:Anbieter*in: # 41191stDibs: LU1173214163772
Johann Wilhelm Weinmann
Johann Wilhelm Weinmann (1683-1741) war ein Botaniker, Apotheker und akademischer Gelehrter, der in Regensburg eine berühmte Apotheke leitete. Sein Meisterwerk war die "Phytanthoza Iconographia", ein umfangreiches Werk in acht Foliobänden, das eines der umfassendsten botanischen Nachschlagewerke des 18. Jahrhunderts darstellt. Es wurde als "Pionierwerk der botanischen Drucke" bezeichnet und ist auch heute noch eines der ehrgeizigsten Werke, die jemals in Angriff genommen wurden, da es über 4.000 Arten zeigt. Der Künstler für einen Großteil der Werke war der begabte und sehr begehrte Georg Dionysius Ehret (1708-1770). Ehret wurde in Heidelberg in eine bescheidene Familie hineingeboren und erhielt von seinem Vater schon früh Zeichenunterricht. Als junger Mann arbeitete er als Gärtner, zunächst für den Kurfürsten von Heidelberg und dann für den Markgrafen von Badaen-Durlac. Er wurde ein angesehener Botaniker und Entomologe und einer der einflussreichsten europäischen botanischen Künstler aller Zeiten.
Anbieterinformationen
5,0
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2011
1stDibs-Anbieter*in seit 2019
285 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 2 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Alamo, CA
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenBlumen Spurge: Handkolorierte botanische Gravur des 18. Jahrhunderts von J. Weinmann
Von Johann Wilhelm Weinmann
Dieser handkolorierte botanische Schabkunst- und Strichstich von Johann Wilhelm Weinmann (1683-1741) trägt den Titel "A. Esula seu Tithyinalus Africanus SpinosusCera Effigie, B. Esu...
Kategorie
Mitte des 18. Jahrhunderts, Naturalismus, Stilllebendrucke
Materialien
Gravur, Mezzotinto
Cultivated Pflanzgefäße: Eine handkolorierte botanische Gravur aus dem 18. Jahrhundert von Weinmann
Von Johann Wilhelm Weinmann
Dieser handkolorierte botanische Schabkunst- und Strichstich von Johann Wilhelm Weinmann (1683-1741) trägt den Titel "a. Pisum Minus sine Putamine, b. Pisa Indicum". Es handelt sich ...
Kategorie
Mitte des 18. Jahrhunderts, Naturalismus, Stilllebendrucke
Materialien
Gravur, Mezzotinto
Blumen blühende Gartenpflanze Pflanzgefäße: 18. Jahrhundert, handkolorierte botanische Gravur von Weinmann
Von Johann Wilhelm Weinmann
Dieser handkolorierte botanische Schabkunst- und Strichstich von Johann Wilhelm Weinmann (1683-1741) trägt den Titel "Pisum Mapis flore pupureo". Es handelt sich um die Tafel 818 in ...
Kategorie
Mitte des 18. Jahrhunderts, Naturalismus, Stilllebendrucke
Materialien
Gravur, Mezzotinto
Betel Nussbaum Palme: Eine handkolorierte botanische Gravur aus dem 18. Jahrhundert von J. Weinmann
Von Johann Wilhelm Weinmann
Es handelt sich um einen originalen, antiken, kolorierten botanischen Schabkunststich einer blühenden Betelnusspalme, der mit Handkolorierung versehen ist. Es trägt den Titel "Fagus ...
Kategorie
Mitte des 18. Jahrhunderts, Naturalismus, Stilllebendrucke
Materialien
Gravur, Mezzotinto
Blumenpflanzgefäß aus Baumwolle: Handkolorierte Weinmann-Blumengravur aus dem 18. Jahrhundert
Von Johann Wilhelm Weinmann
Dieser auffallende handkolorierte botanische Schabkunst- und Strichstich trägt den Titel "Gnaphalium, Gossypium (Baumwollpflanze)". Es handelt sich um die Tafel 551 in Johann Weinman...
Kategorie
Mitte des 18. Jahrhunderts, Naturalismus, Stilllebendrucke
Materialien
Gravur, Mezzotinto
Bananenpflanzen: Eine handkolorierte botanische Gravur aus dem 18. Jahrhundert von J. Weinmann
Von Johann Wilhelm Weinmann
Es handelt sich um einen auffallenden, originalen, antiken, kolorierten, botanischen Schabkunst- und Linien-Doppelseitenstich von Bananenpflanzen, der mit Handkolorierung veredelt is...
Kategorie
Mitte des 18. Jahrhunderts, Naturalismus, Stilllebendrucke
Materialien
Gravur, Mezzotinto
Das könnte Ihnen auch gefallen
Acer & Carduus – Weinmann-Blumengravur mit botanischer Pflanzenpflanze aus dem 18. Jahrhundert
Von Johann Wilhelm Weinmann
acarna Theophrasti" und "Acer Campestre minus"
Schabkunstdruck in Farben. Um 1740.
Aus der Phytanthoza Iconographia von Johann W. Weinmann, erschienen in Regensburg 1737-45. Die er...
Kategorie
18. Jahrhundert, Naturalismus, Stilllebendrucke
Materialien
Gravur
Antike Antirrhinum Orontium - Weinmann Blumengravur aus dem 18. Jahrhundert
Von Johann Wilhelm Weinmann
antirrhinum Orontium'
Schabkunstdruck in Farben. Um 1740.
Aus der Phytanthoza Iconographia von Johann W. Weinmann, erschienen in Regensburg 1737-45. Die erste botanische Serie, die...
Kategorie
18. Jahrhundert, Naturalismus, Stilllebendrucke
Materialien
Gravur
Chinesische Schraubenschnalle (Cassinia arcuata), antike botanische Lithographie
Chinesisches Gebüsch (Cassinia arcuata, Rob. Braun)
Farblithographie, 1909.
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Naturalismus, Mehr Drucke
Materialien
Lithografie
Calothamnus Villosa, australischer botanischer Gravurdruck des 19. Jahrhunderts
calothamnus Villosa - Villous Calothamnus'
Originalstich mit Original-Handkolorierung von S Watts nach M Hart, 1827.
Einheimische Pflanze in Australien.
Aus "Edward's Botanical Re...
Kategorie
Frühes 19. Jahrhundert, Naturalismus, Stilllebendrucke
Materialien
Gravur
Exquisite handkolorierte botanische Gravur mit Medizinpflanzen, 1805
Titel: Handkolorierte botanische Tafel aus Bertuchs "Bilderbuch für Kinder" (1805)
Beschreibung: Dieser lebhafte, handkolorierte Kupferstich ist Teil von Friedrich Johann Bertuch...
Kategorie
Antik, Anfang 1800, Drucke
Materialien
Papier
Elegante handkolorierte botanische Gravur bauchiger Pflanzgefäße aus Bertuch, 1805, Bertuch
Titel: Eleganter handkolorierter botanischer Kupferstich von 1805 mit Zwiebelpflanzen von Bertuch
Beschreibung:
Dieser detaillierte, handkolorierte botanische Stich stammt aus F...
Kategorie
Antik, Anfang 1800, Drucke
Materialien
Papier